Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

337 
so geschieht dies am besten, wenn man an die! 
Träger desselben anknüpft und sie danach grup- 
piert, ob diese lediglich von Interessenten oder von 
Nichtinteressenten oder von beiden zusammen ge- 
bildet werden. An erster Stelle steht hier der 
kommunale Arbeitsnachweis. Seine Organi- 
sation kann entweder bureaukratisch oder kollegial 
durch Heranziehung sowohl von Arbeitgebern als 
auch Arbeitnehmern unter einem unparteiischen 
Vorsitzenden sein. Die bureaukratische Organi- 
sation macht in der neueren Zeit immer mehr der 
paritätisch-kommunalen Platz. So sind z. B. in 
Preußen von 150 kommunalen Arbeitsnachweisen 
nur 41 paritätisch verwaltet, in Bayern von 68 
nur 20, während in Württemberg, Baden und 
Elsoß-Lothringen lediglich paritätisch-kommunale 
Arbeitsnachweise vorhanden sind. Das frühere Be- 
streben, den Arbeitsnachweis in einen gewissen Zu- 
sammenhang mit dem Gewerbegericht zu bringen, 
wie dies in Frankfurt und Stuttgart geschehen ist, 
hat man allmählich verlassen. Der kommunale 
Arbeitsnachweis hat sowohl von Arbeitnehmer- 
als auch von Arbeitgeberseite wiederholt Anfein- 
dungen erfahren. Speziell die Arbeitnehmerorga- 
nisationen haben eingewendet, wenn der Arbeits- 
nachweis im Fall eines Streiks oder einer Aus- 
sperrung weiter Arbeit vermittle, leiste er in den 
Augen der Arbeiter Streikarbeit. Die Arbeitgeber 
wandten hierauf ein, daß, wenn der Arbeitsnach- 
weis in einem solchen Fall ihnen die Vermittlung 
entziehe, er sich offen auf die Seite der Arbeitnehmer 
stelle, was für eine kommunale Institution unter 
keinen Umständen angängig wäre. Die Einwen- 
dungen der beiden Parteien entbehren gewiß nicht 
der Berechtigung, indessen muß man namentlich 
die Einwendungen der Arbeitnehmer als Über- 
treibung bezeichnen, da die Arbeiterorganisationen 
schon dafür sorgen, daß ein Streik bekannt wird, 
falls der betreffende Arbeitswillige dies nicht schon 
auf andere Weise erfahren haben sollte. Um jedoch 
allen Einwendungen aus dem Weg zu gehen, ist 
die Frage in der Weise geregelt worden, daß der 
Arbeitsnachweis in Fällen von Streiks und Aus- 
sperrungen zwar nicht seine Tätigkeit ganz ein- 
stellt, aber bei dem Nachweis einer Stelle darauf 
hinweist. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß 
auch die kommunalen Arbeitsnachweise immer mehr 
danach streben, sich zu zentralisieren, um 
einen gewissen Ausgleich von Angebot und Nach- 
frage innerhalb eines bestimmten geographischen 
Gebiets zu erreichen. Derartige Versuche sind mit 
großem Erfolg namentlich in Süddeutschland an- 
gestellt worden. 
Was die Ausbildung der kommunalen Arbeits- 
nachweise in den einzelnen Bundesstaaten angeht, 
so sei hier angeknüpft an die vom Kaiserlichen Sta- 
tistischen Amt herausgegebene umfangreiche Denk- 
schrift (Titel s. unten bei Literatur). Dieselbe stellt 
fest, daß von 276 kommunal unterstützten Arbeits- 
nachweisen in Preußen nur rund 70 eine gewisse 
Arbeitsnachweis. 
  
Bedeutung haben, und zwar hauptsächlich diejeni- 
338 
gen, welche eine kommunal-paritätische und nicht 
eine bureaukratische Verwaltung haben. Ebenso 
haben von den 68 in Bayern vorhandenen öffent- 
lichen Arbeitsnachweisen lediglich 20 eine größere 
Bedeutung. In München vermittelt das dortige 
Arbeitsamt über 40 % gelernter gewerblicher Ar- 
beiter. In Württemberg beruht der öffentliche 
Arbeitsnachweis auf rein kommunaler Grundlage 
und paritätischer Verwaltung. Württemberg kann 
ein Retz von Arbeitsnachweisen aufweisen, das viel 
enger ist als das in Preußen und Bayern. Aller- 
dings leiden die Arbeitsnachweise in Württemberg 
unter dem Mißstand, daß sie zum großen Teil 
nebenamtlich verwaltet werden und nicht diejenige 
lebhafte Tätigkeit entfalten können, die an sich 
wünschenswert wäre. In Sachsen spielt der kom- 
munale Arbeitsnachweis eine ganz geringe Rolle; 
von Zentralisationsbestrebungen ist dort erst recht 
keine Rede. Mit ungleich besserem Erfolg funk- 
tioniert dagegen der kommunale Arbeitsnachweis 
in Baden, zumal die badische Regierung im 
Jahr 1905 durch staatliche Maßnahmen die Zen- 
tralisierung der Arbeitsvermittlung versucht hat. 
Daneben spielen die Innungsarbeitsnachweise und 
die Vereinsarbeitsnachweise in Baden eine große 
Rolle. Die übrigen Bundesstaaten haben der Aus- 
bildung von kommunalen Arbeitsnachweisen bis 
jetzt keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. 
Was die von Arbeitgebern begründeten, 
unterhaltenen und verwalteten Arbeitsnachweise 
angeht, so kann man hier zwei große Gruppen 
unterscheiden, nämlich die der Industrie und die 
des Handwerks. Die Arbeitgebernachweise der 
Industrie haben trotz ihres kurzen Bestehens 
eine bedeutende Tätigkeit entfaltet. Vorläufig han- 
delt es sich allerdings in der Hauptsache erst um 
die Textilindustrie und Metallindustrie, nament- 
lich in den deutschen Hansestädten sowie in den 
Städten der mittel= und westdeutschen Industrie. 
Die Arbeitsnachweise der Handwerkerorgani- 
sationen stehen denjenigen der Industriearbeit- 
geberorganisationen weit nach. Es soll jedoch nicht 
unerwähnt bleiben, daß gerade die größeren In- 
nungen mit ihren Arbeitsnachweisen gute Erfolge 
aufzuweisen haben. Der größte Teil der Innungs- 
nachweise ist jedoch technisch nicht auf der Höhe, 
namentlich da, wo nach mittelalterlichem Muster 
noch dem Herbergswirt die Vermittlungstätigkeit 
übertragen ist. 
Der Arbeitnehmernachweis zeigt ent- 
sprechend der in den betreffenden Arbeitnehmer- 
organisationen herrschenden Ansichten eine ganz 
verschiedenartige Organisation. Hatten die „freien" 
Gewerkschaften früher den Standpunkt vertreten, 
der Arbeitsnachweis sei lediglich Sache der Arbeit- 
nehmer, so haben sie sich allmählich zu der Ansicht 
durchgerungen, daß, wie der Gewerkschaftskongreß 
von 1899 anerkannt hat, es unter den gegen- 
wärtigen Verhältnissen von Vorteil sein kann, sich 
an kommunalen Arbeitsnachweisen zu beteiligen. 
Die Leistungen der von den freien Gewerkschaften
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.