Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

21 
findet, billige Rücksicht nehmen wird. Anderseits 
darf bei der Berufung durch Wahl die Anschauung 
der Wählermehrheit unterstellt werden, der Ab- 
geordnete werde dauernd den vorausgesetzten An- 
schauungen entsprechend politisch tätig sein; ein 
offensichtlicher Widerspruch des Abgeordneten mit 
den Ansichten der Mehrheit seiner Wähler kann 
daher geeignet sein, ihn zu veranlassen, seine 
Stellung niederzulegen; eine rechtliche Verpflich- 
tung dazu kann natürlich nicht in Frage kommen. 
Nach dem Vorgang Montesquieus stellt eine 
rechtsphilosophische Begründung dieser Stellung 
des Abgeordneten denselben als den Mandatar 
des gesamten Volkes hin, das seinen Willen nur 
wegen der faktischen Unmöglichkeit, sich zu ver- 
sammeln, durch seine Abgeordneten ausspreche, so 
daß also hinter den Abgeordneten noch ein Volks- 
wille stehe. Auf diesem Standpunkt steht offen- 
bar die norwegische Verfassung, die sich wörtlich 
(Art. 49) dahin ausspricht, daß die Nation ihre Ge- 
setzgebungsgewalt durch ihr Organ, das Storthing, 
ausübe. Eine andere Ansicht verwirft diese Fiktion 
des Volkes als eines Rechtssubjekts neben dem 
Staat und konstruiert ein „Volksethos“ als „die 
lebendige Gesamtexistenz der Millionen Indivi- 
duen mit ihrer geschichtlich gewordenen Volks- 
tümlichkeit, mit ihren Lebensanschauungen und 
Kulturaufgaben“, „als das sich durch alle Zeiten 
hindurch bewegende, sich umgestaltende und doch 
sich gleichbleibende Wesen, welches die Gegenwart 
an die Vergangenheit anknüpft und aus der Gegen- 
wart die Zukunft entwickelt". Dem gegenüber 
macht die herrschende Lehre (Laband) geltend, daß 
der Bezeichnung des Abgeordneten als Vertreters 
des gesamten Volkes keine staatsrechtliche, sondern 
nur eine politische Bedeutung innewohne; im juri- 
stischen Sinn sei der Abgeordnete niemands Ver- 
treter, weder der Wählerschaft seines Wahlbezirks 
noch des gesamten Volkes; seine Befugnisse seien 
überhaupt keine abgeleiteten; der Ausdruck wolle 
besagen, die Repräsentantenversammlung sei das- 
jenige Organ, durch welches der Anteil der Staats- 
angehörigen an den Willensentschlüssen und der 
Lebenstätigkeit des Staates vermittelt und aus- 
geübt werde; jeder einzelne Staatsangehörige 
könne nach näherer Bestimmung der Wahlvor- 
schriften auf die Bildung des Organs einwirken, 
mit dem einmaligen Akt der Bildung des Organs 
höre aber der rechtliche Einfluß des gesamten 
Volkes auf die Willensentschlüsse des Staats auf; 
jedes Band zwischen den Abgeordneten und seinen 
Wählern sei mit dem Wahlakt durchschnitten; 
die gesetzgebenden Körperschaften seien daher nicht 
mit Rücksicht auf ihre Rechte und Pflichten, sondern 
mit Rücksicht auf ihre Bildung und Zusammen- 
setzung Volksvertretungen, im übrigen aber selb- 
ständige Staatsorgane. Daraus folge dann, daß 
der Abgeordnete nicht als Beauftragter seiner 
Wähler und Vertreter seines Wahlbezirks auf- 
zufassen, nicht an Aufträge und Instruktionen ge- 
bunden sei, sondern nur nach seinem eigenen pflicht- 
  
Abgeordneter. 
  
22 
mäßigen Ermessen seine Tätigkeit auszuüben habe, 
weder seinen Wählern noch seiner Partei Rechen- 
schaft schuldig sei, noch auch von ihnen wegen dieser 
Tätigkeit zur Verantwortung gezogen werden könne. 
III. Berufung, Wirkungskreis, Be- 
endigung der Stellung. Im Sinn der letzt- 
entwickelten Theorie trägt der Beruf des Ab- 
geordneten den Charakter des öffentlichen Amtes 
an sich. Für die Berufung sind von den ver- 
schiedenen Verfassungen und Wahlgesetzen sehr 
verschiedene Vorbedingungen aufgestellt worden. 
An persönlichen Eigenschaften wird von dem zu 
Wählenden allgemein nur verlangt, daß er männ- 
lichen Geschlechts und Staatsangehöriger sei, 
ein gewisses reiferes Alter erreicht habe, im Land 
wohne, sich im Genuß der bürgerlichen Ehrenrechte 
und nicht im Konkurs befinde und keine Armen- 
unterstützung genieße; in verschiedenen Staaten 
(Amerika, Australien, Finland) sind auch Per- 
sonen weiblichen Geschlechts wählbar. Daneben 
finden sich aber in den meisten Staaten die mannig- 
faltigsten Beschränkungen der passiven Wahl- 
fähigkeit. Das Nähere ist dem Artikel Wahl- 
recht und Wahlfähigkeit zu überlassen; hier ist 
nur noch folgendes zu erwähnen. Nicht selten ist 
die Wählbarkeit von einem Zensus abhängig ge- 
macht; wo das Zweikammersystem herrscht, kann 
niemand beiden gesetzgebenden Körperschaften zu- 
gleich angehören; die Mitglieder der zur Kontrolle 
des Staatshaushalts eingerichteten Rechnungs- 
behörden sind fast überall (so auch im Deutschen 
Reich und in Preußen) ausdrücklich für unfähig 
erklärt, Abgeordnete zu sein; in vielen Staaten 
(Württemberg, Hessen, Baden, England, Nieder- 
lande, Luxemburg, Italien, Spanien, Portugal, 
Schweiz) wird dies weiter auf noch andere Katego- 
rien von Rechnungsbehörden und Steuerbeamten 
undauchaufandere Klassen von Staatsbeamten oder 
auch auf Hofbeamte ausgedehnt, indem ihnen ent- 
weder überhaupt oder nur innerhalb ihrer Amts- 
sprengel die Wählbarkeit abgesprochen wird. Des- 
gleichen findet sich, daß Unternehmern öffent- 
licher Arbeiten (so Spanien, Portugal) oder Per- 
sonen, welchesich ungesetzlicher Wahlbeeinflussungen 
schuldig gemacht haben (Schweden, Finland), 
die Wählbarkeit abgesprochen wird, oder Geist- 
lichen, sei es allgemein oder nur innerhalb ihrer 
Amtssprengel (Niederlande, Italien). Nach den 
Vorschriften vieler Staaten (der meisten deutschen 
Bundesstaaten) hat der Abgeordnete bei seinem 
Eintritt in die gesetzgebende Körperschaft die Be- 
obachtung der Gesetze oder auch bloß der Ver- 
fassung oder die Erfüllung der Abgeordneten- 
pflichten eidlich zu geloben; zuweilen tritt noch 
das Versprechen, dem Monarchen gehorsam zu 
sein (Preußen, Osterreich), hinzu. Die deutsche 
Reichsverfassung kennt einen solchen Eid nicht. 
Die niederländische Verfassung verlangt auch noch 
eine Art Reinigungseid, worin sich der Abgeord- 
nete von jedem mittelbaren oder unmittelbaren 
Versuch der Bestechung bei den Wahlen frei er- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.