Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

911 
zur Ubermittlung der Nachrichten dienenden elek- 
trischen Wellen in eine bestimmte Richtung zu 
zwingen und sie am Überschreiten der Grenzen des 
Grundstückes zu hindern. Dazu kommt, daß sie 
die Eigentümlichkeit haben, sich nicht nur gegen- 
seitig zu stören, sondern sich auch von andern 
als den zu ihrer Aufnahme bestimmten Empfangs- 
stationen auffangen zu lassen. Der Grundstücks- 
eigentümer würde also mit seinem drahtlosen 
Nachrichtendienste die entsprechenden Betriebe sehr 
vieler anderer Eigentümer, vor allem aber auch 
den dem Telegraphenverkehre durch Drähte ange- 
gliederten drahtlosen Verkehr des Staates empfind- 
lich stören; denn deren Nachrichten würden allzu. 
oft verstümmelt und mit seinen Mitteilungen ver- 
mischt anlangen. In dieser Erkenntnis hat das 
Gesetz „betr. die Abänderung des Gesetzes über 
das Telegraphenwesen des Deutschen Reiches vom 
6. April 1892“ vom 7. März 1908 (R.G. Bl. 
79 ff), ausgehend von dem Satze, daß schon auf 
Grund des Gesetzes von 1892 die drahtlose Tele- 
graphie ohne weiteres dem Monopol des Staates 
unterliege, dem § 3 des Gesetzes von 1892 folgen- 
den Absatz 2 hinzugefügt: „Elektrische Telegraphen- 
anlagen, welche ohne metallische Verbindungslei- 
tungen Nachrichten vermitteln, dürfen nur mit 
Genehmigung des Reiches errichtet und betrieben 
werden“ und hinter 8 3 als §8 3 a u. b entspre- 
chende Bestimmungen für deutsche und fremde, in 
deutschen Hoheitsgewässern sich aufhaltende Fahr- 
zeuge für Seefahrt und Binnenschiffahrt eingefügt. 
Dadurch ist die drahtlose Nachrichtenübermittlung 
durch staatliche Anlagen in jeder Richtung geschützt. 
Im übrigen gilt für alle bei dem Betriebe der 
drahtlosen Telegraphie entstehenden Rechtsfragen 
das bisherige Recht. 
Wie die zur Übermittlung der drahtlosen Nach- 
richten dienenden elektrischen Wellen die Grenzen 
der einzelnen Grundstücke überschreiten, so machen 
sie auch vor den Grenzen der Staaten nicht Halt. 
Um den sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten 
und Streitfragen nach Möglichkeit zu begegnen, zu- 
gleich auch die Weiterbeförderung drahtloser Tele= 
gramme durch die Funkentelegraphenstati 
anderer Staaten sicher zu stellen, haben die Kultur- 
staaten unter dem 3. Nov. 1906 den „Internatio- 
nalen Funkentelegraphenvertrag" (R.G.Bl. 411 ff 
geschlossen. Seine Bestimmungen haben die ver- 
tragschließenden Staaten nach Art. 1 „auf alle 
dem öffentlichen Verkehr zwischen dem Lande und 
den Schiffen in See dienenden Funkentelegraphen- 
stationen, Küsten= und Bordstationen, anzuwenden, 
die von den vertragschließenden Teilen errichtet 
und betrieben werden“, und „ihre Befolgung allen 
zur Errichtung und zum Betriebe von Funken- 
telegraphenstationen ermächtigten Privatunter- 
nehmern, zu Lande und an Bord von Schiffen, 
die ihre Flagge führen, aufzuerlegen“. Im ein- 
zelnen auf die Bestimmungen des Vertrages und 
der dazu vereinbarten „Ausführungsübereinkunft" 
vom gleichen Tage (R.G.Bl. 433 ff) einzugehen, 
Luftrecht usw. 
  
912 
führt zu weit; es genügt, zu bemerken, daß sie 
besonders eingehend die Funkentelegraphie für 
Seeschiffe regeln, so unter anderem die Funken- 
telegraphenstationen, deren Errichtung übrigens 
den Vertragsstaaten mitgeteilt werden muß, ver- 
pflichten, Anrufe von Schiffen in Seenot „mit 
unbedingtem Vorrang entgegenzunehmen, zu be- 
antworten und ihnen gebührend Folge zu geben“. 
II. Luftschiffahrtsrecht. Ungleich schwieriger 
sind die Rechtsfragen, die durch die Vervollkomm- 
nung der Luftschiffahrt entstanden sind. Sie for- 
dert freie Bahn für sich durch den ganzen Luft- 
raum, ohne Rücksicht auf das Eigentumsrecht des 
einzelnen und die Gebietshoheit des Staates 
an ihm. 
1. Privatrechtlich. Der einzelne Grund- 
stückseigentümer darf gemäß § 905, S. 2 des 
B.G. B., trotzdem er Eigentümer des über seinem 
Grundstücke liegenden Luftraums ist, die Durch- 
fahrt eines Luftschiffes nicht verbieten, wenn es in 
solcher Höhe dahinschwebt, daß dadurch eine Be- 
schädigung oder Berührung von Bauten auf dem 
Grundstücke nicht stattfindet und dessen Ruhe nicht 
gestört wird. Allerdings besteht die Möglichkeit, 
daß aus dem Luftschiffe herabstürzende oder herab- 
geworfene Gegenstände auf dem unten liegenden 
Grundstücke Schaden anrichten. Eine solche Schä- 
digung bildet jedoch, da der regelmäßige Auswurf 
an Ballast in unschädlichem feinen Sande oder 
Wasser besteht, eine so seltene Ausnahme, daß um 
ihretwillen die Durchfahrt des Luftschiffes nicht 
als eine Einwirkung angesehen werden kann, an 
deren Ausschließung der Grundstückseigentümer 
ein Interesse hätte. Zudem ist er, zugleich übrigens 
auch jeder andere Verletzte oder Geschädigte, durch 
§ 823 des B.G.B. gegen Beschädigung durch aus- 
geworfene Gegenstände stets, gegen Beschädigung 
durch hinabstürzende dann geschützt, wenn ihr Ab- 
sturz die Folge einer Fahrlässigkeit des Luftschiffers 
ist. Schwierig ist freilich die Begründung des 
Schadensersatzanspruches, wenn es sich um ein Ab- 
stürzen ohne Verschulden des Luftschiffers handelt. 
Selbstverständlich muß auch hier dem Geschä- 
digten ein Anspruch zugebilligt werden. So sagt 
das Reichsgericht in einer mit einer Forderung 
auf Ersatz des durch Funkenflug aus einer Loko- 
motive entstandenen Schadens sich befassenden 
Entscheidung vom 11. Mai 1903 (Entsch. Z. S. 
LVIII 130 ff 134) wörtlich: „Ist aber dem 
Eigentümer im Einzelfalle das so wesentliche 
Recht, Eingriffe in sein Eigentum abzuwehren, 
entzogen, so muß ihm notwendig hierfür ander- 
weitiger, ausreichender Ersatz gegeben sein, und 
solcher Ersatz kann nur in Gewährung der durch 
Verschuldensnachweis nicht bedingten Klage auf 
Erstattung des angerichteten Schadens gefunden 
werden.“ Zur Begründung stützt es sich auf 
§ 904 des B.G.B., 8 25 des preußischen Eisen- 
bahngesetzes vom 3. Nov. 1838 und § 26 der 
Gew.O. und zieht schließlich auch den Art. 9 der 
preußischen Verfassungsurkunde („Das Eigentum 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.