Full text: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

165 
Hüter beider Tafeln. Die gottgewollte Ordnung 
im Staat verkörpert sich durchaus nicht in der 
Macht eines absoluten Königs, sondern sie zeigt 
sich vielmehr in einer konstitutionellen Monarchie 
mit einer natürlichen Gliederung des Volks mit 
verfassungsmäßiger Sicherung, sofern nur alles 
historisch überliefert ist. Stahl verwirft durchaus 
nicht eine konstitutionelle Verfassung, sondern nur 
eine parlamentarische Regierung und fordert auch 
vom Herrscher die unbedingte Aufrechterhaltung 
einer einmal bewilligten Verfassung. Die Wirksam- 
keit des Staats erstreckt sich auf alle Gemeinzwecke. 
In Bezug auf die Kirchen vertritt Stahl die Auf- 
fassung, daß der Staat die Kirchen zu beaufsichtigen, 
aber sie auch wegen ihrer hohen Aufgabe zu be- 
schützen habe. Nach Jellinek (Allg. Staatelehre 
183) laufen Stahls Ideen praktisch darauf hin- 
aus, „den uralten theokratischen Gedanken im 
Interesse der preußischen Konservativen zu mo- 
dernisieren“. 
Die Parteien zerfallen nach Stahl auf politi- 
schem wie kirchlichem Gebiet in zwei Gruppen: in 
die Parteien der Revolution und die der Legiti- 
mität, in diejenigen des Unglaubens und des 
Glaubens. Stahl hat 1850 das politische Schlag- 
wort aufgebracht, daß der politische Hauptkampf 
in Deutschland der sei, ob königliche oder parla- 
mentarische Regierung. 
Stahl gehört zur historischen Rechts- 
schule. Er kennt kein anderes Recht als das po- 
sitive. Recht und positives Recht sind für ihn gleich- 
bedeutende Begriffe. Die Grundlage für die Bil- 
dung des positiven Rechts ist Gottes Weltordnung. 
„Was der Vorstellung eines Naturrechts zugrunde 
liegt, sind eben jene Gedanken und Gebote der 
Weltordnung Gottes, die Rechtsideen; diese aber 
haben, wie ausgeführt worden, weder die erforder- 
liche Bestimmtheit noch die bindende Kraft des 
Rechts“ (Philosophie des Rechts II 224). Nach der 
Auffassung Stahls gab es in Hellas kein selbstän- 
diges Privatrecht (Constant-Stahl-Mohlsche Lehre 
von der Nichtanerkennung der individuellen Per- 
sönlichkeit in Hellas). Diese Auffassung ist als 
falsch erwiesen (Jellinek, Allg. Staatslehre 301 ff). 
In der Strafrechtstheorie geht Stahl über 
Kant hinaus; die Strafe ist nach Stahl die Rache 
Gottes. Stahl hat das Interesse am öffent- 
lichen Recht wieder wachgerufen und hat die 
spekulative Behandlung des Rechts belebt. Er hat 
auch erkannt, daß nur von der Sittlichkeit her das 
Recht gerechtfertigt und verstanden werden kann. 
Stahl starb am 10. Aug. 1861 im Bad 
Brückenau. 
Literatur. „Pernice, Savigny, S."“ (ano- 
nym, 1862); Art. „S."“ in den Staatslexika von 
Rotteck u. Welcker, von Bluntschli u. von Wagener 
sowie in der Allgemeinen deutschen Biographie; 
G. Jellinek, Allgemeine Staatslehre (21905); 
Cathrein, Moralphilosophie I u. II((1904); Lands- 
berg, Gesch, der deutschen Rechtswissenschaft III, 2 
(1910) 377f f; Erich Kaufmann, Studien zur 
Staatslehre des monarchischen Prinzips (Leipziger 
  
Stammgüter — Stände. 
  
166 
Difs., 1906). Vgl. ferner das biograph. Vorwort 
in der 1910 neu hrsg. S. schen „Staatslehre". 
J. Bach, rev. J. Wirth.] 
Stammgüter s. Familienfideikommisse. 
Stände. (I. Begriff; II. Das Ständewesen 
im Altertum; III. Das Ständewesen des deutschen 
Mittelalters; IV. Die ständische Verfassung: 
1. Reichsstände, 2. Landstände, 3. Im modernen 
Staat; V. Stand und Klasse im heutigen Staat.) 
I. Begriff. Unter „Stand“ verstehen wir eine 
Gruppe von Menschen innerhalb eines Volks, 
die durch einen gemeinsamen Beruf zusammen- 
gehören; dieser Begriff bleibt auch dann gewahrt, 
wenn der Beruf erblich wird, der Geburtsstand 
ist wirklicher Stand, solang er sich als Berufs- 
stand erhält. Die mittelalterlichen Stände in 
Deutschland sind, vom geistlichen Stand abge- 
sehen, erblich gewordene Berufsstände. Man kann 
die Berufsstände nach mehreren Gesichts- 
punkten einteilen; so kann man mit Rücksicht auf 
ihr Verhältnis zum Staat rein privatrechtliche 
und öffentlich-rechtliche Stände unter- 
cheiden. Wohl denkbar ist, daß sich alle Genossen 
einer Berufsklasse, ohne öffentliche Rechte zu be- 
sitzen, zu einer Organisation zusammenschließen, 
doch spricht man gewöhnlich nur dann dieser Or- 
ganisation Standescharakter zu, wenn sie auch 
bestimmte öffentliche Rechte besitzt. Die öffentlich- 
rechtlichen Stände zerfallen wieder in politische 
und nichtpolitische, je nachdem ihnen poli- 
tische Rechte im engeren Sinn, z. B. das Recht 
der Mitwirkung bei der Gesetzgebung, Steuer- 
erhebung usw., zukommen oder nicht. Man unter- 
scheidet ferner erbliche und nichterbliche 
Stände. Jene ergänzen sich durch Geburt, diese 
durch freie Berufswahl. 
Fast überall, bei allen Völkern und zu allen 
Zeiten finden wir ständische Gliederung. Beie 
manchen Völkern sind die Stände zu vollständig 
gegeneinander abgeschlossenen Kasten erstarrt. So 
vor allem bei den Indern. 
II. Das Skändewesen im Altertum. Bei 
den alten Agyptern gab es neben den im Besitz 
des Grund und Bodens und der wichtigsten Staats- 
ämter befindlichen Ständen der Priester und Ad- 
ligen nur noch wenige freie Bauern, die Bewirt- 
schaftung des Bodens und die Besorgung aller 
Arbeiten erfolgte durch die große Masse der Skla- 
ven. Doch waren hier die einzelnen Stände nicht 
derartig kastenartig abgeschlossen, daß ein Über- 
gang von einem Stand inden andern ausgeschlossen 
gewesen wäre. 
Viel strenger war und ist nochheute die kasten- 
artige Gliederung und Scheidung der Bevölke- 
rung Ostindiens. Dieses indische Kastenwesen 
charakterisiert sich vor allem in der absoluten Herr- 
schaft des Standes oder der Kaste der Brahmanen 
und in der absoluten Rechtlosigkeit des untersten 
Standes, der besitzlosen Parias. Zwischen beiden 
steht die Kaste der Krieger und die der Handel- 
und Gewerbetreibenden. 
— 
6-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.