Full text: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

1491 
tigte, die dauernd nur gering arbeitsfähig sind, 
den Grundlohn niedriger als den Ortslohn fest- 
setzen. Die oberste Verwaltungsbehörde darf für 
arbeitsunfähig Erkrankte die Einführung einer 
erweiterten Krankenpflege, nämlich Kur und Ver- 
pflegung in einer Kranken= oder Heilanstalt, ge- 
statten. Wird Krankenhauspflege vom Erkrankten 
abgelehnt, wo es seiner Zustimmung bedarf, so 
hat er nur auf Krankenpflege, und wenn er An- 
gehörige zu unterhalten hat, auf das halbe Kran- 
kengeld Anspruch. Bei Dienstboten, für deren 
Befreiung von der Versicherungepflicht dieselben 
Grundsätze gelten wie für landwirtschaftliche Ar- 
beiten, kann das während der Krankheit gezahlte 
Krankengeld auf den Lohn angerechnet werden. 
Auf Antrag des Dienstberechtigten oder des Ver- 
sicherten ist von der Unterbringung in eine Heil- 
anstalt abzusehen, wenn sie nach ärztlichem Gut- 
achten nicht notwendig ist. Erweiterte Kranken- 
pflege ist auch ohne Satzungsbestimmung bei 
ansteckender Krankheit und erheblicher Belästigung 
des Dienstberechtigten zu gewähren. Werden 
Dienstboten auch im Betrieb beschäftigt, so ist 
diese Beschäftigung für die Versicherung maß- 
gebend. Die Landesregierung kann bestimmen, 
daß Dienstboten versicherungsfrei sind, wenn für 
sie landesrechtlich gleichwertige Fürsorge binnen 
6 Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes ge- 
währt wird. Unständig, d. h. nach der Natur 
der Sache oder dem Arbeitsvertrag weniger als 
eine Woche Beschäftigte sind, sofern sie der Bun- 
desrat nicht für versicherungsfrei erklärt, je nach 
der Beschaftigung bei der allgemeinen Orts= oder 
Landkrankenkasse zu versichern. Sie bleiben auch 
während vorübergehender Nichtbeschäftigung ver- 
sichert. Die Anmeldung zur Kasse ist amtlich zu 
überwachen. Die Mitgliedschaft beginnt mit der 
Eintragung in das Mitgliederverzeichnis der Kasse. 
Der Pflichtige soll sich selbst zur Eintragung mel- 
den. Löschung erfolgt, wenn Mitgliedschaft bei 
einer andern Kasse erworben oder die unständige 
Beschäftigung nicht vorübergehend aufgegeben 
wird. Beiträge und Leistungen richten sich nach 
dem Ortslohn. Am Schluß jedes Vierteljahrs 
zahlt der Gemeindeverband der Kasse den Gesamt- 
betrag der Beiträge der Arbeitgeber, den er auf 
die Beleiligten oder alle Einwohner des Bezirks 
umlegen kann. Die unständig Beschäftigten können 
von der Beitrogsleistung befreit werden, sie er- 
halten dann und bei Nichtzahlung ihrer Bei- 
träge nur Krankenpflege und höchstens 30 M 
Sterbegeld. — Der Arbeitgeber hat die im 
Wandergewerbe Beschäftigten bei der Land- 
krankenkasse des Orts anzumelden, bei dessen Po- 
lizeibehörde er den Schein beantragt. Die Bei- 
träge hat er für die Dauer des Gewerbescheins 
vorauszubezahlen. Die Versicherten erhalten die 
Regelleistungen der Krankenkassen. — Die Haus- 
gewerbetreibenden und ihre hausgewerb- 
lich Beschäftigten werden bei der Landkrankenkasse 
ihrer Betriebsstätte versichert. Der Bundesrat 
Sozialversicherung. 
  
1492 
kann bestimmen, daß solche Gewerbetreibende mit 
mindestens 2500 M Einkommen für ihre Person 
auf Antrag befreit werden. Die Anmeldung der 
Hausgewerbetreibenden ist im wesentlichen ebenso 
geregelt wie bei den unständig Beschäftigten. 
Die Mittel für die Versicherung werden durch 
Zuschüsse der Auftraggeber und Beiträge der 
Hausgewerbetreibenden und ihrer hausgewerblich 
Beschäftigten aufgebracht. Die nach dem Ent- 
gelt der Hausgewerbetreibenden zu berechnenden 
Zuschüsse der Auftraggeber setzt der Bundesrat 
immer auf 4 Jahre fsest. Der Wert der gelie- 
ferten Roh= und Hilfsstoffe, den das Versiche- 
rungsamt festsetzt, kann bei Berechnung des 
Entgelts abgesetzt werden. Bis zum 31. Dez. 
1914 werden die Zuschüsse der Auftraggeber auf 
2% des Entgelts festgesetzt. Der Auftraggeber 
reicht der Landkrankenkasse monatlich die Liste 
seiner Hausgewerbetreibenden ein und zahlt die 
Zuschüsse. Die Beiträge, welche die Hausgewerbe- 
treibenden für sich und ihre hausgewerblich Be- 
schäftigten zu zahlen haben, sowie die Kassen- 
leistungen für diese Personen setzt die Satzung 
sest. Als Grundlohn dient der Ortslohn. Zwi- 
schen personen (Ausgeber usw.) gelten als Auftrag- 
geber. — Ohne Entgelt beschäftigte Lehrlinge 
erhalten kein Krankengeld. Die Beiträge sind ent- 
sprechend mäßiger. — Die knappschaftlichen 
Krankenkassen haben mindestens die Regel- 
leistungen der Ortskrankenkassen zu leisten. Das 
Krankengeld ist längstens halbmonatlich zu zahlen. 
Die Vertreter der Versicherten in der knappschaft- 
lichen Organisation müssen in geheimer Wahl 
gewählt werden. Die landesgesetzlichen Vorschrif- 
ten bleiben in Kraft, soweit die Reichsversiche- 
rungsordnung nicht entgegensteht. Versiche- 
rungsvereine auf Gegenseitigkeit, 
welchen als eingeschriebenen Hilfskassen vor dem 
1. April 1909 eine Bescheinigung nach § 75 a des 
Krankenversicherungsgesetzes erteilt ist, können als 
Ersatzkassen zugelassen werden, wenn sie 
dauernd mehr als 1000 Mitglieder haben und 
ihre Satzungen dem Gesetz genügen. Die oberste 
Verwaltungsbehörde kann auf Antrag die Min- 
destzahl auf 250 herabsetzen. Der Beitritt Ver- 
sicherungspflichtiger darf von der Beteiligung an 
andern Gesellschaften oder Vereinigungen nur ab- 
hängig gemacht werden, wenn die Satzung eine 
solche Beteiligung schon bei Errichtung des Ver- 
eins vorgesehen hat. Die Mitglieder dürfen nicht 
zu Handlungen oder Unterlassungen verpflichtet 
werden, die den Zweck des Vereins nicht berühren. 
Versicherungspflichtigen, die zu den Personen ge- 
hören, für die der Verein bestimmt ist, darf der Bei- 
tritt nicht versagt werden. Erkrankte dürfen zurück- 
gewiesen werden. Es müssen dem Beitretenden min- 
destens die Regelleistungen seiner Kasse nach ihrem 
Grundlohn gewährt werden. Die Vereinsmittel 
dürsen nur nach Maßgabe dieses und des Hilfs- 
kossengesetzes verwendet werden. Aus Alters= oder 
Gesundheitsrücksichten dürfen Mitglieder nach dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.