Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 6 — 
hätten, brachte mehr als jede Einzelabstimmung die Wähler auf 
und half der staatsrechtlich monströsen und jetzt schon in ihrer 
Blöße offen am Pranger stehenden Parlamentsakte zur Annahme, 
einer Annahme, in die— allem Protestgeschrei zum Trotz — die 
offizielle Opposition schließlich einwilligte —, galt es doch, das 
Zweiparteiensystem zu retten. 
Das andere Hindernis der Gleichheit ist umgekehrt die natür- 
liche Neigung der großen Wählermasse, einer vielversprechenden 
Reformpartei, einer möglichst vielen möglichst viel versprechenden 
Partei zu folgen. Das Uebel des gegenwärtigen Staatswesens zu 
fühlen vermag auch der ungebildetste Mensch; wer Besserung 
verspricht — und jedes Versprechen einer Aenderung meint ja 
doch Besserung —, der hat einen natürlichen Vorteil vor dem 
andern, der vielleicht ebenso die Mängel und Leiden der Gegen- 
wart zugeben muß, der aber trotzdem einem Wechsel widerstrebt. 
Der Konservative hat den schwereren Kampf. Aber sehen Sie, wie 
stark der Zwang ist, den das Zweiparteiensystem in England auch 
auf den Tory ausübt: er schafft sich die Gleichheit vor den 
Mengen der Wähler gegen seine eigene Natur und sein Wesen. 
Der Liberale bietet dem Volk die Herrschaft im Staat gegen die 
verhaßten erblichen Gesetzgeber des Adelsin der Parlamentsakte; 
der Konservative überbietet ihn, indem er dem Volk die Herr- 
schaft über Oberhaus und Unterhaus, über die Regierung selbst 
im Referendum anträgt. Der Liberale will den Großgrundbesitz 
besteuern und der Bodenspekulation ihren Gewinn für die Staats- 
kasse abnehmen ; der Konservative stellt ein großes Kolonisations- 
programm dagegen und verspricht dem Kleinbauern freies Eigen- 
tum in seiner, mit Staatshilfe gegründeten Wirtschaft, wo die 
Liberalen nur Pachterleichterungen geben wollen. Die Liberalen lösen 
das Versprechen der Alterspensionen ein, ein Geschenk an die 
bedürftigen alten Leute, die kein Kapital zu verzehren, aber eine 
Wahlstimme zu vergeben haben. Wie übertrumpft man das? 
Man sagt, wir stürzen unser Wirtschaftssystem um, besteuern das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.