Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 59 — 
gewesen, ehe er Richter wurde; der Staatsanwalt und der Straf- 
richter haben Jahre lang als Verteidiger plädiert, nicht nur um 
die Technik des Prozesses von allen Seiten her zu lernen, 
sondern vor allem damit sie sich recht gründlich das „was Du 
nicht willst, daß man dir tut“ einschärfen und lebendig halten, 
das doch schließlich auf dem Grund aller menschlichen Gerechtig- 
keit liegt‘: der Ankläger-Anwalt weiß, daß er morgen für die 
Verteidigung bestellt werden kann, der Verteidiger hofft am Ende 
seiner Laufbahn den Richterstuhl zu besteigen; und hat er das 
erreicht, so sieht er im jungen Anwalt, der vor ihm plädiert 
einen jüngeren Bruder, nicht den Menschen einer anderen Kaste, 
einer anderen Gesinnungsart, einer anderen Moral und eines 
anderen Gerechtigkeitssinnes. Hier sehen wir den Vorteil des 
englischen Systems ganz klar. Im Staatswesen, im Parlament, 
tut das Zweiparteiensystem ähnliche Dienste. 
Der Engländer liebt es, den Sinn seines Volkes für ehrliches 
Spiel, fair play zu rühmen. Er wendet häufig auch auf die Politik 
das Bild des Spiels und seiner Regeln an. Während die Rennsport- 
leidenschaft einem Minister wenigstens bei den Radikalen abträg- 
lich sein kann, ist noch keinem Führer der Rechten oder Linken 
Schaden daraus erwachsen, daß er ein guter Kricketer oder Golf- 
spieler ist. A. J. BALFOUR, der letzte konservative Führer, ist 
bekannt dafür, daß ihm auch in den Augenblicken äußerster 
Spannung im Parlament die Gleichnisse des Sportsmannes leichter 
zur Hand sind als die pathetischen Argumente einer forensischen 
Beredsamkeit. Aber Spiel und Prozeß sind doch auch wieder 
verwandt. Auch davon hat der Engländer wenigstens die Form 
im Gedächtnis bewahrt, daß das Parlament ein Gerichtshof war, 
— in Frankreich denkt niemand mehr in Deputiertenkammer 
oder Senat an das alte Parlement de Paris mit seinen großen 
Juristen; in England wird man auf Schritt und Tritt daran erinnert, 
daß Westminster der Gerichtshof des Lordkanzlers, der Sıtz des 
Court of Parliament ist. Oft ist, besonders in unseren Tagen, der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.