Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

„Sie lädt auch die kaiserlich-deutsche Regierung ein, praktisch mitzuarbeiten 
in dieser Zeit, in der Zusammenarbeit am meisten vollbringen kann.“ 
Die Freiheit der Meere durfte nicht, wie bisher, nur nebenbei erwähnt, 
sondern sollte als ein wesentliches deutsches Kriegsziel aufgestellt werden. 
Damit hätten wir den Rechtsgedanken in unseren nationalen Willen auf— 
genommen. Die Feinde schwangen die Fackel der Weltbeglückung gegen 
uns. Ihr Schein log, aber er blendete. Wir wehrten uns mit immer 
erneuten Erklärungen: wir hätten ein Recht auf Existenz und Entwick- 
lung. Mir wurde damals deutlich, daß der Kampf ums Dasein, als 
einziger Antrieb der Nation, große menschliche Kraftquellen unerschlossen 
läßt. Auf die Dauer würde unser Volk sich des schleichenden Minder- 
wertigkeitgefühls nicht erwehren können, wenn wir nicht über den natio- 
nalen Egoismus hinausgriffen und Kriegsziele proklamierten, die auch dem 
Interesse der Menschheit dienten. Die Freiheit der Meere schien ein ver- 
heißungsvoller Schritt auf dem rechten Wege. Ich stellte mir die Frage: 
können wir noch jetzt den U. Bootkrieg in den Dienst dieses großen Zieles 
stellen und ihn dadurch von dem gesechlosen und unmenschlichen Charakter 
befreien, den er vor der Welt trägt? 
Ich hörte, daß der General Ludendorff nach dem Bruch mit Amerika 
für den HPlan gewonnen werden sollte, noch nachträglich den U-Bootkrieg 
zu befristen. Er habe abgelehnt: er würde diesen Weg gehen, wenn er 
Vertrauen zu den Diplomaten hätte. 
Die Begründung war wohl merkwürdig, aber vom politischen Stand- 
punkt aus war es richtig, jecht nichts in der vorgeschlagenen Richtung zu 
unternehmen. Die Völker sahen wie gebannt auf den deutsch-englischen 
Zweikampf, der mit dem Bewußtsein höchster Not auf beiden Seiten aus- 
gefochten wurde, und der ja, wie es hieß, am 1. Juli entschieden sein sollte. 
Bis dahin war die Welt nicht aufnahmefähig für politische Aktionen. 
Ich habe auch später keinen Anlaß mehr genommen, eine neue Begrün- 
dung des U-Bootkrieges anzuregen. Mir schien selbst in Amerika angesichts 
der Kriegsnotwendigkeiten die völkerrechtliche Stellung der Nichtkombattan- 
ten nur noch akademische Bedeutung zu haben. Allerdings bin ich heute rück- 
blickend der Meinung, daß wir vor dem eigenen Volke durch eine Befristung 
des U. Bootkrieges seine Rechtsgrundlagen hätten klären sollen — gerade, 
als die Zweifel an seiner Wirksamkeit sich mehrten. Daß es nicht geschah, 
war eine AUnterlassungssünde. Sie war die Arsache, daß die Entlarvung der 
Gegner und ihres Hungerkrieges vollständig erst im Waffenstillstand gelang. 
Die Aufrechterhaltung, ja die Verschärfung der Blockade zu einer Zeit, 
da nicht nur der deutsche U.Bootkrieg, sondern der ganze deutsche Krieg 
eingestellt war, gehört zu den großen Schandtaten des Jahrhunderts. 
Prinz Max von Baden 7 07
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.