357
Jesuiten) und Buenos Aires bestehen noch drei
Provinzuniversitäten in La Plata, Santa Fé und
Paranaͤ. In Buenos Aires befinden sich auch
zwei geistliche Seminare, eine medizinische Lehr-
anstalt, ein naturhistorisches Museum und eine
Sternwarte, verbunden mit einem meteorologischen
Bureau. Das Land besitzt außerdem eine In-
genieur= und drei Ackerbauschulen, eine Gewerbe-
schule, eine Schule für Tierheilkunde und Land-
wirtschaft, vier Militärschulen, eine Marine= und
eine Kadettenschule, zwei Bergschulen, 16 National=
kollegien. (Mittelschulen mit häufig wechselndem
Lehrplan), in jeder Provinz eine Normalschule
(Lehrerbildungsanstalt) und 4291 Primärschulen
mit 427 331 Schülern (1899). Der Besuch der
Volksschule ist obligatorisch.
5. Das Budget für 1907 ist in Einnahme
auf 83766 359 Pesos Papier und 57 830 105
Pesos Gold veranschlagt (Verhältnis 4 M: 1,82
bis 2 M). An den Ausgaben sind beteiligt: das
Innere mit 24 304 150 Pesos Papier, Justiz
und Unterricht mit 28 160 778 Pesos Papier,
die öffentliche Schuld mit 19179 937 Pesos
Papier und 23 256 390 Pesos Gold, das Kriegs-
ministerium mit 184493 098 Pesos Papier, die
Marine mit 14 500 076 Pesos Papier, die öffent-
lichen Arbeiten mit 21054 944 Pesos Papier,
der Ackerbau mit 5198.549 Pesos Papier. Die
Provinzen haben ihr eigenes Budget.
6. Die Armee beruht nach dem Gesetz vom
11. Dez. 1901 auf der allgemeinen Wehrpflicht
vom 20. bis 45. Jahr für alle argentinischen
Bürger; davon entfallen 8 Jahre auf das stehende
Heer und die Reserve, 12 Jahre auf die National-
garde und 5 Jahre auf die Territorialgarde. Die
Friedensstärke des Heers betrug 1904 1566 Of-
fiziere und 16 697 Mann. Das Aufgebot der
ersten 8 Jahrgänge beläuft sich auf 120 000 Mann,
der 12 Jahrgänge Nationalgarde auf 130 000
Mann. Die Kriegsflotte zählte 1905 48 Fahr-
zeuge verschiedenster Gattung, darunter 4 Panzer-
kreuzer, 5 geschützte Kreuzer, 4 Panzerkanonen-
boote, 25 Torpedoboote verschiedener Maße mit
im ganzen 406 Geschützen, 85 Lancierrohren und
5184 Köpfen Bemannung.
7. Die Gesamtausfuhr Argentiniens betrug
im Jahr 1905 322 844 000 Pesos Gold gegen
264158 000 im Jahr 1904. Unter den Ausfuhr-
gegenständen steht Weizen an erster Stelle mit
85 882 000 Pesos Gold; es folgt Wolle mit
64 313.000 Pesos Gold, Mais mit 46 5370000
Pesos Gold, Häute mit 31637000 Pesos Gold,
Fleisch mit 27 523000 Pesos Gold, Leinsaat
mit 26 2340000 Pesos Gold. Die Ausfuhr ging
hauptsächlich nach England (für 44 827000 Pesos
Gold), Frankreich (375940000), Deutschland
(37058.000), Belgien (20 781.000), Vereinigte
Staaten (15717000). Die Gesamteinfuhr be-
lief sich 1905 auf 205 154 000 Pesos Gold gegen
187 306 000 im Jahr 1904. Daran waren be-
teiligt England mit 68 391.000 Pesos Gold,
Aristokratie.
358
Deutschland mit 29 083.000 Pesos Gold, Ver-
einigte Staaten mit 28 920 000 Pesos Gold,
Frankreich mit 21 248 000 Pesos Gold, Ita-
lien mit 20 285.000 Pesos Gold, Belgien mit
8727000 Pesos Gold. Eingeführt wurden be-
sonders Eisenwaren (Maschinen), Baumwollge-
webe, Wollstoffe, Wein, Holz, Kohle. In allen
argentinischen Häfen liefen 1903 ein: 8540
Dampfer (8 468 769 Registertonnen), 2948
Segelschiffe (600 671 R.-T.). Schiffsbestand der
Handelsflotte1905) 131 Dampfer (55 561R.-T.),
161 Segelschiffe (40 581 R.-T.). Die gewerbliche
Tätigkeit der Einwohner beschränkt sich auf die
Saladeros (Etablissements, in denen frisches Fleisch
und Häute eingesalzen werden), Raffinerien,
Branntweinbrennereien und Mühlen, welche die
Rohstoffe verarbeiten.
8. Argentinien hat Goldwährung und
Zwangskurs; Münzeinheit ist der Peso fuerte
(Gold) = 100 Centavos. Es werden geprägt
Goldstücke: Doble à 2 Colon, à 10 Pesos fuertes,
Argentino 5 und Medio Argentino 2½ Pesos.
Silberstücke: 1 Peso = 100 Centavos, ½, ⅛
(Ouinto), /10 (Decimo), ½% (Medio) Peso.
Kupfermünzen: 1 und 2 Centavos. Im Umlauf
ist außerdem viel altes und neues Papiergeld.
Patacon (Peso plata) heißt der altspanische Silber-
piaster. — Gewichte und Maße sind die me-
trischen; doch bedient man sich vielfach noch der
spanischen. — 1905 waren 19 683 km Eisen-
bahnen im Betrieb. Von den 2282 Post-
anstalten wurden 1904 befördert: 418 103 380
Briefe im innern, 32449 474 im äußern Ver-
kehr. — 1902 bestanden Telegraphenlinien von
insgesamt 45.076 km.
Literatur. Dominguez, Historia Argentina
(Buenos Aires 1861; in engl. Übersetzung ebd.
1865); Martin de Moussy, Description géogr. et
statist. de la Confédération Argentine (3 Bde,
Par. 1860/64); R. Napp, Die Argent. Republik
(Buenos Aires 1876); J. Aleman, Bilder aus
der Argent. Republik (ebd. 1880); F. Latzina, Die
Argent. Republik als Ziel der europ. Auswanderung
(ebd. 1883); Karl Friedrich, Die La Plata-Länder
mit bes. Berücksichtigung ihrer wirtsch. Verhält-
nisse usw. und ihre Bedeutung für deutsche Kapi-
talisten u. Auswanderer (1884); Märtens, Süd-
amerika unter bes. Berücksichtigung A.s (1899);
Lorini, La Republica Argentina e i suoj pro-
blemi di economia e di finanza (2 Bde, Rom
1902/04); Vallentin, Kolonialpolit. Studien mit
bes. Berücksichtigung A.8s (1904); Vacano, Buntes
Allerlei aus A. (1905); ders., A. ein Land der Zu-
kunft (19t06); H. v. Hase, In der Pampa (1906);
Martinez und Lewandowski, L'Argentine au XX·
sièchle (Par. 1906); Vallentin, Chubut (1906);
Munzinger, Zukunftsländer am La Plata (1907);
Gabert, Das deutsche Bildungswesen in A. (1908).
lEd. Franz, rev. Dresemann.]
Aristokratie. 1. Name und Begriff.
Der Name Aristokratie, d. h. Herrschaft der Besten,
ist nach der Angabe des Thukydides tendenziösen
Ursprungs. Bis dahin hatten die Griechen die
12