Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

1563 
5. Trajekte zur Beförderung ganzer Eisen- 
bahnzüge über Flüsse sind seit langem in Gebrauch. 
Neuerdings hat man nach dem Vorbild Amerikas 
auch Dampffähren eingerichtet, auf denen 
ganze Züge über größere Seestrecken gefahren 
werden können, deren Anwendung also eine Um- 
ladung und ein Umsteigen unnötig macht. Eine 
solche Dampffähreverbindung ist z. B. im Herbst 
1903 zwischen Warnemünde und Gedser in Däne- 
mark (42 km) und im Frühjahr 1908 zwischen Sch 
Saßnitz und Trelleborg in Schweden (107 km) 
eingerichtet worden; eine solche besteht auch zwischen 
Stralsund und Rügen sowie zwischen Enkhuizen und 
Stavoren in Holland (22 km). Statt der Fähren 
sind in Deutschland an zwei Stellen Schiff- 
brücken im Gebrauch; es sind dies die beiden 
Rheinbrücken bei Maxau und bei Speyer. Der 
mittlere Brückenteil wird wie bei den gewöhnlichen 
Schiffbrücken zur Durchlassung der Schiffe aus- 
gefahren. Solche Schiffbrücken können wegen der 
durch das Fahren der Züge bewirkten Schwan- 
kungen nur langsam befahren werden; bei starkem 
Hochwasser und Eisgang hört ihre Benutzung voll- 
ständig auf. Aus diesen Gründen sind sie nicht 
so leistungsfähig wie kräftig gebaute Dampffähren. 
VI. Statistische Mitleilungen. A. Die die 
Entwicklung des gesamten Eisenbahnnetzes betref- 
fenden wichtigsten Zahlen sind bereits oben gegeben 
worden. Zur Veranschaulichung der Leistungsfähig- 
keit der Eisenbahnen der wichtigsten Länder Euro- 
pas dient folgende Tabelle. In ihr sind die Be- 
triebsmittel angegeben, mit denen die Eisenbahnen 
im Jahr 1902 für je 10 km Betriebslänge aus- 
gerüstet waren. 
  
  
  
  
  
12 1 2 
s 24 22 
Länder 22 zs 
&:Z Ze E-2 
2* 2 
— 
Deutschland.... E 17 1 83.28. 
Frankreieee 2.65 6.95 69,80 
Englaaaad 6,11 13,75 206.95 
Belgien ! Staatsbahnen 7,10 15,10 166.10 
9 Privatbahnen 5.10 7.60 1 120.70 
Rußlnd 2,110 2.67 1 55, 43 
Österreich-Ungen 2.33 4,76 520.27 
Dänemark Siartsbatzen 55 6837 38 
taatsbahnen 64 2.63 39.15 
Schweden Privatbahnn 1.06 209 26.02 
JItallen 2,03 5,51 38.67 
Länder Deutschlands 
(Staatsbahnen mit Normalspurweite). 
8 
HEEIEI 
Staaten —— 
SS 
1 
Preuffens 421 7.93| 94.15 
Bahen ,09 8,04 46,23 
Sachen 4,92 11.44 96.,98 
Würtiembree 3.48 6.68 48.77 
aden 4.32 10,76 77.58 
Mecklenburg-Schwerin 1.51 3,48. 27.32 
Oldenbrteg ... 2.10 3,98 27.02 
  
  
Die nachstehende Tabelle gibt Auskunft über die 
Kosten der Anlage der Eisenbahnen ein- 
selner Kulturstaaten. Es betrug das Anlagekapi- 
tal in: 
Eisenbahnen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
1564 
in 1 im für 
Länder ganzen 1 km 
Jahr ## 
Mill. M XM 
Deutschland f. untrr 6Bg 
Ssterreich-Ungarn s. unter D u. E 
Itallen 1903 4576 261 4900 
Frankreiicgg 1903 14 327 316 870 
Belgien (Staatsbahnen) 1904 1719 430 022 
Niederlade 1897 574 215 614 
Großbritannien und Irland 1903 24 901 689 805 
Rußland (ohne Finlandd. . 1903 12242 207 361 
Finland (Staatsbahnen) 1905 264 86 720 
weiz 1904 1 115 271008 
Vereinigte Staaten von Amerika 1904 55 49 167752 
B. Deutsches Reich. 1. Im Deutschen Reich 
gab es 1906: 57 376 km Haupt- und Nebenbahnen 
gegen 45 202,7 km Ende 1895. Die Zahl der Be- 
amten betrug im Jahr 1906: 253 627 (worunter 
229 463 etatmäßige), die der Arbeiter 391 807, 
zusammen also 645 434 (gegen 442 415 im Jahr 
1895). Es entfiel also auf je 98 Einwohner ein 
Eisenbahnbediensteter. 
Anlagekapital und Ertrag der vollspurigen Eisen- 
bahnen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
44 An- überschuß der 
½ lagekapital am nahmen über 
5 R Ende des (Be, « tPJ die Betriebs- 
2 Rechnungsjahrs rueos n ausgaden 
— # nahmen gaben I 
äl» auf 1km b s über- ivom ver- 
über- Bahn- haupt wendeten 
haupt länge uptAnlage- 
*ê*“"“"5 kapital 
Mill. W 1000 JK in Millionen M % 
1896 11 604/ 2520 188 884/ 704 6.15 
1897 11 854 252, 1677 952 725 6,21 
1898 12 134 252,0 1810 1117 723 62.06 
1899 12 103, 233.6 1916 1195 5751 6.12 
1900 12749 255.631 1200 71 5.91 
1920113 131 257.0 1973 1310 663 5,14 
1902 13457 258,8 2025 1311 714 5,40 
190313 827 261,3 2162 1357 805 5.95 
1904 14 180 263.3 2267 1433 834 6.00 
1905 14552 265,0 2437 1541 896 6,29 
1906 15 041 (209,8 2628 1697 931 6.35 
  
2. Über die Verteilung der Baukosten 
bei den deutschen Staatseisenbahnen im Jahr 1905 
auf die einzelnen Bautitel (nach Prozenten) siehe 
die Tabelle auf Sp. 1565/66. 
3. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen 
gab es Ende des Jahrs 1906: 8459,7 km (gegen 
4965,5 km im Jahr 1900), Straßenbahnen 
3612,4 km (gegen 2921,4 km im Jahr 1900), zu- 
sammen also 12 072,1 km. 
4. Betriebsmittel. 1906 waren sämtliche 
vollspurigen Bahnen ausgerüstet mit 22 855 Loko- 
motiven (gegen 16350 Ende 1895), 47057 Personen- 
wagen (gegen 32 391 Ende 1895) und 479 592 
Gepäck= und Güterwagen (gegen 346792 Ende 1895). 
Es entfielen 1905 auf je 100 km Betriebslänge 41 
Lokomotiven, 86 Personenwagen und 863 Gepäck- 
und Güterwagen gegen 38, 78, 825 Ende 1900. 
5. Personenbeförderung. Es wurden 
1906 im ganzen 1 106 989 Personen befördert 
(gegen 646 461 im Jahr 1896). Die Zahl der ge- 
leisteten Personenkilometer betrug 1906 in der 
I. Klasse 371 Mill., in der II. Klasse 3252 Mill., 
in der III. Klasse 13 136 Mill., in der IV. Klasse 
9704 Mill. und auf Militärkarten 1261 Mill. In 
den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der ge- 
leisteten Personenkilometer in der I. und lI. Klasse 
um ungefähr 50 %, in der III. und IV. Klasse 
aber um 100 % vermehrt. Die Einnahme betrug
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.