Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1525 
Kolonen und Teilbauern, aber 711 160 Pächter 
gegen festen Zins und 2 689 305 die Landwirtschaft 
unmittelbar betreibende Eigentümer. 
Für Belgien liegen die letzten Nachweise über 
die landwirtschaftliche Betriebsstatistik aus dem 
Jahre 1880 vor. Danach betrug die gesamte Wirt- 
schaftsfläche des Staats 2704957 ha und davon 
die landwirtschaftlich benutzte Fläche 1 983 570 ha. 
Von der letzteren waren 713.059 ha = 35,95% 
Eigenland und 1270 511 ha = 64,05% Pacht- 
land. Es gab Betriebe mit ausschließlich Eigen- 
land 217 120 = 23,85% aller Betriebe, mit aus- 
schließlich Pachtland 445 528 = 48,93% , mit 
Eigen= und Pachtland 247 748 = 27,22 % . Hier 
hat die Pachtwirtschaft noch mehr als in Frankreich 
das übergewicht über die Eigenwirtschaft erlangt, 
und zwar in allen Größenklassen; die Betriebe mit 
ausschließlich eignem Lande weisen den größten 
Prozentsatz in der Klasse der Zwergbetriebe unter 
0,50 ha auf. Immerhin befindet sich etwas mehr 
alsdie Hälfte aller Betriebe im Besitz von Eigen- 
and. 
Die für die Niederlande alljährlich statt- 
findenden Erhebungen über die Landwirtschaft 
eignen sich zu Vergleichungen nicht, da die Be- 
Pacht. 
  
1526 
triebe unter 1 ha landwirtschaftlich benutzter Fläche 
überhaupt nicht berücksichtigt find. Nach den zu- 
letzt für 1894 und 1895 veröffentlichten Erhebungen 
ergaben sich 96 219 Eigentümerbetriebe und 71394 
Pächterbetriebe. Im Verhältnis zu 1885 weisen die 
Pächterbetriebe bis zu 100 ha eine Zunahme, die 
Großbetriebe über 100 ha dagegen eine starke Ab- 
nahme aufj so verringerten sich die Pächterbetriebe 
in der Größenklasse von 100 bis 150 ha von 81 
auf 52, in der Klasse von 150 ha und mehr von 29 
auf 11. Nach dem Stand von 1895 erweist sich der 
Eigenbetrieb in allen Klassen mit Ausnahme der 
Betriebe von 50 bis 100 ha dem Pachtbetrieb 
überlegen, wenn auch in geringerem Grad als in 
Deutschland. 
Für Großbritannien sind im Jahre 1895 
erstens die sog. Agricultural Holdings mit über 
1 Acre (= 0,40 ha) landwirtschaftlich (als Acker 
oder Wiese) benutzter Fläche und zweitens die Hol- 
dings of Land not exceeding 1 Acre, including 
Allotments (kleiner Grundstücke, die von Arbei- 
tern, Handwerkern u. dgl. in Pacht, ausnahms- 
weise zinsfrei bewirtschaftet werden) gezählt. Was 
die Agricultural Holdings betrifft, so stellt sich für 
1895 das Verhältnis folgendermaßen: 
  
  
  
  
  
  
Zahl der Agricultural Holdings (Betriebe) 
Fläche der — 
Erößenklassen 1 - schließsaus- Shwqbersjqderolqdek 
SSMVlichschließtichmlschteeiwqtchtMich- 
Acres gesamt Be- e — 
Sigen= Pachtland triebe betriebe betriebe betriebe 
an 
über 1 bis 5 Acres (0.40 bis 2 ha) 366 792 117968 17 164 99 024 1 780 14,55 83,94 1,51 
über 5 bis 20 Aeres (2 bis 8 ha) 1 667647 149 818 8 043 125 645 6130 12,04 83,87 4,09 
über 20 bis 50 Acres (8 bis 20 ha) 2864 976 85 663 8889 2541 4233 10,38 84,.68 4,94 
über 50 bis 100 Acres (20 bis 40 ba) 4885 203 66 625 6208 57596 2821 9,32 86.45 4.23 
über 100 bis 300 Acres (40 bis 
120 oh) 13 875 914 81245 7693 70 054 3 498 9,47 86,23 4,30 
über 300 bis 500 Acres (120 bis 
200 na)). N457 5 118 945 13 568 1838 10 940 790 13,55 80,63 5.82 
über 500 bis 1000 Acres (200 bis 
a) 3 001 184 4616 972 3271 373 21,06 70,86 8.08 
über 1000 Acres (über 400 ba) 801 852 603 207 334 62 34,.38 55,89 10,28 
Summe 1 32577 518 520 106 61014| 439 405 19 687 11,73 84,48 8,79 
Der Pachtbetrieb hat also ein ganz außerordent- 
liches übergewicht über den Eigenbetrieb, und zwar 
vor allem in den mittleren Größenklassen, während 
in Deutschland gerade das Gegenteil der Fall ist, 
wo dem Betriebsinhaber das bewirtschaftete Areal 
in sehr hohem Prozentsatz (86,4 %%), der sich beie 
den mittleren und größeren Bauerngütern auf über 
90% stellt, eigentümlich gehört. Zieht man die 
Allotments (555 621) und die Zwergwirtschaften 
bis 0,40 ha (579 133) mit in Betracht, so erhöhen 
sich die Verhältniszahlen zu ungunsten des Eigen- 
tumsbetriebs noch ganz außerordentlich. In Bezug 
auf die Zahl der Betriebe, die überhaupt Eigenland 
(auch neben Pachtland) bewirtschaften, steht Groß- 
britannien selbst gegen Belgien erheblich zurück, 
15,52% gegen 51,07% aller Betriebe. 
Für Dänemark stellen sich nach den neuesten 
betriebsstatistischen Aufnahmen in Bezug auf die 
Landwirtschaft vom 1. Jan. 1895 die Verhältnisse 
wie folgt: Die Zahl der Betriebe in Eigentum be- 
trug 211 503, diejenige in Pacht 21 533. In der 
ersteren Summe stecken aber außer den Gütern, die 
im reinen Eigentum stehen, auch solche, welche in 
Erbpacht mit dem Recht zu verkaufen und zu ver- 
pfänden besessen werden, und in letzterer Summe 
sind die reinen Pachtgüter und die in Erbpacht 
  
  
  
  
  
  
  
ohne das Verkaufs= und Verpfändungsrecht bewirt- 
schafteten zusammengefaßt. Ein Vergleich mit deut- 
schen Verhältnissen ist demnach ausgeschlossen. 
Ein strenger Vergleich ist auch für Schweden 
ausgeschlossen, da in den dortigen alljährlichen, zu- 
letzt für 1896 veröffentlichten Ermittlungen weder 
die gemischten Betriebe noch die Flächen nach dem 
Besitzverhältnis ersichtlich gemacht sind. Im übrigen 
ergibt sich folgendes: Es bestanden 1896 Betriebe: 
in Eigentum 276 049 oder 55,60% 
in Pacht .. 48 295 oder 9,91% 
im Deputatverhältnis 168 129 oder 34,49% 
Daneben ist für 8729 Betriebe unbekannt ge- 
blieben, ob sie in Eigentum oder in Pacht bewirt- 
schaftet wurden. 
In der statistischen Aufnahme der landwirt- 
schaftlichen Betriebe für Norwegen nach dem 
Stand vom 1. Jan. 1891 find unterschieden Eigen- 
betriebe und andere (Pacht= usw.) Betriebe. Von 
den ersteren gab es 134 488, von den letzteren 
14 366. Am wenigsten hat die Pachtwirtschaft im 
mittleren Besitzstand Platz gegriffen. 
In den Vereinigten Staaten von Ame- 
rika ergab der letzte Zensus von 1890 insgesamt 
4564 641 Betriebe (Farms), d. h. solche Betriebe,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.