Full text: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Ansicht waren, daß der König inmitten der französischen 
Umgebung nicht freier Herr seines Willens sei, glaubten 
am richtigsten zu handeln, wenn sie sich von der verlorenen 
Sache trennten und hierdurch die Reste der Armee dem 
Vaterlande zu erhalten suchten.“ Gegen 4 Uhr führte Oberst 
Naabe die gesamte Artillerie, 38 Geschütze, General von 
Ryssel die Infanterie zu den Verbündeten hinüber. Vergeb- 
lich suchte Reynier selbst sie einzuholen, ein wütendes Ge- 
schützfeuer der Division Durutte, mit der sie so lange zu- 
sammen im Felde gestanden hatten, folgte ihnen. Die fran- 
  
  
Johann Adolf von Zezschwitz, geb. 1770, gest. 1845 
zösische Kavallerie, die hinter ihnen aufgestellt war, hielt 
das Davonjagen der Artillerie und den Abmarsch der In- 
fanterie im Laufschritte für einen Angriff und begleitete 
die Bewegung mit einem lauten „Vive l’empereur!“ 
Die Ubergegangenen wurden nach Engelsdorf geführt, an 
dem Kampfe nahmen sie nicht mehr teil. 
Zeschau gelang es, 24 Offiziere und 303 Mann der Bri- 
gade Brause zurückzubehalten und nach Leipzig zu führen. 
Im ganzen hatten etwa 4200 Mann zu Fuß und zu 
Pferd die Franzosen verlassen. Auf den Gang der Schlacht 
hatte das keinen Einfluß mehr. Als Napoleon in Leipzig 
dem sächsischen Major von Odeleben erzürnt von Verrat 
und Treubruch sprach, antwortete dieser: „Ich will das 
Benehmen nicht im geringsten entschuldigen. Aber die fran- 
zösischen Soldaten haben sich fast ohne Ausnahme so be- 
tragen, daß die ganze Nation ihnen feindlich gesinnt war. 
Der Soldat nun, der das Unglück seiner Landsleute vor 
Augen hat, läßt sich nicht immer von der Vernunft leiten 
und hat sich den Gefühlen der Nache gegen Ihre Armee 
bingegeben,“ und der Kaiser schwieg zu dieser treffenden 
Antwort. — - 
Das II. Bataillon Leibgrenadiergarde war unter Major 
Dreßler von Scharffenstein bei der Großen Armee geblieben 
und hatte während der Schlacht von Dresden in der Stadt 
Wachtdienst getan. Dann hatte es, seit 19. September mit dem 
aus Torgau zurückgekommenen I. Bataillon verschmolzen, 
den Marsch nach Leipzig mitgemacht und am 18. Oktober 
bei Probstheida gestanden. Als der Kaiser sich am 19. vom 
Könige im Thomäschen Hause am Markte verabschiedet 
287 
hatte, ritt er an das Bataillon heran und rief ihm zu: 
„Gardez bien votre roil“ (Schützt Euern König gutt), 
dann wandte er sich an den Reihen der von Zeschau herein- 
geführten Soldaten entlang der Hainstraße zu. Das war 
sein Abschied von den Sachsen. — 
Die Kürassierbrigade, während des Waffenstillstands auf 
1300 Mann angewachsen, war mit dem I. Kavalleriekorp# 
Latour-Maubourg am 26. August nach gewaltigen Märschen 
am Ostragehege in Dresden angelangt. Am folgenden Tage 
konnte sie bei strömendem Regen auf den Höhen von Gorbitz 
bei der Gefangennahme der Division Mesko mitwirken. König 
Murat führte sie dabei selbst. Bei den Verfolgungskämpfen 
kamen die Reiter bis Olbernhau, zogen dann nach Görlitz, 
dann in die Laubegaster, später in die Grosienhainer, Ende Sep- 
tember in die Leipziger Gegend. Während der großen Reiter- 
kämpfe bei Wachau gelang es ihnen, in eine russische Batterie 
einzudringen. Am 10. Oktober wurden sie, nur noch 200 Mann 
stark, in Markranstädt von Napoleon selbst entlassen. 
Nach der Leipziger Schlacht wurden die Trümmer des 
sächsischen Heeres unter General von Nyssel gesammelt und 
zur Belagerung von Torgau verwendet (2.—14. November), 
dann bei Merseburg zur Neubildung untergebracht. 
Generalleutnant von Thielmann, ein glänzender Soldat, 
aber ein vielumstrittener Mann, der im Mai seinen Befehl 
in Torgau niedergelegt hatte und in russische Dienste ge- 
treten war, wurde von den Verbündeten mit der Neu- 
bildung der sächsischen Streitmacht beauftragt. Am 28. Ok- 
tober in Leipzig eingetroffen, ging er sofort mit all seiner 
Tatkraft und Rücksichtslosigkeit ans Werk. Am 12. De- 
zember bereits glaubte er an den Rbein abmarschieren zu 
bönnen. Neue Pläne verzögerten aber den Abmarsch, die 
Sachsen wurden dem neugebildeten III. deutschen Armeekorps 
zugeteilt und zunächst am 18. Dezember in die Querfurter 
Gegend verlegt. Am 20. Dezember übernahm Herzog Karl 
August von Weimar, der Schützer Goethes, den Oberbefehl; 
Chef des Quartiermeisterstabes wurde der früher sächsische, 
nun russische Oberstleutnant Aster. 
Gleichzeitig errichtet wurde eine Landwehr aus waffen- 
fähigen Leuten zwischen 18 und 45 Jahren unter General 
von Vieth und ein „Banner der freiwilligen Sachsen“, 
Jäger und Bannerhusaren, die sich selbst ausrüsten mußten, 
bewaffnen und beritten machen sollten. Von dem Banner, 
das 3000 Mann stark sein sollte, sind nur 1593 Mann, 
389 Perde ausgerickt. 
Am 3. Januar 1814 brach das III. deutsche Armeekorps, 
die Sachsen unter Lecoq, auf und marschierte durch West- 
falen nach Holland, von da teils unter dem Herzog von 
Weimar nach Brüssel, teils unter dem sächsischen General-= 
major von Gablenz als Blokadekorp#s gegen Antwerpen. 
Zwei Schwadronen wurden dem Kosakenstreiftrupp des 
Obersten von Geismar angegliedert. Sie leisteten auf dem 
Schauplatze der Flandernschlachten des letzten Weltkriegs, im 
Artois und der Pikardie ganz hervorragende Dienste. Namen, 
die uns heute ganz geläufig geworden sind, wie Tournai, 
Courtrai, Menin, Bailleul, Doulens, Bray, Roye, Noyon, 
St. Quentin, Ham, Montdidier usw., sind Zeugen ihrer 
ruhmvollen Tätigkeit. 
Des Herzogs rechter Flügel kam Mitte Februar nach 
Tournai, der linke nach Mons, die Reserve unter Lecoq 
nach Leuze zu liegen. Das Hauptquartier war in Ath. 
Erkundungen gegen die Festungslime Lille, Condé, Le Ques- 
noy und Maubeuge bildete zunächst die Haupttätigkeit. Bei 
der ersten Aufklärung gegen Maubeuge drang in einem 
kühnen Ritte Leutnant Graf Solms mit 20 Kürassieren 
bis Le Cateau Cambrésis vor und behrte ohne Verluste nach 
drei Tagen durch den großen Mormalwald zurück. Bei einer 
Unternehmung gegen Courtrai sprengte Nittmeister von See- 
bach mit drei Husaren mitten durch die vom Feinde besetzte 
Stadt. Nach heftigen Gefechten bei Belleghem und Swe-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.