Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

rollen auf das Pflaster .. . und da soll Deutschland allein, umgeben von 
Republiken, noch einen Kronenträger haben oder Träger vieler Kronen 
und Krönlein“. 
Oann kam der Pole Stychel. Er führte sich mit den Worten ein: 
„Wir treten aus der Reserve heraus“, und feierte Wilson als 
den Wohltäter der Menschheit, nannte seine Grundsätze von Gott 
gegeben. Schon jetzt wollte der Pole einer Volksabstimmung in den 
Ostmarken vorbeugen, man müßte die Toten mitstimmen lassen. 
Polen habe sich trotz seiner Aufteilung in drei Reiche stets als ein einheit.- 
licher Organismus gefühlt. Die Politik der preußischen Staats- 
räson räche sich jetzt an ihren ALrhebern. 
ARicklin erklärte es für seine „Gewissenspflicht, dem deutschen Volk 
die Wahrheit zu sagen“. 
Die elsaß.lothringische Frage sei in ein Stadium ge- 
treten, in dem die Gewährung der Autonomie keine wesent- 
liche Einwirkung auf die Stimmung der Bevölkerung mehr 
ausüben könne. „Das von unseren Wählern empfangene Mandat, 
dem Lande die bundesstaatliche Autonomie zu erlangen. ist überholt.“ 
Erschloß: 
„Wenn dieser Schritt.. früher erfolgt wäre, so wäre er nicht nur im- 
stande gewesen, bei uns viel Unheil zu verhüten ... sondern auch ge- 
eignet, das gräßliche Unglück, welches durch den Krieg über die Welt 
hereingebrochen ist, mit zu verhindern.“ 
Aus diesen Worten klang ein trauriges „Zu spät“. Der Elsässer trium- 
phierte nicht, er fürchtete die künftigen Herren Elsaß-Lothringens — und 
mit Recht. 
Zum Schluß gab der Däne Hanssen den Eselstritt: 
„Der Ernst der Stunde fordert eine klare und offene 
Sprache.“ 
Er forderte: 
„Als Vertreter der dänischen Bevölkerung Nordschleswigs im Namen 
des Rechts und der Gerechtigkeit die Durchführung des § 5 im Friedens- 
vertrag von Dragt und damit bei dem bevorstehenden Friedensschluß 
1 Bom 23. August 1866. 
488
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.