Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1567 
4,62 Mill. auf zollfreie Waren (Vieh, landwirt- 
schaftliche und industrielle Maschinen und Uten- 
silien, Kohlen, Schienen usw.); die verzollten waren 
hauptsächlich Lebensmittel (4,1 Mill. M), Web- 
waren (3,6), Weiß= und Kramwaren (0,57), Kon- 
fektion, Drogen, Hüte, Medikamente usw. Zur 
Ausfuhr kamen Waldprodukte (9,75 Mill. M), 
besonders Paraguaytee, Quebracho in Rundhöl- 
zern, Quebrachvextrakt, Rundhölzer, Balken, 
Bretter usw., Erzeugnisse der Landwirtschaft 
(2,13 Mill. M; 127,4 Mill. Stück Orangen, 
6,2 Mill. Stück Mandarinen, 4,9 Mill. kg 
Tabak usw.) und Viehzucht (4,1 Mill. M: 
Rindshäute, Dörrfleisch, Hörner, Talg, Rinds- 
haare usw.). Von der Einfuhr kamen 29%% 
aus Deutschland, 21% aus Großbritannien, 
19% aus Argentinien, 9% aus Frankreich, 
7% aus Italien, 5.5 % aus den Vereinigten 
Staaten, 5 % aus Spanien; von der Ausfuhr 
gingen 1907: 44% nach Argentinien, 13,5% 
nach Deutschland, 11,3 % nach Uruguay, 6% 
nach Belgien. 
Durch Gesetz vom 4. Juli 1899 wurde das 
metrische System in Maßen und Gewichten ein- 
geführt, doch werden die alten spanischen Maße 
und Gewichte noch viel gebraucht. Die Landes- 
währung ist der in 100 Centavos geteilte Peso 
fuerte, ein Papierpeso, dessen Wert großen 
Schwankungen unterworfen ist (zurzeit an 37 
Pfennige), da die Papieremission ohne genügende 
Deckung durch Metall im Staatsschatz kursiert. 
Außer diesem Papierpeso wird im Außenhandel, 
in ausländischen Bank= und Wechseltransaktionen, 
vielfach auch im inländischen Geschäftsverkehr mit 
dem weit weniger schwankenden Goldpeso (4 bis 
4,10 M) gerechnet. Der Stand der Goldvaluta 
ist außerordentlich hoch und betrug bis 1200% 
des Papiers. Die bedeutendsten Banken des Landes 
sind Banco agricola del Paraguay (Aktien- 
kapital 14,5 Mill. Papierpesos), La Industria 
Paraguaya (8 Mill.), Banco Paraguayo 
(20 Mill.), Banco Mercantil del Paraguay 
und Banco Territorial. Zum Zweck der Valuta- 
regulierung ist die Gründung einer Staatsbank 
(Banco de la Repüblica) mit einem Kapital 
von (20 Mill.) Goldpesos in die Wege geleitet. 
Die finanzielle Entwicklung des Landes hängt 
ganz von einer gesunden Entwicklung der Verkehrs- 
verhältnisse und der dadurch geförderten Steigerung 
der einheimischen Erzeugung ab. Die Hauptein- 
nahmequellen des Staats sind die Eingangszölle 
(2/80% ad valorem), die Ausfuhrzölle auf 
Rindshäute, Tabak, Verba mate usw., die Grund- 
steuern, die Erträge des fiskalischen Besitzes, Kon- 
sulats-und Stempelgebühren und dgl. Die Gesamt- 
einnahmen betrugen 1908:1771.000 Pesos Gold 
(1078000 Einfuhr-, 343.000 Ausfuhrzölle) 
und 6291000 Pesos Papier (— 466 000 Pesos 
Gold), die ordentlichen Ausgaben 2 664 400 
Pesos Gold. Die Staatsschuld belief sich An- 
fang 1908 auf rund 113 Mill. M, ohne die 
Paritkät. 
  
1568 
Kriegsentschädigung von unbestimmter Höhe an 
Argentinien und Brasilien, die Paraguay vertrags- 
mäßig erst dann zu bezahlen hat, wenn dies ohne 
materiellen Ruin geschehen kann. 
Literatur. Geschichte: Die ältere jesuitische 
Literatur bei Sommervogel X 1570; am wich- 
tigsten davon: Lozano, Hist. de la Compahia de 
Jesüus en la provincia del P. (2 Bde, Madr. 
1754 f); ders., Conquista del P. (5 Bde, Buenos 
Aires 1873/75); Charlevoix, Hist. du P. (3 Bde, 
Par. 1766; deutsch, 2 Bde, 1830). Die Streitschrif- 
ten anläßlich der Aufhebung bei Klausing, Ma- 
terialien zur Gesch. der Jesuiten in P. (4 Bde, 
1760 ff); die Hauptanklageschrift vom Exzjesuiten 
Ibagnez, deutsch in Le Brets Archiv II (1772); die 
Akten über die Austreibung hrsg von Brabo (Madr. 
1872). Altere Quellen bei de Angelis Quellen- 
sammlung der Laplataprovinzen (6 Bde, Buenos 
Aires 1836). Neuere Literatur: Kobler S. J., Der 
christl. Kommunismus in P. (1876); Huonder S. J., 
Deutsche Jesuitenmissionäre (1899); Hernändez 
S. J., El extraßbamiento de los Jesuitas (Madr. 
1908); Bringmann S. J., Florian Baucke (1908). 
Von anderer Seite: Gothein, Der christlich-soziale 
Staat der Jesuiten in P., in Schmollers Forschun- 
gen IV (1883); Pfotenhauer, Missionen der Je- 
suiten in P. (3 Bde, 1891/93); Lugones, El im- 
perio Jesuitico (Buenos Aires 21908); Rastoul, 
Les Jésuites en P. (Par. 21907); Mulhall, Jesuit 
Mission in P. (Lond. 1909). — Allgem. Gesch. P.# 
von Demerfay, Hist. du P. (2 Bde, Par. 1865), u. 
Washburn, Hist. of P. (2 Bde, Boston 1871). 
Über das 19. Jahrh.: Baez, La tirania en el P. 
(Asuncion 1903); L. Schneider, Krieg der Tripel= 
allianz (3 Bde, 1872/75); Jourdan, Guerra do 
P. (Rio de Janeiro 1890). — Geographie, 
Staatswesen usw.: Martinez u. Graty, La 
République du P. (Brüssel 1865); B. Förster, 
Deutsche Kolonien in P. (1886); de Bourgade la 
Dardye, Le P. (Par. 1889); Cardiel, Misiones 
een P. (Buenos Aires 1900); H. F. Decoud, Geo- 
grafia de la Repüblica del P. (Leipzig 5 1906); 
Mangels, Wirtschaftliche, naturgeschichtliche u. 
klimatologische Abhandlungen aus P. (1904); R. 
v. Fischer-Treuenfeld, P. in Wort u. Bild (71906); 
W. Vallentin, P., das Land der Guaranis (1907); 
M. A. Criado, La Repüblica del P. (Montevideo 
21907); M.. W. Chaves, Guia general del P. 
(Asunciön 1908); Revista del Instituto Para- 
guayo (ebd. 1900 ff); Anales de la Universidad 
Nacional (ebd. 1899 ff; in Bd IV: Derecho po- 
litico del P.); Revista del P. (ebd. 1891 ff); 
P.-Rundschau (ebd. 1894 ff); The P. Review 
(ebd. 1901 ff). — Bibliographie bei J. S. Decoud, 
A List of Books. Magazine Articles and Maps 
Relating to P. (Wajh. 1904). 
[I Knupfer, II ff Lins.] 
Parität. [Begriff; Entwicklung jetzige Stel- 
lung der Staaten, besonders Preußens, zur Pari- 
tät; Kirche und Parität.) 
Unter Parität versteht man die Rechtsgleichheit 
der anerkannten Religionsgesellschaften im Staat. 
Sie umfaßt das Recht freier Religionsübung und 
verkündigung, die Korporationsrechte, die Berück- 
sichtigung bei Zuwendung öffentlicher Mittel so- 
wie die bürgerliche und staatsbürgerliche Gleich-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.