ift statt „Bataillon“
30. Etat 154.
* Schluß der Erläuterung zu 4.
Hornisten — ist zu streichen und bei 9 setzen:
31
Auf der ersten Seite der Etats 147 und 148 ist in der letzten Zeile der Ueber-
Schleswigsches“: ——
setzen: Regiment und in derselben Zeile des Etats 147 statt
— Waffenrock für den Stabshornist und für
l I
Stabshobosst, banlur,
Hoboisten, und
Bats.-Tambour Hornisten
wie Lrstchen 1127/ 7/3511274 47
4% cm Slchwarzes Tuch Nr. 3
Schwalbennestern 410 18 18
183,5 cm silberne faconnirte ressen zu l
Schwalbennestern. 225. 43
183,6 cm weißleinene Borte zu Schwal-
bennestern . 1. 125 . 46
66,6 em silberne Fransen zu 4 55„ .
66,5 em weißleinene desgl. 1.q ..67
11 "ä
... —¡— —— —
25,92 17,05
Hinter der Erläuterung zu A. I. 13 ist hinzuzufügen:
für das für das
Berechnung der Pauschsumme zur Unter- Regiment Regiment
haltung der Signalinstrumente Nr. 1 Nr. 2
2 Bataillons-Tambourstöcke mit Banderoll! 4%. 4
16 bz. 10 Trommeln mit Zubehör 575 92. 5750
17 bz. 10 Signalhörner mit Riemen 150 25 50
8 bz. 5 Pfeifen mit Futteral 150 « 12.
«l.·.1133150l.l.l84!
nebenstehende neue
in Spalte Etatspreise der Betrag von 17 JI. 05 Pf., in Spalte
Tragezeit die Ziffer 2 und in Spalte Jahresentschädigung der S
Betrag von —# einzutragen, im Uebrigen sind die 5
Spalten nach den Ansätzen des Etats für Gemeine auszufüllen .
un die Beträge zu summiren. 2 8#
8 5
4 Pf. Jahre I. f.
Eisenbahn= Negimenter Nr. 1 und
Auf der dritten Seite ist im Kopf
der zweiten Spalte statt Stabshorit u setzen: Stabshobeoist,
. Hornisten . set- Hoboisten und Bataillons-Tambours.
Tambours und
Hornisten
dritten -
Neben der letzten Spalte — Oekonomiehandwerker — sind
palten hinzuzufügen und zu Nr. 3 Passenreck
Die anliegende Berechnung für Ausrüstungsstücke ist dem Etat anzuschließen.
Auf der ersten Seite hat die Ueberschrift zu lau ten
der ngonigl.
Sächsischen und Königl.
2 — gausschl.
ürttembergischen Kompagnien und Luftschi er-Abtheilung.