Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

297 
dings von deren Gewährung seitens der Staats- 
gewalt ab, für welche Gewährung jedoch sehr ge- 
wichtige Gründe der Billigkeit sprechen. 
Literatur. Zu l: Das Aufsteigen des Laientums 
in der kath. Kirche, in Hist.-polit. Blätter CXXXIXN 
(1907) 432 ff 674 ff; Bota, Le mouvement lalque, 
in Revue pratique d’apologétique 1905 (nov. 15); 
Götz, Klerikalismus u. Laizismus (1906); v. Hert- 
ling, Christl. Demokratie, in Kleine Schriften zur 
Zeitgesch. u. Politik (1897); Lange, Die Berechti- 
gung, die Notwendigkeit u. die Grenzen der Laien- 
tätigkeit in der Kirche (21896); Schneemann, Die 
kirchl. Gewalt u. ihre Träger (1867); Valentin, 
L’action religieuse des lalques au XIXe siecie, 
in Université cathol. N. S. XILII (1903) 553 ff; 
Ziegler, De tonsura clericorum (1781). 
Zu II: Bönninghausen, Tractatus de irregula- 
ritatibus (1863/66); Braun, Die Bestimmungen 
über die Irregularität der Häretiker u. deren Des- 
zendenten u. ihre Fortdauer in Deutschland, im 
Archiv für kath. Kirchenr. XLV (1881) 3 ffzv. Dunin- 
Borkowski, Studien zur ältesten Lit. über den Ur- 
sprung des Episkopates, im Hist. Jahrbuch XXI 
(1900) 221 ff; ders., Die neueren Forschungen über 
die Anfänge des Episkopates (1901); Gaspari, 
Tractatus can. de sacra ordinatione (1893); 
Hallier, De sacris electionibus et ordinationibus 
(1635); Harnack, Die Quellen der sog. Apostol. 
Kirchenordnung nebst einer Untersuchung über den 
Ursprung des Lektorates u. der andern niederen 
Weihen, in Texte u. Untersuchungen (1886) II 5; 
J. Hergenröther, Die Reordinationen der alten 
Kirche, in Osterr. Vierteljahrsschrift für kath. Theo- 
logie 1 (1862) 207 f; Hirsch, Die Auffassung der 
fimonist. u. schismat. Weihen im 11. Jahrh., bes. bei 
Kardinal Deusdedit, im Archiv für kath. Kirchenr. 
LXXXVII (1907) 25 f; Lamothe-Tenet, Le dia- 
conat (1900); Laurentius, Zur Entwicklung u. zum 
heutigen Bestand des titulus missionis, im Archiv für 
kath. Kirchenr. LXXXVI (1906) 445 ff; Many, De 
sacra ordinatione (1905); Mejer, De titulo mis- 
sionis apud cathol. (1848); Meyer, Ursprung u. 
Entwicklung des Tischtitels nach gemeinem u. bayr. 
Recht, im Archiv für kath. Kirchenr. III (1858) 
257ff; Morinus, Commentarius de sacris eccles. 
ordinat. P. III (1695); Müller, De bigamia irre- 
gularitatis fonte et causa (1868); Nacke, Der 
Tischtitel (1869); Oberkamp, Wann bewirken Lit- 
terae dimissoriae ad qduemcumque episcopum die 
Exkorporation aus einem Sprengel, im Archiv für 
kath. Kirchenr. XXXVI (1876) 389 ff; Parisot, Les 
ordinations „per saltum“, in Revue de DPOrient 
chrét. V (1900) 335 ff; Reuter, Der Subdiakonat 
(1890); Richert, Die Anfänge der Irregularitäten 
bis zum ersten allgem. Konzil von Nicäa (1901); 
Sachsse, Die Lehre vom Defectus sacramenti, ihre 
histor. Entwicklung u. dogmat. Begründung (1881); 
Sägmüller, über den Ursprung des Tischtitels, in 
Theol. Quartalschrift LXXXIX (1907) 653f; Sal- 
tet, Les réordinations (1907); Scherer, Die irre- 
gularitas ex delicto homicidl#, im Archiv für kath. 
Kirchenr. XLIX (1883) 37 ff; Schulte-Plaßmann, 
Der Episkopat, ein vom Presbyterat verschiedener 
u. sakramentaler Ordo (1883); Seidl, Der Diako- 
nat (1884); Steck, De ordinatione ad titulum pa- 
trimonü et paupertatis (1756); Wieland, Die 
genetische Entwicklung der sog. ordines minores in 
den drei ersten Jahrhunderten (1897). 
Knappschaftswesen — Kolonien ufw. 
  
298 
Zu III: Aertnys, Position du clergé vis-à-vis 
de la politique, in Nouv. Rev. théol. XXXIT 
(1905) 311 f; Berchois, Du röle du clergé dans 
la société moderne (1904); Bonnefon, Les com- 
merces des clercs, moines et religieuses con- 
damnés par l’église comme par I'stat (1903); 
Boudinhon, Siles ecclésiastiques peuvent pos- 
séder des actions et lesquelles? in Revue du 
clergé frane. L (1907) 80 ff; Buvée, Le com- 
merce, les opérations de bourse et le clergé, in 
Revue canon. 1899 (févr.); Dolhagaray, Le com- 
merce des clercs, in Revue des sciences ecclés. 
1898 (nov.); derf., Les clercs et les opérations 
financieres, ebd. 1899 (juill.); Friedrich, Das po- 
litische Wahlrecht der Geistlichen (1906); Gennari, 
Sui doveri dei cattolici nelle rappresentanze po- 
litiche ed aministrative (21907); Göpfert, Das 
Börsenspiel der Geistlichen, in Theol.-prakt. Mo- 
natsschrift VIII (1898) 797ff; Heiner, Ausschluß 
der Geistlichen von den politischen Wahlen, im 
Archiv für kath. Kirchenr. LXXXIV (1904) 107 ff; 
Hirschel, Beteiligung der Geistlichen an Spar= u. 
Leih= u. sonstigen Vereinskassen, im Archiv für 
kath. Kirchenr. XLIX (1883) 218 ff; derf., ebd. I./ 
(1883) 369 ff; vgl. Droste, ebd. L (1883) 65 ff; 
Kober, Medizin u. Kirchenrecht, in Theol. Quartal- 
schrift LV (1873) 598 f; Lefaure, Le clergé et la 
politique (1904); v. Moy, Das Wahlrecht des K. 
(1905); Nilles, De vita et honestate clericorum 
(1890); Reiter, Was geht den K. die Politik an? 
(1907); Schmitt, Der Wirtshausbesuch der Geist- 
lichen (1906); Triepel, Wahlrecht u. Wahlpflicht 
(1901); Turinaz, Le clergé et les Clections (1904). 
Zu IV: Espann, Vor= u. Ehrenrechte der Geist- 
lichen nach österr. Recht, in Theol.-prakt. Quartal- 
schrift LIX (1906) 908 ff; Heiner, Der Syllabus 
(1905); Hirschel, Die heutige Anwendbarkeit des 
privilegium fori, im Archiv für kath. Kirchenr. 
VII (1862) 200f; H. Hüffer, Das privilegium 
canonis, im Archiv für kath. Kirchenr. III (1858) 
155 ff; Zipperling, Das Wesen des benefücium 
competentiae in geschichtl. Entwicklung (1907). 
Vgl. zum ganzen Artikel: Thomassin, Vetus 
et nova ecclesiace disciplina (I/II, 1688); Loe- 
ning, Gesch. des deutschen Kirchenrechts (1878); 
außerdem die einschlägigen Partien in den Lehr- 
büchern des Kirchenrechts: von Heiner, Hollweck, 
Phillips, Sägmüller, Wernz, Friedberg, Hin- 
chius usw. LJ. Schulte.) 
Knappschaftswesen s. Bergwesen (Bd 1, 
Sp. 792 f 
Koalitionsrecht s. Vereinigungsrecht, 
Landarbeiter. 
Kollegialsystem s. Amt (Bd I, Sp. 192). 
Kolonien und Kolonialpolitik. 
I. Wegriff und Arten der Kolonien. „Ko- 
lonie“ bedeutete ursprünglich „Niederlassung, 
Pflanzung“. Im Laufe der Zeiten hat sich der 
Begriff weiter entwickelt. Man faßte darunter 
sowohl die Stätte der Niederlassung in objektiver 
Beziehung als auch die Summe der Ansiedler 
an dem betreffenden Orte. So spricht man noch 
heute von der deutschen Kolonie in Rom, Paris 
usw. Letzterer Begriff scheidet hier aus, ebenso 
auch der Begriff der Kultivationskolonie, der Ko- 
lonisation, die dadurch zustande kommt, daß der 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.