Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 41 (41)

anwendung ohne Rechtskenntnis ist ein Widerspruch in sich; 
der Laie, der sich wegen seiner Rechtsunkenntnis bei eigenen An- 
gelegenheiten an Rechtskundige wenden muß, soll ohne weiteres 
befähigt sein, über Rechtsstreitigkeiten seiner Mitbürger als Richter 
zu urteilen. Der Richter muß aber nicht nur ein Rechtskenner 
sein, sondern ein geübter Rechtskenner mit geübtem Blicke, die 
Rechtsbegriffe zu erkennen. Mit nackten oder reinen Tatsachen 
kann ein Gericht wenig anfangen; sie müssen immer mit dem 
Rechte in Beziehung gesetzt werden. Nur wer die Gesetze be- 
herrscht, ist hierzu fähig und imstande, wesentliche und unwesent- 
liche Tatsachen streng auseinanderzuhalten und die leitenden Ge- 
sichtspunkte für die Ordnung und Verarbeitung des Prozeßstoffes 
sicher im Auge zu behalten. Die Tatsachenfeststellung ist nicht 
minder wichtig als die Rechtsanwendung und will wie diese eben- 
falls gelernt und geübt sein. Zu allem gehört eine praktische 
Erfahrung, wie sie der Berufsrichter in jahrelanger Tätigkeit er- 
werben, der Laie oder gelegentliche Eintagsrichter aber bei aller 
Erfahrung in seinem eigenen Berufe niemals besitzen kann. Außer- 
dem fehlt ihm vollständig eine der für die Rechtssicherheit be- 
deutsamsten Eigenschaften eines Richters, nämlich die in fort- 
gesetzter Berufsausübung und strenger Selbstzucht anerzogene 
Disziplin, das Bewußtsein unbedingter Unterordnung unter das 
Gesetz!%, sowie die für die Rechtsfindung notwendige Unbefangen- 
10 Dieser Mangel wird bisweilen sogar als ein besonderer Vorzug der 
Laienrichter hervorgehoben, so von W. HEınz in A. Bozı und H. Hkiıne- 
MANN, Recht, Verwaltung und Politik im Neuen Deutschland, Stuttgart 1916 
S. 54 fi., 63 f, mit seltener Lobpreisung des sich an das Gesetz nicht 
kehrenden laienrichterlichen Absolutismus: „. .sich über das Gesetz zu 
erheben, ... . ist ihr eigentümliches Recht (!) .. .. Laienrichter, die nicht 
wagten, einmal das geschriebene Recht auch zu „beugen“, ... wären keine 
Volksrichter, sondern halbe verkrüppelte Juristen.“ S. 66 (unten) nennt er 
des Schöffen „Freiheit dem Gesetze gegenüber“ den „besten Teil seiner 
Unabhängigkeit“. Wenn das richtig und die gelegentliche Rechtsbeugung 
erwünscht wäre, so brauchte man ja nur diese anarchische Art freier 
Rechtsfindung allgemein, auch für die Berufsrichter, einzuführen, anstatt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.