Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

149 
andern Staaten entschiedene Ablehnung erfahren 
und gelten wohl allgemein als undurchführbar. 
In neuester Zeit, die wieder eine Erhebung in 
der Preisbildung für landwirtschaftliche Produkte 
brachte, sind die Beschwerden auf diesem Gebiet 
verstummt; dagegen wird allgemein, besonders in 
Gegenden mit vorherrschendem Großgrundbesitz 
und Großbauerntum, über Arbeitermangel geklagt. 
Die Arbeiterfrage ist eine der schwierigsten der 
Landwirtschaft. Durchgreifende Mittel zur Bes- 
serung dieser Verhältnisse sind aber trotz eifriger 
Bemühungen der staatlichen Organe und der 
privaten Interessenten nicht ausfindig gemacht 
worden. Man ist indessen allgemein in sach- 
verständigen Kreisen der Überzeugung, daß eine 
in erheblichem Maß vor sich gehende Aufteilung 
der landwirtschaftlichen Großbetriebe, da wo diese 
in ungesundem Maß vorherrschen, und ihre Ver- 
wandlung in mittelbäuerliche Besitzungen indirekt 
den Arbeitermangel mildern dürften. Desgleichen 
erblickt man nach dem Vorgang Dänemarks und 
der nordischen Staaten in der Ausstattung der 
Landarbeiter mit Grundbesitz ein geeignetes Mittel, 
um die ländliche Bevölkerung an die Scholle zu 
fesseln. Maßnahmen in dieser Richtung und zur 
Entschuldung des ländlichen Grundbesitzes dürften 
im Mittelpunkt der deutschen Agrarpolitik während 
des ersten Drittels des 20. Jahrh. stehen. Eine 
große Bedeutung haben auch die Maßnahmen, 
welche wir gewöhnlich unter dem Begriff „Wohl- 
fahrts-und Heimatspflege“ zusammenfassen. Geteilt 
sind die Ansichten darüber, ob die Ausgestaltung 
und Wiederbelebung der „Allmenden“ auf gesetz- 
licher Grundlage heute noch möglich und von durch- 
greisender Bedeutung für die Lösung der länd- 
lichen Arbeiterfrage sein könnte. (Vgl. d. Art. 
Bauernstand, Landeskulturgesetzgebung, Landwirt- 
schaft. Wohlfahrtspfleae.) 
Literatur. Koch, Agrargesetze des preuß. 
Staats (1843); Reichensperger, Die Agrarfrage 
(1847); Stüve, Wesen u. Verfassung der Land- 
gemeinden (1851); Lette u. Rönne, Preuß. Landes- 
kulturgesetzgebung (/1853); Sugenheim, Gesch. der 
Aufhebung der Leibeigenschaft (1861); Helfferich, 
Der Erbacker (1865); O. Beta, Notwendigkeit einer 
deutschen Agrarverfassung (1878); Laveleye, Ur- 
eigentum (deutsch 1879); Hannsen, Agrarhistor. 
Abhandl. (1880); Gierke, Agrargesetzgebung, in 
Holtzendorffs Rechtslexikon (1860); Roscher, Na- 
tionalökonomik des Ackerbaues (181903); Meitzen, 
Agrarpolitik, in Schönbergs Handbuch (7/1896 ff). 
In den Schriften des Vereins für Sozialpolitik die 
Arbeiten von Miaskowski (1882/84); dann die 
Gutachten über bäuerliche Zustände (1883) u. den 
Wucher auf dem Lande (1887); ferner Rudolf 
Meyer, Heimstätten (1883); ders., Question agraire 
1 (1887); Buchenberger, Handb. des Agrarwesens 
u. der Agrarpolitik (2 Bde, 1892 f); ders., Grund- 
züge der deutschen Agrarpolitik (21899); Frhr. 
v. d. Goltz, Vorles. über Agrarwesen u. Agrar- 
politik (21904); ders., Gesch. der deutschen Land- 
wirtschaft (2 Bde, 1902/03); Glatzel, Die preuß. 
Agrargesetzgebung (1895); Blondel, La crise 
agraire (Par. 1897); Brentano, Agrarpolitik I 
Agrarsozialismus — Agypten. 
  
150 
(1897); ders., Die Schrecken des überwiegenden In- 
dustriestaats u. das Freihandelsargument (1901); 
A. Wagner, Agrar= u. Industriestaat (21902); 
L. Pohle, Deutschland am Scheideweg (1902); 
E. Stumpfe, Die Seßhaftmachung der Landarbeiter 
(1906); Verhandlungen des deutschen Landwirt- 
schaftsrats; Verhandlungen des preuß. Landes- 
ökonomiekollegiums; Herold, Die wichtigsten Agrar- 
fragen (1905); Ruhland, Die Lehre von der Preis- 
bildung für Getreide (1904); Faßbender, Allmende 
nach sozial-eth. u. wirtsch., betriebstechn. u. sozial- 
polit. Gesichtspunkten (1905); Wismüller, Gesch. d. 
Teilung der Gemeindeländereien in Bayern (1904); 
Christoph, Die ländl. Gemeingüter in Preußen 
(1906); Eliasberg, Bedeutung des Allmendbesitzes 
in der Gegenwart (1907). 
Wichmann, rev. Faßbender.) 
Agrarsozialismus s. Bodenreform. 
Agypten. 1. Geschichte. Die ägyptische 
Geschichte ist auch trotz der erst durch die letzten 
Ausgrabungen festgelegten babylonischen noch die 
älteste der Welt; sie beginnt etwa mit dem Jahr 
3300 v. Chr. Jedoch gewähren die letzten Gra- 
bungsfunde auch schon wesentliche Einblicke in die 
vorhistorische Zeit. Man teilt die ganze Zeit von 
3300 v. Chr. bis zur Eroberung Agyptens durch 
Alexander d. Gr. in 31 Dynastien, die sich auf 
das Alte, Mittlere und Neue Reich, sodann auf 
die Zeit der Fremdherrschaften und die Spätzeit 
(663/332 v. Chr.) verteilen. Wechsel der Herr- 
schaft zwischen Ober= und Unterägypten, Knech- 
tung durch Einwandrer, Ansiedlung der Is- 
raeliten, Wiedergewinnung der Unabhängigkeit, 
Bau gewaltiger Denkmäler, große Feldzüge usw. 
füllen die Zeit der drei Reiche (etwa bis 1090 
v. Chr.) aus. Dann folgten tanitische, libysche, 
äthiopische und assyrische Könige. Die Empörung 
der Agypter gegen die Assyrer brachte schließlich 
(663) den Fürsten Psammetich von Sais mit 
karischer und ionischer Hilfe auf den Thron; er 
begründete die saitische Dynastie und machte 
Agypten, nachdem er die kleinen einheimischen 
Fürsten gestürzt hatte, wieder zu einem Einheits- 
staat; auch machte er der bisherigen Abgeschlossen- 
heit Agyptens nach außen ein Ende, indem er 
die Ansiedlung von Griechen, seiner Helfer, ge- 
stattete. Dies erweckte die Eifersucht der Krieger 
und veranlaßte die Auswanderung zahlreicher 
Mitglieder derselben nach Athiopien. Sein Nach- 
solger Necho erneuerte die Verbindung zwischen 
dem Nil und dem Roten Meer, war im Krieg gegen 
Juda glücklich, unterlag jedoch von neuem den 
Assyrern. Ihm folgten Psammetich II. und Apries, 
während die Babylonier sich in Assyrien festsetzten. 
Apries verlor durch einen Aufstand der Krieger 
Thron und Leben. Der Führer des Aufstands, 
Amasis, gelangte auf den Thron, hob das Reich 
durch innere Kräftigung und äußere Erobe- 
rungen; doch wurde bereits unter seinem Sohn 
Psammetich III. Agypten eine Beute der Perser 
(526) unter Kambyses. Griechische Sprache und 
Bildungselemente hatten seit Psammetich I. Ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.