Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

921 
beseitigt werden können, darf man wohl annehmen, 
daß auch in der Folgezeit keine Anderung des 
Programms, es sei denn unter Verzicht auf prak- 
tische Arbeit, eintreten wird. Solang die Boden- 
reformbewegung das städtische Privateigentum an 
Grund und Boden sowie die ganze Wirtschafts- 
verfassung nur innerhalb der durch den natürlichen 
Staatszweck bezeichneten Grenzen, nicht durch ab- 
solutistische und staatssozialistische Maßnahmen, 
beschränken will und nur ein mehr soziales Boden- 
recht erstrebt, so lange kann man dieser Bewegung 
sympathisch gegenüberstehen. Staat und Kommune 
haben denn auch in den letzten Jahren schon zahl- 
reiche bodenreformatorische Ideen in ihrer Gesetz- 
gebung und ihrer Finanz= und Wirtschaftspolitik 
durchzuführen sich bemüht. 
Literatur. Werke der Bodenreformer: Henry 
George, Progress & Poverty (Neuyork 1880 u. ö.; 
deutsch: Fortschritt und Armut (51892r, auch bei 
Reclam); Flürscheim, Auf friedlichem Weg (1884, 
hier ist er noch Anhänger Georges); ders., Der ein- 
zige Rettungsweg (1890); derf., Deutschland in 
100 Jahren (1897); Franz Oppenheimer, Die 
Siedlungsgenossenschaft (1896); derf., Großgrund- 
eigentum u. soziale Frage (1898); Damaschke, B. 
(21904); derf., Aufgaben der Gemeindepolitik 
(51904); Freese, B. (1907). — Jahrbuch für B. 
(Vierteljahrshefte, hrsg. von Damaschke, seit 1905); 
Die Zeitschrift: Deutsche Volksstimme (Organ des 
Bundes der Bodenreformer, seit 1890).— Kritische 
Werke: Cathrein, Das Privateigentum u. seine 
Gegner (81896); Diehl, Art. „B.“ im Handwör- 
terb. der Staatswissenschaften, 2. Aufl.; E. Jäger, 
Die Wohnungsfrage (2 Bde, 1902/03); Ad. Weber, 
lber Bodenrente u. Bodenspekulation in der mo- 
dernen Stadt (1904); Gutzeit, B. (1907). — Eine 
Zusammenstellung der deutschen Bodenreformer- 
literatur enthält das Jahrbuch für B. (1. Jahrg., 
234 ff), Nachträge die weiteren Jahrgänge. 
lSacher.)] 
Bodenzerstückelung s. Grundbesitz. 
Bodin, Jean, geb. zu Angers 1530, stu- 
dierte die Rechte zu Toulouse, lehrte dann die- 
selben dort, bis er 1561 als Advokat nach Paris 
übersiedelte. Da er hier gegenüber den Meistern 
der Advokatur wie Pasquier, Pithon, Loysel nicht 
aufkam, warf er sich auf die damals in höchstem 
Ansehen stehenden „gelehrten“ Studien und ver- 
öffentlichte 1555 die dem griechischen Dichter 
Oppian zugeschriebenen Cynegetica in lateini- 
schen Versen mit Kommentar. Als Mann von 
Geist, außergewöhnlichen Kenntnissen und großer 
Gedächtniskraft fand er bald Zutritt zu den Hof- 
kreisen Karls IX. und Einfluß auf den eine ge- 
lehrte Unterhaltung suchenden Heinrich III. Der 
Neid der Höflinge, wie de Thou berichtet, oder 
wahrscheinlicher Bodins Haltung auf den Ge- 
neralstaaten zu Blois (1576), wohin ihn die 
Provinz Vermandois als Vertreter des tiers-état 
gesandt, brachten ihn zwar um die Gunst des 
Königs, erhöhten aber sein Ansehen bei dem 
Bruder des Königs, dem abenteuernden Herzog 
von Alengon, dem Haupt der sog. „Politiker", 
Bodenzerstückelung — Bodin. 
  
922 
d. h. der höfischen Partei, welche nach den Lehren 
des Kanzlers de l'Hôpital und mit den Mitteln 
des mediceischen Machiavellismus die religiösen 
Wirren lediglich als Versuchsobjekt zur Befesti- 
gung und Ausdehnung des höfischen Absolutis- 
mus behandelten. Die Bildung der Ligue (1576) 
und ihr kraftvolles Auftreten geboten Vorsicht, 
Alengon aber erneute die Verbindung der Poli- 
tiker mit den Hugenotten, und Bodin wurde ihr 
Wortführer, daher die Ungnade. Den Interessen 
des tiers-Stat und der Politiker diente Bodin mit 
Erfolg. Der König wollte einen Teil seiner Do- 
mänen verkaufen; Bodin trat dem entgegen, in- 
dem er ausführte, die Domänen seien nicht Pri- 
vateigentum des Königs, sondern öffentliches 
Eigentum des Volkes, der König sei nur Ver- 
walter und Nutznießer (usager). Der tiers-état 
stimmte bei, die Veräußerung unterblieb. Klerus 
und Adel beschlossen, daß die wichtigsten Geschäfte 
der Stände künftig einem engeren Ausschuß über- 
lassen werden sollten. Bodin, der hierdurch das 
Ansehen der Stände aufs äußerste gefährdet sah, 
widersetzte sich an der Spitze des tiers-état mit 
aller Kraft diesem Vorhaben, und die beiden an- 
dern Stände ließen es daraufhin fallen. Endlich 
gelang es Bodin, in der religiösen Frage, welche 
die Stände aufs heftigste erregte, für die Poli- 
tiker einen Scheinerfolg zu erringen. Die Stände 
forderten nämlich den König auf, die Wieder- 
herstellung der katholischen Glaubenseinheit Frank- 
reichs mit allen gesetzlichen Mitteln zu versuchen; 
Bodin wußte es durchzusetzen, daß in die Adresse 
der Stände an den König die Worte sans guerre 
eingefügt wurden. Das entschiedene Eintreten der 
Stände für die Herstellung der katholischen Reli- 
gion führte bei der unehrenhaften Haltung Hein- 
richs III. zu den neuen Bürgerkriegen von 1577 
und 1580 ohne Besserung der Lage des Hofs und 
zu größerer Unzufriedenheit der Parteien. Alencon 
blieb der Abenteurerei treu. Das Projekt der 
niederländischen Insurgenten, ihn zum König zu 
erklären — er hatte den Titel Herzog von Bra- 
bant seit 1582 —, dann die phantastische Braut- 
fahrt nach England, um Elisabeth zu freien, hatten 
auch Bodin nach diesen Ländern geführt. Alle 
Gunsterweise des Herzogs, alle Aussichten der 
Politikerschwanden mitdem Tod Alengons (1584). 
Es blieb Bodin nur noch die königliche Proku- 
ratur in Laon, wo er nun ständig blieb. Nach 
der Ermordung der Guises (23. Dez. 1588) 
schloß sich Bodin an die Ligue an, später erklärte 
er sich für Heinrich IV. Er starb im Jahr 1596 
in Laon an der Pest und wurde seinem letzten 
Willen gemäß in der Barfüßerkirche begraben. 
Höheren, dauernderen Ruhm als im öffentlichen 
Leben erwarb sich Bodin durch sein Hauptwerk: 
Les six livres de la République (zuerst Par. 
1577), eines der merkwürdigsten Bücher der 
Spätrenaissance, in Bezug auf den Inhalt (es 
bringt den ersten Versuch einer Staatstheorie im 
heutigen Sinn) einzig dastehend, in Bezug auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.