165 Agypten. 166
- übertra96790080
Bouuadnach Emschkwösphk Kriegsministerium .... 622 029
i. 3 041 336 upationsarmee .. 141375
urched . 322 16 Pensionen 480 000
Italiien 1210 772 Tribut und öffentliche Schuld 4596 112
Ssterreich-ungarn. 1719 1260 Fehlbetrag des Sudans 379763
Spanin — 449 Andere Ausgaben 147641
Frankreich, Algier 2785 2153 Spezialkredite . 16083000
Großbritannin 7857 13409 Summa 14240000
iti . 7 113 . .
Hälse Befihungen « 10 166 Stand der öffentlichen Schuld (1. Jan. 1907):
. 2 035 · Pfd Sterling
ärssäis nd 398 1 33 Garantierte 3% Anleihe 1885. 7 765 300
Amerika 610 1332 lnifizierte 4% Schuld 535971960
Andere Länder 223111236 Privilegierte 3½% Schuld 31 127780
Summa ]/ 24011 /24877 Summa 94 865 040
Wichtigste Ausfuhrgegenstände 1906 (nach
Tausenden ägyptischer Pfund):
Baumwolle 20 828
Baumwollsamen. 2181
Zigaretten. 466
Olkuchen .. 238
Zwiebebhben 217
Der Handelsverkehr geht hauptsächlich über
Alexandria. Schiffsverkehr daselbst 1904; ein-
gelaufen 4021 Schiffe mit 3207 991 Register-
tonnen; ausgelaufen 4021 mit 3201 472 R.-T.
Die Handelsmarine besaß 1905: 15 Dampfer
(6428 R.-T.) und 7 Segelschiffe über 50 R.-T.
(1912 R.-T.). Post 1905: innerer Verkehr
17250000 Briefe usw., 12370000 Drucksachen;
äußerer Verkehr 3 800 000 Briefe usw., 2520 000
Drucksachen. Einnahmen: 215 917, Ausgaben:
149 656 ägyptische Pfund. 1081 Postbureaus,
313 Telegraphenbureaus, Länge der Linien
4000 km; Telephon: 6 Stationen, 220 km Li-
nien. Eisenbahnen 1905: Staatsbahnen 2342,
Privatbahnen 1255, Bahnen im Sudan etwa
1600 km.
Budget für 1907 (in ägyptischen Pfund):
Einnahmen.
Direkte Steuern. 5242000
Indirekte Steuern 5228 000
Einnahmeverwaltungen 3 580 000
Verwaltungsbehörden 360 000
Von Staatsgütern 250 000
Gehaltabzüge 80000
Summa 14740 000
Ausgaben.
Zivilliste uso. . .. ... 278780
Ministerien:Äußereg. 11429
Finanzen . 206 768
Unterricht 374 000
Inneres. 805 838
Justttzt 599320
Offentliche Arbeiten. 1258 119
Provinzialverwaltung 4352395
Zollverwaltung 358 138
Sonstiggge . 163 663 4229670
Eisenbahnverwaltung 1935 838
Post u. Telegraphen 345792 2281 630
Summa 6 790 080
6. Unterricht. Das Wesentliche über die
Wissenschaft, ihre Grundlage usw. wird im Art.
Türkei gesagt. Besonders zu erwähnen ist an dieser
Stelle die pan-mohammedanische Universität an der
Moschee El-Ashar in Kairo, gegründet 975 vom
Kalifen Dschafar. Dem ägyptischen Unterrichts-
wesen widmete Mehemed Ali seine eifrigste Auf-
merksamkeit. Unterrichtssprache ist nur teilweise noch
das Arabische, meist wird in einer europälschen
Sprache (namentlich in Englisch) gelehrt. Das
Türkische hat nur im Anfang des 19. Jahrh. und
in der Verwaltung zeitweilig Geltung gehabt. Es
bestehen dann noch eine Normalschule, die alte
Medizinschule von 1824, eine polytechnische Schule,
eine Gewerbeschule, Rechtsschule, Hobammenschule
Die verschiedenen europäischen Kolonien, christ-
lichen Gemeinden, namentlich die Missionen haben
zahlreiche Schulen errichtet. Seit 1889 besteht
eine Ackerbauschule. Elementarschulen nach altem
nationalem Stil soll es an 7200 geben. 1821
wurde die erste Druckerei, die Staatsdruckerei
in Bulak, gegründet. Inzwischen sind zahlreiche
Druckereien entstanden, welche außer arabischen
Tagesblättern verschiedene Erzeugnisse der ein-
heimischen Wissenschaft und Poesien veröffent-
lichen. Zeitungen gibt es 120 (1902). Die junge
Nationalbibliothek im Unterrichtsministerium zu
Kairo zählt 45.000 Bände, darunter durch Alter
und Kunstwert kostbare orientalische (auch wert-
volle persische) Handschriften, vor allen des Korans.
Nationale Gründungen sind noch das Museum
der Verwaltung der geistlichen Güter und das Ob-
servatorium von Bulak. Eine europäische Grün-
dung ist das nach dem Muster des napoleonischen
Institut dEgypte 1860 gegründete Institut
Egyptien, dem unter andern auch Schweinfurth
vorgestanden hat; ferner die französische Ecole de
droit in Kairo. Auch die khedivische Geographie=
gesellschaft ist nach ihrer Zusammensetzung ein In-
stitut europäischen Charakters. Das allgemein
bekannteste Institut ist das ägyptische Altertums-
museum in Kairo (bis 1902 in Gise), die bedeu-
tendste ägyptologische Sammlung der Welt.
Literatur. Plauchut, L/Egypte et Toccupa-
tion anglaise (Par. 1889); Neumann, Das moderne
I. (1893); Fircks, A. Staatsrechtl. Verhältnisse,
6“