Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

307 
Jahresarbeitsverdienst (verdiente reine Löhne, 
nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Knapp- 
schafts- und Invalidenversicherungsbeiträge) der 
Gesamtbelegschaft und der Gruppen im Steinkohlen- 
bergbau gibt die Tabelle auf Sp. 305/06 (vgl. Nach- 
richten der Berg-, Hütten= und Salinenverwaltung 
für 1906, Drucksachen des preuß. Abgeordneten- 
hauses Nr 30, 1907/08). 
Literatur. Als nationalökonomische 
Werke, in welchen die Freiwirtschaft und 
ihre Folgen für den Arbeiterstand gründlicher 
behandelt werden, sind hervorzuheben: F. B. v. 
Hermann, Staatswirtsch. Untersuchungen (1832, 
11870); L. v. Stein, System der Staatswissen- 
schaften (2 Bde, 1852/56); derf., Lehrb. der Volks- 
wirtschaft (1858, 1887); A. Schäffle, Das gesell- 
schaftl. System der menschl. Wirtschaft (2 Bde, 
1867, 11873); W. Roscher, System der Volks- 
wirtschaft (5 Bde, 1854/94, insbes. III: National- 
ökonomik des Handels u. Gewerbfleißes, 1881, 
71899); K. Knies, Die polit. Okonomie vom ge- 
schichtl. Standpunkt (1853, 1883); G. v. Schön- 
berg, Handb. der polit. Okonomie (3 Bde, 1882, 
1896/98; insbes. II, 2); G. Cohn, System der 
Nationalökonomie (3 Bde, 1885/98; insbefs. 1); 
A. Wagner, Grundlegung der Polit. Okonomie 
(1876, J1892/94, 2 Bde); E. Philippovich, Grund- 
riß der polit. Okonomie (1°/1906, II# 1905, II= 
1907; insbes. IIr). Ferner: K. Marlo, Untersuchun- 
gen über die Organis. der Arbeit (3 Bde, 1848/59; 
4 Bde, 21884/86); L. v. Stein, Gesch. der soz. Be- 
wegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere 
Tage (3 Bde, 1850, 21855); A. Schäffle, Kapita- 
lismus u. Sozialismus (1870, 21878; aufgenom- 
men in „Bau u. Leben" TI III); ders., Bau u. Leben 
des sozialen Körpers (4 Tle, 1875/78, 1896); ders., 
Deutsche Kern= u. Zeitfragen (1894, Neue Folge 
Konferenzen über die soz. Frage (1891). Ferner: Die 
1895); Thornton, Die Arbeit, ihre unberechtigten 
Ansprüche u. ihre berechtigten Forderungen, deutsch 
von Schramm (1870); Bitzer, Arbeit u. Kapital 
(1871); derf., Die soz. Ordnungen in weltgeschichtl. 
Entwicklung (1877); L. Brentano, Die Arbeiter- 
gilden d. Gegenwart (2 Bde, 1871/72, 21900);,ders., 
Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht 
(1877); H. v. Scheel, Die Theorie der soz. Frage 
(1871); V. Böhmert, Der Sozialismus u. die 
Arbeiterfrage (1872); G. Schmoller, Üiber einige 
Grundfragen des Rechts u. der Volkswirtschaft 
(Jahrb. f. Nationalökonomie XIII/XIV (1874/75, 
218751l, ausgenommen in: über einige Grundfragen 
d. Sozialpolitik u. der Volkswirtschaftslehre I18981); 
ders., Zur Sozial= u. Gewerbepolitik der Gegen- 
wart (1890); A. Held, Sozialismus, Sozial- 
demokratie u. Sozialpolitik (1878); W. Lexis, Ge- 
werkvereine u. Unternehmerverbände in Frankreich 
(1879); Th. Hertzka, Die Gesetze der soz. Entwick- 
lung (1886); W. Oechelhäuser, A. (1886); W. Has- 
bach, Die allg. philosoph. Grundlagen der von Ques- 
nay u. Smith begründeten polit. Okonomie (1890); 
ders., Untersuchungen über A. Smith usw. (1891); 
H. Herkner, Die soz. Reform als Gebot des wirtsch. 
Fortschritts (1891); ders., Die A. (71905). — G. 
v. Schönberg (Arbeitsämter, 1871) u. A. Wagner 
(Rede über die soz. Frage, 1872) gaben den An- 
stoß zur Bildung des „Vereins für Sozial- 
politik“, dessen „Verhandlungen und Schriften“ 
(Leipzig seit 1872; bis 1908 erschienen 126 Bde) 
zur Klärung der Frage sowie der Notwendigkeit und 
der Wege der Reform wesentlich beigetragen haben. 
Arbeiterfrage. 
  
  
308 
Mehr vom historischen und ethischen Standpunkt 
aus bekämpften den Liberalismus und traten für 
eine Reform ein Vertreter der katholischen und evan- 
gelischen Kirche. 
Auf katholischer Seite sind in erster Linie 
zu nennen: v. Ketteler, Die großen soz. Fragen 
der Gegenwart in sechs Predigten (1849); ders., 
Die A. u. das Christentum (1864; neue Aufl. in: 
Soz. Schriften des Frhr. v. K.; neue Auswahl, 
1908); Roßbach, Gesch. der polit. Okonomie (1855); 
derf., Gesch, der Familie (1859); ders., Gesch, der 
Gesellschaft (I/VIII, 1868/75); Jörg, Gesch, der 
sozialpolit. Parteien in Deutschland (1867); Perin, 
ÜNber den Reichtum in der christl. Gesellschaft (aus 
dem Franz., 1866,68); ders., Die Lehren der Na- 
tionalökonomie seit einem Jahrh. (aus dem Franz., 
1882); E. Jäger, Der moderne Sozialismus (1873); 
ders., Gesch, der soz. Bewegung u. des Sozialismus 
in Frankreich (2 Bde, 1876/90, 21900); Reischl, 
A. u. Sozialismus (1874, 21892); F. Hitze, Die 
soz. Frage u. die Bestrebungen zu ihrer Lösung 
(1877); derf., Kapital u. Arbeit und die Reorgani- 
sation der Gesellschaft (1881); derf., Die A. u. die 
Bestrebungen zu ihrer Lösung (1898, 1904); G. 
Ratzinger, Die Volkswirtschaft in ihren sittl. Grund- 
lagen (1581, 2 1895); Albertus, Sozialpolitik der 
Kirche (1881); v. Hertling, Aufsätze u. Reden so- 
zialpolit. Inhalts (1884); ders., Kleine Schriften 
zur Zeitgesch. u. Politik (1897); A. v. Hohenberg, 
Die soz. Frage in dem kath. Deutschland (1884); 
Weiß, Apologie des Christentums. IV: Soz. Frage 
u. soz. Ordnung (1884, 1904); ders., Die Gesetze 
für Berechnung von Kapitalzins u. Arbeitslohn 
(1883); v. Vogelsang, Ges. Aufsätze über sozial- 
polit. u. verwandte Themata (1885/87); ders., 
Soz. Lehren, hrsg von W. Klopp (1894); Eben- 
hoch, Vorträge über die soz. Frage (1887); Kolb, 
soz. Frage, beleuchtet durch die „Stimmen aus 
Maria-Laach' (1891ff); von den einzelnen Abhand- 
lungen bes. hervorzuheben: H. Pesch, Liberalis= 
mus, Sozialismus u. christl. Gesellschaftsordnung 
(3 Bde, :1901); derf., Soz. Befähigung der kath. 
Kirche (21899); Biederlack, Die soz. Frage (71907); 
Leo XIII., Rundschreiben über die A., latein. u. 
deutsche Ausgabe (Freiburg 1891, Herder); Retz- 
bach, Leitfaden für die soz. Praxis (21907); Schind- 
ler, Soz. Frage (21906); Engel, Grundriß der 
Sozialreform (1907). 
Auf evangelischer Seite sind zu nennen: 
V. A. Huber, Reisebriefe aus Belgien, Frankreich 
u. England (2 Bde, 1855); ders., Soz. Fragen 
(7 Hfte, 1863/69); R. H. Meyer, Der Emanzi- 
pationskampf des vierten Standes (2 Bde, 1874/75; 
121882); R. Todt, Der radikale deutsche Sozialis- 
mus u. die christl. Gesellschaft (1877); Von einem 
prakt. Staatsmann (Wagener), Die Lösung der soz. 
Frage vom Standpunkt der Wirklichkeit u. Praxis 
(1878); A. Stoecker, Christlich-Sozial. Reden 
u. Aufsätze (1885, 21890); K. Frantz, Zahlreiche 
Schriften, unter andern: Die liberale Doktrin u. 
die Sozietät (1885). — Die Aufgabe der Kirche u. 
ihrer innern Mission gegenüber den wirtschaftlichen 
u. gesellschaftlichen Kämpfen der Gegenwart (Denk- 
schrift des Zentralausschuffes 1884); Berichte über 
die Verhandlungen der (jährlichen) evang.-soziale#n- 
Kongresse (1890 ff); Fr. Naumann, Das soz. Pro- 
gramm der evang. Kirche (1890); ders., Soz. Briefe 
an reiche Leute (1894); ders., Was heißt Christlich-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.