Full text: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

— 48 — 
bezieht sich auf die ganze einzelstaatliche Tätigkeit, und dem- 
nach auch auf den Teil, der sich auf die Teilnahme an der 
Reichsregierung im Bundesrate bezieht. ) 
Deshalb ist es natürlich, daß die Regierungen sich vielfach 
in der Weise zu decken suchen, daß sie vor der Instruktions- 
erteilung die Zustimmung des Landtages über den im Bundes- 
rat einzuschlagenden Weg einholen. Manchmal kann sogar auf 
Grund der Vorschriften des Landesstaatsrechts ein rechtlicher 
Zwang zu der vorherigen Zustimmung der verfassungsmaßigen 
Organe, namentlich der Volksvertretung vorliegen.“) » 
Laband, Staatsr. I S. 248 führt aber verschiedene Gründe 
auf, weshalb eine vorherige Zustimmung der Volksvertretungen 
  
ziehen und ihre Wünsche den Ministern kundzutun“ und „Ich bin weit ent- 
fernt, der Theorie anzuhängen, daß in irgend einem Falle Abstimmungen 
eines Mitgliedes des Bundesrats, um juristische Gültigkeit für die Neichs- 
gesetzgebung zu haben, der Zustimmung eines Partikularlandtages bedürfen 
könnten; aber das ist außer Zweifel, daß jede Regierung sehr wohl daran 
tut, sich in der Lage zu halten, daß sie ihrer eigenen Landesvertretung mit 
Erfolg Rechenschaft ablegen kann über die Politik, die sie am Reiche be- 
folgt. (Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 15. Jan. 1872, 
Sten. Ber., S. 368.) * 
39) Vgl. Laband, Staatsr. I, S. 98 f. 
40) Derartige Landesgesetze sind aber zur Zeit nicht in Kraft. (Wohl 
wird in zwei Staaten, in Hamburg und Bremen, den Volksvertretungen 
die Mitwirkung an der Instruktionserteilung ausdrücklich abgesprochen. 
Hamb. Verf. Art. 22; Brem. Verf. Art. 57.) Jedenfalls würde auch keine 
Regierung zu einem solchen Gesetze ihre Zustimmung geben. So haben 
auch dahingehende Anträge in einzelnen Landtagen, wie in der bayerischen 
Abgeordnetenkammer im Jahre 1871 (Verhandl. der Abg.-K. des bayer. 
Landtags 1871, 72, Beil. I, S. 527, II S. 169 f.; Sten. Ber. I, S. 108 f., 
455 f., IV S. 249, Verhandl. 1870/71), in der württ. Abgeordnetenkammer 
am 8. Februar 1872 (Verhandl. der württ. Abg.-K. von 1870/72, Prot. II 
S. 528, III S. 1349 f.) und der sächsischen Abgeordnetenkammer in der 
Sitzung vom 23. Februar 1872 (Mitteilungen über die Verhandlungen des 
Landtages II. Kammer Sitzung vom 23. 2. 1872, S. 1163 f.) keinen Erfolg 
gehabt. Ebenso die Verhandlungen in der bad. Kammer der Abgeordneten 
am 15. Februar 1896. · 
Es kommt jedoch vor, daß die Regierungen besonders vor Aufgabe 
eines Sonderrechts ihre Landtage freiwillig befragen. Dies geschah z. B. 
durch die Regierungen der drei süddentschen Staaten bei Verzicht auf die 
sonderrechtliche Branntweinbesteuerung. Dadurch wird aber eine Verpflich- 
tung für die Zukunft nicht begründet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.