Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1349 
den), Tabak (56,4), Kopra (25,1), Petroleum 
(21,8), Gummi (19,83), Zinn (17,3), Kaffee 
(14,8), Guttapercha (12,6) und Tee (8,2). 1906 
liefen 5947 Schiffe mit 9 873000 chm ein; 
Handelsflotte Ende 1907: 2795 Schiffe mit 
453 669 chm, Eisenbahnen 4081 km, 1620 Post- 
anstalten, 569 Telegraphenbureaus (14294 km 
Linienlänge), 6552 Telephonstationen (25259 km 
Linienlänge). 
Die ostindische Armee, deren Ergänzung aus- 
schließlich durch Anwerbung erfolgt, zählte am 
1. Jan. 1909: 1249 (dazu 234 nach Europa 
beurlaubte und kommandierte) Offiziere und 
33959 Mann (darunter 10 785 Europäer, 
23172 Eingeborne und 2 Afrikaner). Die Kolo- 
nialreserven, Schutterijen und bewaffneten indischen 
Korps (Legionen, Barisans usw.) betrugen zusam- 
men 5000 (einschließlich 3127 Eingebornen). Die 
indische Flotte bestand 1909 aus 177 Fahrzeugen 
von 23 159tt mit 45 619indizierten Pferdekräften, 
144 Geschützen, 36 Lancierrohren und einer Be- 
satzung von 127 Seeoffizieren, 141 Beamten, 884 
Unteroffizieren und Matrosen, 257 Heizern, ferner 
528 eingebornen Unteroffizieren und Matrosen und 
515 eingebornen Heizern. Dazu kommen 1 Wacht- 
Jmif zund 4 Schiffe für den hydrographischen 
ienst. 
Der niederländische Besitz in Amerika umfaßt 
die Kolonie Surinam (seit 1667) mit Paramaribo 
(1907: 34962 Einwohner) und die westindische 
Kolonie Curagao, zu welcher Curagao (1634) mit 
der Hauptstadt Willemstad (1907: 13.545 Ein- 
wohner), Aruba (1634), Bonaire (1634), St 
Eustatius (1632), Saba (1635) und ein Teil 
von St Martin (1648) gehören. — Die Re- 
gierungsgewalt wird in jeder der beiden Kolonien 
von dem Gouverneur ausgeübt, welchem ein aus 
4 Mitgliedern bestehender Geheimer Rat beige- 
geben ist. Die unter dem Namen „Kolonialstände“ 
eingesetzte Volksvertretung in Surinam ist aus 
4 jährlich vom Gouverneur bestimmten und aus 
mindestens 9 Mitgliedern, in Curagao (hier „Ko- 
lonialrat“ genannt) aus dem Präsidenten, Vize- 
präsidenten und 13 vom König ernannten Per- 
sönlichkeiten gebildet. Die Militärmacht der beiden 
Kolonien betrug 1909; 14 Offiziere und 288 
Mann in Surinam, 9 Offiziere und 198 Mann 
in Westindien. Die Einfuhr Surinams betrug 
1907: 6,9 Mill. Gulden, die Ausfuhr 5,89, die 
von Curagao 3,75 bzw. O,44 Mill. Im Hafen von 
Surinam liefen 1906: 211 Schiffe mit 283.000 
cbm, in dem von Curagao 1576 mit 1577000 
obm ein. Surinam besaß 1907: 105 km Eisen- 
bahnen und 11 Postanstalten, Curagao 6 Post- 
anstalten. 
Literatur. 1) Geschichte. Allgemeine Darstel- 
lungen: Wagenaar (mit Fortsetzungen 68 Bde, 
Amsterd. 1749/1811); Arend (mit Fortsetzungen 
15 Bde, ebd. 1840/83); Nuyens (20 Bde, ebd. 
1872/82; kathol.); Groen van Prinsterer (Leiden 
*1895); Wynne (Groningen 1°91890); Blok 
(8 Bde, 1892/1908; auch deutsch). über das 
Niederlande. 
  
1350 
16. Jahrh. die älteren Werke von Leo, Motley, 
Groen, Kervyn de Lettenhove, Fruin; Rachfahl, 
Wilhelm von Oranien (1, 1906); Gossart, Espag- 
nols et Flamands (I/II, Brüssel 1905 f). Über das 
19. Jahrh.: Nuyens (4 Bde, Amsterd. 1883/86); 
de Bosch-Kemper (5 Bde, ebd. 1873/82); Terlin- 
den, Guillaume ler et P’église cath. (I/II, Brüssel 
1906); Staatsverträge, hrsg. von Breukelman u. 
Lagemans (bis 1908 16 Bde); van Welderen Ren- 
gers, Parlementaire geschiedenis 1849/1908 
(3 Bde, Haag 21905/08); Verschave, La Hollande 
olitique, un parti cath. au pays prot. (Par. 
1909). Rechtsgesch. von Fockema-Andreä (8 Bde, 
Haarlem 1888/92). Kirchengesch. von Moll (deutsch 
1895); Albers S. J., Herstel der hierarchie 
(2 Bde, Nimw. 1903 f). Zur Kolonialgeschichte: 
Meinsma, Gesch. van de nederl.-oostind. bezit- 
tingen (2 Bde, Delft 1872/75); de Jonge, Nederl. 
gezag in Oostindis (13 Bde, Amsterd. 1882/88); 
Klerk de Reus, Die niederl.-ostind. Kompagnie (Ba- 
tavia 1894); Heeres, East-Indian Company (Lond. 
1902); derf., Corpus dipl. Neerlando-Indicum 
(Amsterd. 1907 ff); Handelsgesch. von Diferee (I/II, 
ebd. 1907). — 2) Allgemeines, Statistik, 
Wirtschaft usw.: d'Amicis, Nederland en 
zijne bewoners (Leiden 21877); Penck in Kirch- 
hoffs Länderkunde von Europa (1 2, 1889); H. 
Blink, Nederland en zijne bewoners (3 Tle, 
Amsterd. 1889/92); Witkamp, Aardrijkskundig 
woordenboek van Nederland (neue Ausgabe von 
Sipman, Arnheim 1895); Schuiling Aardrijks- 
kunde van Nederland (Zwolle (1897); Kuyper, 
De Republiek der Vereenigde Nederlanden 
(Leiden 1898); Maldrum, Holland and the Hol- 
landers (Lond. 1899); Bernard, Boot u. a., La 
Hollande (Par. 1900); Stubmann, Holland u. 
sein deutsches Hinterland in ihrem gegenseitigen 
Warenverkehr seit Mitte des 19. Jahrh. (1901); 
R. Holst van der Schalk, Kapitaal en arbeid in 
Nederland (Amsterd. 1902); Menne, Entwicklung 
der Niederländer zur Nation (1903); Kepper, Ne- 
derland en zijne bewoners (Doesburg 1904); 
Frost, Agrarverfassung u. Landwirtschaft in den 
N.n (1906); Eudel, La Hollande et les Hollandais 
(Par. 1907). Statistische Veröffentlichungen der 
Regierungsstellen, besonders: Jaarcijfers van het 
Koninkrizk der Nederlanden (jährlich seit 1884, 
für die Kolonien seit 1891), Maandeijfers (1893 ff), 
Bijdragen tot de statistiek van Nederland (an 
80 Bde), Tijdschrift u. Maandschrift van het 
Centraal Bureau voor de statistiek (1901 ff bzw. 
96ff); Staatsalmanak (Haag, jährlich seit 1820). 
— 3) Staatswesen: Calisch, De grondwet 
van 1887 (Haag 1887); Roseboom, De grondwet, 
toegelicht uit de gewisselde stukken in beide 
Kamers der Staten-Generaal (ebd. 1888); Tri- 
pels, Code politiqgue des Pays-Bas (Maastricht 
1889); van Hasselt, Verzameling van nederland- 
sche staatsregelingen en grondwetten (61904); 
De grondwet met aanteekening der gelijksoor-- 
tige bepalingen van vroegeren tijd (Haag 1905); 
Nederlandsche staatswetten (3 Bde, Sneek 
1904/07). — Kommentare usw.: de Hartog, De 
gronden der staats-, provinciale en gemeente-- 
inrichting van Nederland (Leiden 1887); ders., 
Staatsrecht der N. (21910); van Hamel, Staats= u. 
Verwaltungsrecht der N. (1910); Boers, De tegen- 
woordige organisatie van den nederlandschen 
staat (Amsterd. 1897); Feenstra, De gronden der 
43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.