Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

585 
deutschen Hypothekenbankgesetz von Göppert (1900), 
Merzbacher (1900), Hillig (1900). 
Zu II u. III: Hübner, Die B. (2 Tle, 1854); 
Ad. Wagner, Art. „B.“ in Schönbergs Handb. 
der polit. Okonomie; Art. „B.“ im Handwörter- 
buch der Staatswissenschaften II (81908 ff); Ad. 
Weber, Depositenbanken u. Spekulationsbanken 
(1902); Warschauer, Physiologie der deutschen B. 
(1903); Loeb, Die Berliner Großbanken 1895/1902 
u. die Krisis 1900/02 (1903; Schriften des Vereins 
für Sozialpol. Bd 110); Buff, Kontokorrentgeschäft 
im deutschen Bankgewerbe (1904); Warschauer, 
Depofitenbankwesen in Deutschl. mit bes. Berück- 
sichtigung der Spareinlagen (Jahrbücher für Nat.= 
Okon. u. Stat. 1904; dort weitere Lit. über Depo- 
sitenbanken); Die Störungen im deutschen Wirt- 
schaftsleben während der Jahre 1900 ff; Schriften 
der Vereins für Sozialpol. Bd 105/112 (1903); 
Riesser, Zur Entwicklungsgesch. der deutscher Groß- 
banken, mit bes. Rücksicht auf die Konzentrations- 
bewegungen (1905); Steinberg, Die Konzentration 
im Bankgewerbe (1905); Jeidels, Verhältnis der 
deutschen Großbanken zur Industrie (1905); Wal- 
lich, Die Konzentration im deutschen Bankwesen 
(1906); Riesser, Bankdepotgesetz (21906); Gumbel, 
Der Stahlkammerfachvertrag der deutschen B. 
(1908); Rosendorff, Die deutschen B. im über- 
seeischen Verkehr (Schmollers Jahrb. 1904); ders., 
Die deutschen Überseebanken u. ihre Geschäfte (1908); 
Buchwald, Technik des Bankbetriebs (71908); Leit- 
ner, Das Bankgeschäft u. seine Technik (21905); 
Obst, Geld-, Bank- u. Börsenwesen (71907). Zeit- 
schriften: Monatsschr. für Handelsrecht u. Bank- 
wesen (seit 1892); Bankarchiv (seit 1901); Die Bank 
(seit 1908). v. Steinle, rev. Sacher.] 
Bankrott s. Konkursordnung. 
Bann (Kirchenbann) s. Kirchenstrafen. 
Bastiat, Frädéric, der hervorragendste 
Vertreter der neufranzösischen Freihandelsschule, 
geb. den 29. Juni 1801 zu Bayonne (Dep. Basses- 
Pyrenées), stammte aus angesehener Kaufmanns- 
familie. Sein Großvater, aus dem benachbarten 
Mugron (am Adour) stammend, hatte dort nach 
der Erhebung Bayonnes zum Freihafen (nach 
dem Versailler Vertrag 1784) ein blühendes Han- 
delshaus begründet; sein Vater konnte gegen das 
Prohibitivsystem des ersten Kaiserreichs nur mit 
den äußersten Anstrengungen das Vermögen und 
das Ansehen der Familie aufrechterhalten. So sehr 
die Familientraditionen nach dieser Seite hin seine 
erste häusliche Erziehung beeinflußten, tiefer noch 
wirkte der religiöse Zwiespalt, in welchem ein Teil 
der Familie dem seit den Tagen Saint-Cyrans 
in Bayonne wohl akkreditierten jansenistischen 
Rigorismus anhing, während ein anderer dem 
Naturalismus IJ. J. Rousseaus in der Erziehung 
huldigte. Die auch Frederic in letzterer Hinsicht 
eingeflößte Richtung konnte von der ihm in dem 
Kolleg zu Saint-Sever und dann auf der be- 
rühmten Klosterschule zu Sorcze gegebenen Aus- 
bildung nicht ganz überwunden werden. Als 
Frédéric im 18. Lebensjahr bei seinen seltenen 
Anlagen und seiner Vorliebe für literarisch-philo- 
sophische Studien unter den Rechnungsbüchern 
Bankrott — Bastiat. 
  
586 
und dem lärmenden Geschäftsbetrieb seines Onkels 
zu Bayonne erkannte, daß hier nicht sein Beruf 
sei, suchte er in der Fortsetzung seiner liebgewon- 
nenen Studien Ersatz, und fortan trat die Lektüre 
nationalökonomischer Schriften, namentlich der- 
jenigen des wegen seiner „inneren Evidenz“ Bastiat 
am meisten anziehenden J.-B. Say, in den Vor- 
dergrund; in seinem 21. Jahr hatte die erneute 
Pflege des Rousseauschen Naturalismus beim 
Mangel der rechten christlichen Einflüsse nach hef- 
tigen inneren Kämpfen jenen skeptizistischen Idea- 
lismus in ihm ausgebildet, den erst schwere Lebens- 
schicsale und langjährige, unausgesetzte Studien 
zum Teil überwinden sollten. — Unerwartet schnell 
verwirklichte sich im Jahr 1825 Bastiats Lieb- 
lingswunsch, sich ganz vom Geschäftsleben zu- 
rückziehen und in ländlicher Stille ausschließlich 
seinen Studien leben zu können, als er durch den 
Tod seines Großvaters Erbe des großen Familien- 
guts zu Mugron wurde. Dorthin zog er sich zurück. 
Wenn man in seinen Briefen die seltsam glühende 
Begeisterung für die liberalen Strebungen auf der 
ganzen Linie der Opposition gegen die Bourbonen 
liest, dabei seinen Abscheu vor den rohen Exzessen 
der Voltairianer und Materialisten, seine Beach- 
tung der Arbeiten christlicher Publizisten, wie 
de Maistre, de Bonald, Lamennais, seine umfassen- 
den Studien über J. B. Say, Dunoyer, Smith, 
Destutt de Tracy, Franklin und Charles Comte, 
seine feinsinnigen Bemerkungen über die Vorzüge 
und Fehler ihrer Systeme in einer in seltenem Grad 
edlen und klaren, ganz von romantischer An- 
schauung durchtränkten Sprache im Auge behält, 
so findet man auf den ersten Blick keine befriedi- 
gende Erklärung für die Tatsache, daß dieser 
reich begabte, unabhängige, von seiner Umgebung 
so hochgeschätzte Mann trotz aller Bitten des ihn 
mit schwärmerischer Liebe verehrenden Freundes- 
kreises bis zum Jahr 1844 sich nicht entschließen 
konnte, mit seinen Ideen vor die Offentlichkeit zu 
treten. Das schwere Schicksal einer (nicht ohne 
eigene Schuld) tief unglücklichen Ehe bietet keine 
Erklärung, auch nicht die außerordentliche politische 
Erregtheit seiner Zeit und seiner Umgebung, die 
ihn zu einer fast komischen Rolle bei dem juli- 
revolutionären Pronunciamento in Bayonne ver- 
leitete. Auch die Erhebung zum Friedensrichter 
seines Kantons (1831), welches Amt er 15 Jahre 
mit noch heute unvergessener Integrität und Au- 
torität bekleidete, sowie seine stets (seit 1832) er- 
neute Wahl zum Generalrat des Departements 
brachten keine Anderung. Wir glauben nicht zu 
irren, wenn wir den Grund für obige Tatsache 
in der eigentümlichen Entwicklung des Bastiatschen 
Ideenganges suchen. Bastiat war durchaus Auto- 
didakt, einer der durchgebildetsten Theoretiker der 
modern-liberalen Freiheitsidee auf allen Gebieten; 
für ihn war die politische Freiheit nur ein Moment, 
die Durchgangsstufe zur wirtschaftlichen und Han- 
delsfreiheit, welche das moderne Verkehrswesen 
trotz aller politischen Schranken tatsächlich als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.