Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1313 
Diese primitiven gesellschaftlichen Organismen, 
vom Individuum durch die Familie zur Gemeinde 
aufsteigend, haben aber ein eignes persönliches 
Dasein und Leben nur durch die objektiven Rechts- 
verhältnisse, auf denen sie beruhen. Es ist also 
logisch vor dem ordnenden Staate eine wirksame 
Rechtsordnung zu denken, welche notwendig war, 
den Staat selbst organisch zu erbauen, eine Ord- 
nung, welche sich unmittelbar an die Existenz der 
Individuen, der Familie und der Gemeinde an- 
schließt und mit ihr sich verwirklicht, kurz, ein 
seinem Inhalt und Bestande nach natürliches 
Recht. Die Mission des mit der Rechtsordnung 
betrauten Staates hat also damit zu beginnen, 
das durch die Natur Bestehende als solches anzu- 
erkennen, mit seiner Macht zu schützen, bevor er 
zur Förderung und zum vollkommeneren Ausbau 
des Gegebenen seine weitere positive Tätigkeit 
im Geiste und nach Anforderung eben dieses Ge- 
gebenen hinzufügt. So ist zwar die natürlich fest- 
gestellte wie die „menschlich errichtete“ Ordnung 
im Staate; aber sie sind nicht beide durch den 
Staat; sie sind im Staate, die erstere, um diesem 
selbst seine formelle Existenz und Berechtigung zu 
sichern und dafür als Gegenleistung von ihm 
äußern Schutz und Garantie zu fordern, die 
letztere, um ihm zugleich die Verwirklichung und 
das rechtliche Bestehen zu verdanken. 
Literatur. St Thomas von Aquin, 8. theol. 
2, 1 et 2; Suarez, De legibus; Lessius, De iusti- 
tia et iure; De Lugo, Tract. de justitia et iure; 
Molina, De iustitia et jure 1; H. Grotius, De 
iure belli ac pacis (1625); Pufendorf, De jure 
naturae et gentium (1672); Chr. Thomasius, 
Instit. iurisprudentiae divinae (1688); Sam. de 
Cocceji, Tract. iuris gent. de principio iuris nat. 
unico, vero et adaequato (1702); Fleischer, Instit. 
iuris nat. et gent. (1722); Heineccius, Elementa 
iuris nst. et gent. (1738); Chr. Wolfius, Ius 
nat. methodo scientifica pertractatum (1741/49); 
davon ein Auszug: Instit. juris nat. et gent. 
(1750); Martini, De iure nat. positiones (1772 
u. ö.); Zallinger, Instit. iuris nat. et ecclesiastici 
publici (1784; anlehnend an Pufendorf u. Wolf, 
unter Wahrung des katholischen Standpunktes); 
Kant, Metaphyfische Anfangsgründe der Rechts- 
lehre (1797); J. G. Fichte, Grundlage des Natur- 
rechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre (1796); 
Groß, Lehrbuch des Naturrechts (1802); Kru 
Dikäologie oder philos. Rechtslehre (1817); Rotteck, 
Lehrbuch des Vernunftrechts (1829) usw. Hegel, 
Erundlinien der Philosophie des Rechts oder Natur- 
recht u. Staatswissenschaft im Grundrisse (1821); 
I. Stahl, Philosophie des Rechts (1830, 21854); 
Warnkönig, Rechtsphilosophie (1839); Ahrens, 
Die Rechtsphilosophie oder das Naturrecht (fran- 
zösisch 1838, deutsch von ihm selbst 1852); Röder, 
Grundzüge des Naturrechts (1846); Trendelenburg, 
Naturrecht auf dem Grunde der Ethik (1860); 
Bierling, Juristische Prinzipienlehre (3 Bde, 1894 
bis 1905); Bergbohm, Jurisprudenz u. Rechts- 
philosophie 1 (1892); Stammler, Wirtschaft u. 
Recht (1896); ders., Die Lehre vom richtigen Recht 
(1902); Kohler, Lehrbuch der Rechtsphilosophie 
(1909; steht auf dem Boden des Neuhegelianismus). 
Staatslexikon. UI. 3. Aufl. 
rKFx 
Neuguinea — Neutralität ufw. 
  
1314 
Vom kathol. Standpunkte: Taparelli, Saggio 
teoretico di diritto naturale appogiato sul fatto 
(deutsch 1845); Moy de Sons, Grundlehre einer 
Philosophie des Rechts aus kathol. Standpunkt 
(1854); Walter, Naturrecht u. Politik im Lichte 
der Gegenwart (21871; der „historischen Schule“ 
zugetan; im dritten Teil ausgiebige Literatur); 
Stöckl, Lehrbuch der Philosophie (1868 u. ö.); 
Costa-Rossetti, Philosophia moralis (1886); Th. 
Meyer, Die Erundsätze der Sittlichkeit u. des 
Rechts (1868); derf., Institutiones iuris nat. 1 
(1885), II (1900); Rothe, Droit naturel (1884); 
v. Hertling, Naturrecht u. Sozialpolitik (1893); 
ders., Recht, Staat u. Gesellschaft (1906); Cathrein, 
Moralphilosophie (1893, 1904). 
Annähernd vollständiges Verzeichnis der älteren 
juristischen u. rechtsphilosophischen Literatur von 
Vering im Literarischen Handweiser, Jahrgang 
1876/79; für die neuere Zeit vgl. Cathrein, Recht, 
Naturrecht u. positives Recht (21909) u. Berolz- 
heimer, System der Rechts= u. Wirtschaftsphilo- 
sophie, Bd II (1905): Die Kulturstufen der Rechts- 
u. Wirtschaftsphilosophie; ferner ders., Die deutsche 
Rechtsphilosophie im 20. Jahrh., im Archiv für 
Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie 1 130 ff. 
[ITh. Meyer S. J., rev. V. Cathrein S. J. 
Neuguinea s. Deutsches Reich (Bd 1, 
Sp. 1271 #.. 
Neutralität, Neutralisierung. 
LA. Neutralität (Begriff und geschichtliche Ent- 
wicklung; Arten; Rechte und Pflichten der neu- 
tralen Staaten; Rechte und Pflichten der Unter- 
tanen neutraler Staaten; Konterbande). — 
B. Neutralisierung (Begriff; Wirkungen; Ande- 
rung und Aufhebung; neutralisierte Staaten; 
neutralisierte Gebiete).) 
A. Neutralität. I. Begriff und seine ge- 
schichtliche Entwicklung. Im Gegensatze zur 
dauernden Neutralisierung einzelner Staaten oder 
Gebietsteile versteht man unter Neutralität die 
Nichtbeteiligung eines Staates an einem gegen- 
wärtigen, zwischen dritten Staaten ausgebrochenen 
Kriege. Die Neutralität ist aber nicht bloß eine 
reine Tatsache, sondern vielmehr ein juristischer 
Begriff; der Krieg erzeugt, weil unter der Ord- 
nung des Völkerrechts stehend, im Augenblick 
seines Ausbruches einmal ein Rechtsverhältnis 
zwischen den Kriegführenden selbst, sodann aber 
auch ein Rechtsverhältnis zwischen diesen einer- 
seits und den am Kriege nicht beteiligten Mächten 
anderseits. Doch ist diese Auffassung der Neutrali- 
tät als eines Rechtsverhältnisses mit bestimmten 
Rechten und Pflichten für beide Seiten erst das Re- 
sultat einer geschichtlichen Entwicklung. 
Das Altertum kennt eine Neutralität nicht; die 
Kriegführenden dulden die Nichtteilnahme am 
Kriege nur, soweit sie ihnen Vorteile bringt. Auch 
im Mittelalter müssen dritte Staaten Freund oder 
Feind sein. Nur langsam machte sich dann der 
Gedanke der Neutralität tatsächlich dadurch gel- 
tend, daß man sich aus Klugheitsrücksichten Be- 
schränkungen auferlegte oder sich in Verträgen 
verpflichtete, den Feinden der Kontrahenten keine 
42
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.