— 157 0 —
8. Die Sanktionierung der Gesetzartikelvom
Jahre 1723 und ihre Vorlegung im Reichstag.
Emsiges Tun und Treiben herrschte am 18. und 19. Juni
1723 in Wien am Alten Fleischmarkt, wo sich die königlich-un-
garische Hofkanzlei befand, denn am 17. Juni wurden den könig-
lichen Kommissären von den Ständen die Artikel übergeben und
am 18. vom Grafen Stahremberg dem König“ unterbreitet; am
andern Tage siegelte und unterschrieb König Karl das aus 129
Artikeln® bestehende sogenannte II. Dekret vom Jahre 1723, was
tigkeit wurde bereits von EMERICH R£v&sz in seiner am 31. Mai gehaltenen
Rede betont. (R£v£sz IMRE beszede. Tartatott majus 31-&n K. l. Pest,
1861, 8. 9£.) Ebenso „KALmarR Antaı könyve ‚Beksics Gusztäv törtenet-
es közjogiräsa‘ ezimüu elkobzott könyv mäsodik kiadäsa.“ [„Das Buch Anton
KALMARs, die zweite Auflage des konfiszierten Buches ‚Geschichts- und
Staatsrechtsschreibung des Gustav Beksics‘“.] Budapest 1903, S. 294 f. Jüngst
wurde diese Frage in der Sitzung des Abgeordnetenhau ses vom 1. Dezember
1915 von G&zA POLöNYI aufgeworfen in seiner Interpellation an den Mini-
sterpräsidenten in der Angelegenheit der neueren Regulierung der Wappen-
frage. (8. Orszäggyulesi Ertesito. [Reichstagsanzeiger.] Nr. 279,
S. 6f.). Vgl. dagegen im Hinblick auf den richtig gebrauchten Sinn des
Ausdruckes „pragmatica sanctio* für die GA. 1, 2 und 3: 1723 die Rede
Franz DEAKS vom 4. Juni 1861. (8. Desk Ferenez beszedei. [Die Reden
Franz Deäks.] Gesammelt von EmAnveEL Könyı 2. Aufl. Budapest 1903,
Bd. III, S. 93.) — Kossuth &s a pragmatica sanctio. (Budapesti
Szemle. Bd. XXV, Buda-Pest 1881.) S. 242f. Dasselbe deutsch Kossuth
und die pragmatische Sanktion. (Ungarische Revue. Jahrg. ],
Budapest 1881.) S. 89f. — SALAMonN, Mi az a „pragmatica Sanctio“ az
1867-iki törvenyekben? [Was ist diese „pragmatica Sanctio* in den Ge-
setzen vom Jahre 1867?] (A Hon. Jahrg. XIX, Budapest 1881.) Nr. 78,
S.1f. — PAuL GYuLal, Meg egyszer Kossuth &s a pragmatica sanctio.
[Noch einmal Kossuth und die Pragmatische Sanktion.] (Budapesti Szemle.
Bd. XXVI, Buda-Pest 1881.) S. 144 f. — Die Antwort des Ministerpräsiden-
ten STEFAN Grafen Tısza im Abgeordnetenhause vom 1. Dezember 1915.
(Orszäggyüul6esiErtesitö, [Reichtagsanzeiger.] Nr. 279, S. 17.)
“8. Beilagell, S.217, Zeile 10f. Die Unterbreitung geschah ganz
so, wie am 17. Juli 1722. Sie wurde vom Primas und Palativ im Namen
der Stände unterzeichnet. Vgl. hierüber unten Anm. 185.
* Die in der Unterbreitung vom 2. Dezember 1722 erscheinenden 145
Artikel schmolzen auf 129 herab. Ein solches Exemplar mit 145 Artikeln