Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

533 
vollständig vernichtet. Das spanische Landheer, 
das sich damit jeder Aussicht auf weitere Unter- 
stützung beraubt sah, kapitulierte am 17. Juli und 
wurde nach Spanien eingeschifft. Da die Ameri- 
kaner inzwischen auch Porto Rico und die Phi- 
lippinen besetzt hatten (Vernichtung der spanischen 
Flotte bei Cavite am 1. Mai) und ihre Flotte 
nach der Küste Spaniens zu senden drohten, bot 
Spanien Frieden an. Nach Einstellung der Feind- 
seligkeiten (12. Aug.) kam 10. Dez. unter Frank- 
reichs Vermittlung der Friede von Paris zustande, 
in dem Spanien Porto Rico und die Philippinen 
gegen 20 Mill. Dollars an die Vereinigten 
Staaten abtrat und auf alle Rechte auf Kuba ver- 
zichtete. Am 1. Jan. 1899 übergab General Ca- 
stellanos die Insel an General L. Wood. 
Kuba wurde unabhängige Republik, blieb aber 
zunächst unter der militärischen Verwaltung der 
Union, die nur die Lokalverwaltung den Ein- 
gebornen überließ. Am 25. Nov. 1900 trat eine 
von der nordamerikanischen Regierung berufene 
konstituierende Versammlung zusammen, die am 
21. Febr. 1901 eine Verfassung annahm. Der 
Präsident der Vereinigten Staaten wurde hierauf 
durch Kongreßbeschluß ermächtigt, dem kubanischen 
Volk die Regierung zu überlassen, sobald dieses 
sich verpflichtete, mit keiner fremden Macht einen 
die Unabhängigkeit Kubas gefährdenden Vertrag 
abzuschließen, keine Schulden aufzunehmen, zu 
der die laufenden Einnahmen nicht ausreichten, 
der Unionsregierung ein Interventionsrecht zum 
Zweck der Aufrechthaltung der Unabhängigkeit 
und der bestehenden Regierung einzuräumen und 
das nötige Land zur Anlage von Kohlen= und 
Marinestationen zu überlassen. Nachdem Kuba am 
12. Juni 1901 diese Bedingungen angenommen 
hatte, wurde am 24. Febr. 1902 der erste Prä- 
sident, Tomäs Estrada Palma, gewählt und am 
20. Mai in sein Amt eingesetzt, womit die ame- 
rikanische Verwaltung, die in kultureller und wirt- 
schaftlicher Beziehung sehr viel für die Insel ge- 
leistet hatte, formell ihr Ende fand. In Wirklichkeit 
stand die neue Republik auch weiterhin ganz unter 
dem Einfluß der Vereinigten Staaten. Diese er- 
hielten Juli 1903 das Recht, Kohlenstationen in 
der Bucht von Guantanamo und in Bahia Honda 
zu unterhalten, und im Reziprozitätsvertrag vom 
27. Dez. 1903 große Handelsbegünstigungen. Die 
Unzufriedenheit über diese Bevormundung und 
Parteistreitigkeiten bei den Wahlen von 1905 
führten zu Aufständen gegen den Präsidenten, als 
dieser die Söhne des 1898 verstorbenen Revo- 
lutionsgenerals Calixto Garcia und andere Führer 
der Liberalen verhaften ließ. Die Aufständischen 
fanden besonders in Pinar del Rio und Puerto 
Principe Anhang und behaupteten sich trotz einiger 
Siege der Regierungstruppen, so daß Palma 
Mitte September die Union um Intervention zu 
seinen Gunsten ersuchte. Roosevelt entsandte eine 
Friedenskommission unter dem Kriegssekretär Taft, 
die keine Einigung herbeizuführen vermochte. Als 
Kuba. 
  
534 
Palma, trotz seiner Wiederwahl, am 28. Sept. 
1906 unter dem Drucke Tafts zugleich mit dem 
Vizepräsidenten sein Amt niederlegte und der zur 
Entgegennahme der Verzichterklärung berufene 
Kongreß von seinem Recht, einen Nachfolger zu 
wählen, keinen Gebrauch machte, übernahm Taft 
am 29. Sept. einstweilen die Regierung mit der 
Erklärung, daß die Verfassung soweit in Kraft 
bleiben solle, als dies mit der Natur einer einst- 
weiligen Regierung vereinbar sei. Nachdem Ma- 
rinemannschaften und ein 6000 Mann starkes 
Expeditionskorps der Union gelandet waren, liefer- 
ten die Aufständischen ihre Waffen ab, und Taft 
übergab die Regierung an den Gouverneur der 
Panamakanalzone, Ch. E. Magoon, als provisori- 
schem Gouverneur. Nach Wiederherstellung der 
Ruhe wurde die Vornahme neuer Wahlen von 
Magoon in Aussicht gestellt; nachdem durch eine 
Volkszählung 1907 die Herstellung einer zuver- 
lässigen Wählerliste ermöglicht war, erfolgte Sept. 
1908 die Wahl des neuen Kongresses, am 14. Nov. 
die des Präsidenten (General José Miquel Gomez) 
und Vizepräsidenten (Alfredo Zayas). Seit An- 
fang 1909 verließen die amerikanischen Besatzungs- 
truppen die Insel (die letzten Ende März). Wie 
verschiedene Vorgänge der jüngsten Zeit beweisen 
(dringliche Vorstellungen wegen Ankaufs von 
Waffen und Munition in Deutschland und Nöti- 
gung zur Lösung der bereits geschlossenen Kon- 
trakte), steht auch die neue Regierung ganz unter 
der Vormundschaft der Union und wird, von Auf- 
ständen (schon im März) und Verschwörungen 
bedroht, wohl kaum von langer Dauer sein. 
2. Bevölkerung; Wirtschaft. Die Be- 
völkerung der Republik, die einen Flächeninhalt 
von 118 833 qkm hat, betrug nach der Zählung 
von 1907: 2048 980 (1.074 882 männlich, 
974098 weiblich) oder 17 auf den qkm, gegen- 
über 1572797 im Jahre 1879. Nach der Rasse 
waren 1899 über 32 % Farbige (235 000 Neger, 
270 800 Mulatten; 1841 fast 59 % farbig), 
57,8 % eingeborne, 9% im Ausland geborne 
Weiße. Von der ausländischen Bevölkerung (1907: 
228 741) waren 185 393 Spanier, 6713 Nord- 
amerikaner, 4280 aus Westindien, 2918 von 
Porto Rico, 7948 Afrikaner, 1252 Briten, 1476 
Franzosen, 11217 Chinesen. Die Zahl der Ein- 
wanderer belief sich 1907/08 auf 31227 Per- 
sonen (24 792 Spanier, 1927 Nordamerikaner, 
187 Deutsche). Die bedeutendsten Städte sind 
Habana (1907: 297159 Einwohner), Santiago 
de Cuba (45 470), Matanzas (36 009), Cien- 
fuegos (30 100), Camaguey (29 616), Cardenas 
(242800. 
Die wirtschaftlichen Verhältnisse haben durch 
die Wirren der letzten Jahrzehnte schwer gelitten 
und sich erst seit der amerikanischen Verwaltung 
wieder gebessert. Der Ackerbau (hauptsächlich 
Plantagenwirtschaft) erstreckt sich besonders auf 
Zuckerrohr (1908: 940 100 Tonnen, an ¾ in 
den Provinzen Santa Clara und Matanzas) und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.