323 Arbeiterve
Novellen zur Krankenversicherung vom 10. April
1892, 30. Juni 1900 und 25. Mai 1902, die
Invalidenversicherungsnovelle vom 13. Juli 1899
und ebenso die Novelle zur Unfallversicherung vom
30. Juni 1900, welche am 1. Okt. 1900 in Kraft
getreten ist, bezweckten nur eine Klarstellung von
Zweifeln, eine weitere Ausdehnung und praktischere
Ausgestaltung, ließen aber Grundriß und Aufbau
der früheren Gesetze unverändert.
5. Leistungen der Arbeiterversiche-
rung. Die finanziellen Leistungen der deutschen
Arbeiterversicherung, und zwar der reichsgesetzlichen
Krankenversicherung (1885), der Unfallversicherung
(1885) und der Invalidenversicherung (1891), stel-
len sich wie folgt:
Insgesamt sind aufgebracht worden (Gesamt-
einnahmen) bis 1905 einschließlich 7345 Mill. M.
Für 1905 betrug diese Summe 717,4 Mill. J.
Auf die Arbeitgeber fallen für die Zeit von 1885
rsicherung. 324
bis 1905: 3298 Mill. M (1905: 326 Mill. M), auf
die Verficherten: 2992 Mill. M/(1905; 268 Mill. M).
Das Reich zahlte als Zuschuß zu den Invaliden=
und Altersrenten für die Jahre 1891/1905·: 387
Mill. U (für 1905: 47,3 Mill. Al). An Zinsen
und sonstigen Einnahmen sind 1885/1905 einge-
kommen 668 Mill. M (1905:76 Mill. M). Von
100 M Einnahmen der Arbeiterversicherung kamen
1905 auf die Arbeitgeber 45,4 J/, auf die Ver-
sicherten 37,4 M (also weit weniger), auf das Reich
6,6 M und auf Zinsen 10,6 M.
Wenn man unterscheidet Ausgaben für die
Krankenfürsorge lärztliche Behandlung, Arz-
nei und Heilmittel, Krankengeld, Krankenhaus- und
und sonstige Anstaltskosten, Unterstützungen für
Wöchnerinnen und Sterbegelder, Angehörigen-Un-
terstützungen usw.) und sonstige Entschädi-
gungen (insbesondere Renten-Erstattungen),
so ergibt folgende Tabelle die Steigerung der Aus-
gaben der Arbeiterversicherung.
Entschädigungen
, Verwaltung
Jahr überhaupt Krankenfürsorge andere Entschädigungen
M u N uM
1885 54 159 321 52 63 593 1 495 728 4 62 693
1886 61 909 755 59 053224 s 2 856 531 7 021 634
1887 68 074 692 61 540 467 6 534225 7981 622
1888 78241 023 68 340 508 9 900 515 9 539 655
1889 92 590 677 78 339 771 14 250 906 10 911 610
1890 112 702 888 93 003 912 19 698 976 11 982 487
1891 140 391 162 99 780 971 40 610 191 17.214 556
1892 159 624 635 106 513 330 53 111 305 18 948 154
1893 178 934 917 « 115 098 147 63 836 770 20 608 192
1894 188 999 588 113 021 087 75 978 501 21 512 477
1895 208 635 827 119 279 443 89 356 384 23 205 559
1896 229 056 453 „% 125 289 999 103 766 654 25 004 542
1897 256 432 403 138 126 601 118 305 802 26 620 460
1898 281 413 612 147 398 331 134 015 281 28 452 237
1899 318 417 969 168 413 381 150 004 588 31 075 931
1900 355 003 365 I 184 861 963 170 141 402 34 969 919
1901 387 746 670 195 547 956 192 198 714 36 426 345
1902 415 246 246 201 705 685 " 213.540 561 40 298 962
1903 455 328 707 s 217 884 083 "„ 237444 624 4 125 265
1904 512 772 380 253 820 840 # 258 951540 48 189 068
1905 551 684 973 275 464 820 276220 153 51 328 216
s 107 862 2c8s 2875 148112 2282219 151 520 059584
l
Es sind also bis Ende 1905 unsern Arbeitern
zugut gekommen in Gestalt von Heilbehandlung,
Krankengeld, Renten usw. über 5107 Mill. M. M