Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 44 — 
Prof. Dr. Rudolf Henle, Privatdozent der Rechte an der Universität Bonn, 
Unus casus. Eine Studie zu Justinians Institutionen. Verlag der 
A. Deichertschen Verlagsbuchhandlung Werner Scholl in Leipzig, 
1915. 1858. 
Spannend wie die Geschichte der „Verlorenen Handschrift“ liest sich 
HenLes Untersuchung, der auch der FREYTAGsche Humor nicht fehlt, über 
den berüchtigten unus casus in $ 2 J. de actionibus 4, 6. Nach Erörterung 
der konfessorischen und negatorischen Klagen heißt es dort, eine solche 
actio gebe es in controversiis rerum corporalium nicht. Denn hier klage, 
qui non possidet; dem aber, qui possidet, sei keine Klage aufgestellt, um 
das Eigentum jenes Klägers zu bestreiten. „Sane uno casu, qui possidet, 
nihilominus actoris partes optinet, sicut in latioribus digestorum libris 
opportunius apparebit.“ 
HENLE begibt sich auf die Suche, indem er planmäßig die äußeren und 
inneren Voraussetzungen des „unus casus“ festlegt und dabei alles bisher 
Beigebrachte prüft. Er findet in einer, wie mir scheint, vollständig über- 
zeugenden Weise den „unus casus“ in der prohibitoria des nuntiierenden 
Eigentümers. Sie ist die Befugnis, der besonderen Störung entgegenzu- 
treten (S. 105), geltend gemacht im ordentlichen Rechtsstreit als Nachver- 
fahren der operis nuntiatio, die sich gegen die Eigentumsstörung durch 
Bauen richtet (S. 129). Sie ist (S. 176) eine actio in rem, betrifft eine 
controversia rerum corporalium, der nuntiierende Eigentümer besitzt und 
nimmt doch die Rolle des Klägers ein. Die operis novi nuntiatio wird in 
den Institutionen nicht behandelt, dagegen erscheint sie ausführlich in den 
Digesten, sie wurde aber durch das Interdiktum des Prätors überholt und 
vergessen. So entstand das Rätsel des „unus casus“, das nunmehr gelöst 
erscheint. 
Da die nachbarrechtlichen Streitigkeiten, insbesondere weß$en Beein- 
trächtigung des Eigentums durch Bauten, in das öffentliche Recht hinüber- 
greifen, so ist es auch an dieser Stelle angezeigt, auf das schöne Buch 
HENLEs hinzuweisen. 
Zweibrücken Silberschmidt. 
München. —— 
Emil Strohal 1844—1914. Von Ludwig Mitteis. 50 Sn. Mit dem 
Bilde Strohals.. Sonderabdruck aus Iherings Jahrb. Bd. LXV (1914) 
Ss. 1f. 
Den 64. Band der Jahrbücher IHERINGs „für die Dogmatik des bürger- 
lichen Rechts® leitete ein die wundervolle, mit GOETHEschem Geist er- 
füllte, in ein Loblied Oesterreichs als Schützerin der Künste und Wissen- 
schaften ausklingende Gedächtnisrede STROHALS auf JOSEF UNGER. Und 
an der Spitze des nächsten Bands dieser Jahrbücher steht der Nachruf des 
Oesterreichers Lupwıs MITTEIS auf den Oesterreicher EMIL STROHAL, 
nachdem im letzten Hefte des 64. Bands schon die Mitherausgeber VIKTOR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.