Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 216 — 
sonst kein Unterschied, abgesehen von der Neuerung der verhält- 
nismäßigen Verteilung der Vertreter auf die Listen, obwalte. 
Ein Unterschied trat aber klar zutage, sobald man auch bei 
Verhältniswahl dem Wähler das Panaschieren erlaubte. Bei der 
Majoritätsmehrerwahl ließ sich dieser Vorgang hinnehmen, ohne 
einer besonderen Betrachtung zu bedürfen. Die Stimme des 
Wählers war in so viele Teile gesplittert, als Vertreter zu wählen 
waren. Bei der Resultatsermittlung wurde die Stimmenzahl jedes 
Bewerbers gesondert festgestellt. Ob ein Wähler panaschierte, 
wurde nur in politischer Hinsicht bemerkt; juristisch kam dem 
Panaschieren bei Majoritätswahl gar keine Bedeutung zu. 
Das änderte sich bei der Verhältniswahl von Grund auf. Wo 
immer sie auf der Grundlage eingereichter Vorschlagslisten ge- 
schieht, da ist ihr eigentümlich, daß die für einen Kandidaten der 
Liste abgegebene Stimme regelmäßig auch der Liste zugute kommt. 
Hier, wo die Kandidatenstimme zugleich als Listen- 
stimme wirkt, zeitigt die Sprenkelung des Stimmzettels eine 
neue Erscheinung. Ein und derselbe Wähler konnte so im Wege 
des Panaschierens gleichzeitig zugunsten zweier Parteien (ja selbst 
von drei und mehr!) Stimmen abgeben. Daran nahm man mit 
Recht Anstoß. Man suchte Abhilfe zu schaffen, indem man dem 
Wähler auferlegte, sich ausdrücklich durch Nennung einer Liste 
auf seinem Stimmzettel für diese zu entscheiden, welcher damit 
seine volle Stimmkraft als Listenstimme zufiel. Panaschierte er 
dennoch, so wirkte eine solche Einzelstimme nur noch als Kandi- 
datenstimme bei Verteilung der Sitze innerhalb der nicht gewähl- 
ten Liste an die auf ihr genannten Bewerber. Allein zu einer 
sinnvollen und befriedigenden Lösung war man auch so nicht ge- 
langt. Diese Erkenntnis nötigt denn auch einem schweizerischen 
Schriftsteller? das Geständnis ab, daß wenigstens bei dem letz- 
teren Verfahren die Zulassung des Panaschierens nicht mehr am 
Platze sei. Wenn aber die Panachierbefugnis nur unter der Vor- 
* Knötı a. a. O. S. 1158. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.