Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 47 — 
bei ARISTOTELES (S. 204-250) tritt der Staat, weil die Menschen erkennen, 
daß sie ohne ihn nicht imstande sind, die durch die Vernunft geforderte Gesetz- 
mäßigkeit zu erreichen, in Tätigkeit und zwar teils als Erzieher teils zu staat- 
lichen Zwecken, wobei ARISTOTELES der Schöpfer der strafrechtlichen Zu- 
rechnungslehre wurde. 
Ein abschließendes Urteil läßt sich über das Werk noch nicht fällen; der 
bis jetzt erschienene Teil gelangt auf dem schwierigen Grenzgebiete zwischen 
Rechtslehre, Philosophie, Geschichte und Philologie zu einleuchtenden Ergeb- 
nissen. 
OLGR. Silberschmidt, Müncher. 
Stephan Kekule v. Stradonitz, Das Ebenbürtigkeitsrecht des 
Herzoglichen Hauses Croy. Berlin 1916. Carl Heymann. 
(42 8.). 
Ein Ebenbürtigkeitsprozeß im Hause Croy hat den durch seine verdienst- 
vollen Arbeiten auf dem Gebiete des Fürstenrechts bekannten Rechtsgelehrten 
Dr. STEPHAN KEKUL£ v. STRADONITZ veranlaßt; den diesbezüglichen Rechts- 
zustand des Geschlechtes einer Untersuchung zu unterziehen, deren Resultate 
in dieser Schrift niedergelegt sind. 
Das Haus Croy nimmt da eine besondere Stellung unter dem deutschen 
Hochadel ein. Einmal wegen seiner Herkunft. Es stammt aus Frankreich, 
wo der namengebende Ort Crouy im Departement der Somme liegt. Später 
erwarb es Besitz in deutschen Landen französischer Sprache, vor allem in Bel- 
gien, also im burgundischen Kreise des alten deutschen Reichs. Vier Reichs- 
fürstendiplome kamen ins Haus. Die Linien aber, die sie erhielten, sind alle er- 
loschen. Eine von diesen hatte auch reichsunmittelbaren Besitz erhalten, 
nämlich die Herrschaft Finstingen. Der heute in Westfalen blühende 
Zweig, der 1677 ein spanisches Fürstendiplom und 1768 den französischen 
Herzogstitel, aber keine deutsche Standeserhöhung erhielt, erlangte erst 1803 
als Entschädigung für seine auf dem linken Rheinufer verlorenen Herrschaften 
die Landeshoheit über Dülmen. Ehe er indessen auf Grund hiervon um die 
Verleihung der Reichsstandschaft nachgesucht hatte, wurde er mediatisiert, 
indem Dülmen 1806 der Landeshoheit von Arenberg unterstellt und 1810 dem 
französischen Kaiserreich einverleibt wurde. So haben die Croy, obschon die 
Unterlagen dazu seit 1803 vorhanden waren, niemals die Reichsstandschaft 
erlangt. 
Sie gehören demnach wohl zu den 1806 reichsunmittelbaren Häusern, 
nicht aber zu denen, die damals reichsständisch waren. Nur diesen letztern aber 
ist die Ebenbürtigkeit mit den souveränen Häusern zugestanden worden. Und 
zwar sollten sie sie dadurch erhalten, daß sie von den Staaten, denen ihre Be- 
sitzungen einverleibt worden waren, bei der Bundesversammlung angemeldet 
wurden. In der Folge hat Preußen auch das Haus Oroy angemeldet,: und es
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.