Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 36 (36)

— 499 — 
durch die Brille der von der Rechtsprechung sanktionierten 
Verwaltungspraxis sah. Daß materiell und formell ein gewal- 
tiger Unterschied zwischen $ 9b BZG. und Art. 4 Nr. 2 bayr. 
KZG. besteht, vielleicht sogar aus dem bayrischen Gesetz und 
seiner Handhabung umgekehrt gewisse Schlüsse im Sinne der 
Unriehtigkeit jener Praxis gezogen werden können !?!, scheint dem 
bayrischen Ob. Landesgericht entgangen zu sein. Es hätte an 
der Stelle, wo es sich in Gegensatz zum Reichsgericht gesetzt 
hat, in der Frage der Tragweite eines Irrtums hinsichtlich der 
verletzten Vorschrift, nur weiterschürfen sollen; denn die Ansicht 
des Ob. Landesgerichts trifft zu für die vom König bei Erklärung 
des KZ. erlassenen Vorschriften, die als echte Notverordnung, 
also ein Stück Gesetzgebung, jeder richterlichen Nachprüfung über 
die Gesetzmäßigkeit usw. entzogen sind, sodaß es nur noch 
auf die Ordnungsmäßigkeit der Verkündung ankommt!®, Im 
Gegensatz zu diesen königlichen Vorschriften untersteht dagegen 
die Anordnung des MBH. der strafriehterlichen Nachprüfung 
in demselben Umfang, wie dies für Preußen entwickelt wurde; 
sie sind sowenig „Gesetze“, wie überhaupt Art. 4 Nr. 2 ein 
„Blankogesetz“. Andernfalls sind sämtliche bayrische Ermächti- 
gungsgesetze mit inhaltlicher Strafandrohung solche „Blanko- 
gesetze*, und damit die dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften 
als „Gesetze“ in demselben Umfang contra legem möglich und 
121 Zu denken ist hier, außer an die genannte im bayr. Recht begründete 
echte Ermächtigung des Art. 4 Nr. 2 im Gegensatz zu der Handhabung des 
8 9b BZG., an die Unterstellung der „persönlich verantwortlichen“ MBH. 
unter die Ministerien. Das BZG. ist als Rechtsschutzeinrichtung gedacht, 
das bayr. KrZG. als formale Durchsetzungsmöglichkeit, wobei die Staats- 
einheit in ganz anderer Weise gewahrt erscheint, als nach dem BZG,., usw. 
192 Das ist der innere Grund dafür, daß diese Anordnung, weil es sich 
um ein vorbehaltenes Landesgesetz handelt (JW. 1916 S. 501), mit Reichs- 
gesetzen in Widerspruch treten kann, was die Rechtsprechung für alle 
militärischen Anordnungen annimmt. Anscheinend soll auch Art. 10 Pol.- 
StrGB. nicht für den MBH, gelten, d. h. das Gesetz keine Schranke für 
ihn darstellen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.