Full text: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

326 
zweier Vereine, die in mancher Beziehung beachtliche Be- 
sonderheiten aufweisen, einmal der Kriegersiedlung in Räh- 
nitz-Dresden und sodann der Siedlungsgenossenschaft 
Leipziger Kriegerheimstätten sowie des Verban- 
des gemeinnütziger Kriegersiedlungen Sitz 
Leipzig. 
Die Kriegersiedlung in Rähnitz-Dresden, nach gründ- 
lichen, im Mai 1916 begonnenen Vorarbeiten am 27. Mai 
1919 mit einem Kapital von 20 Ooo Mark als G. m. b. H. 
gegründet, will Wohnungen bauen in erster Linie für Kriegs- 
beschädigte, Hinterbliebene gefallener Krieger, Kriegsteil- 
nehmer überhaupt, für kriegsbeschädigte Offiziere und Hin- 
terbliebene im Felde gefallener Offiziere. Das für die Sied- 
lung in Aussicht genommene Gelände zerfällt in zwei Ge- 
biete. Das eine ist geeignet und bestimmt für bleine Wirt- 
schaftsheimstätten von 1200 Quadratmeter, das andere für 
Wohnheimstätten. Das Besondere dieser Siedlung ist, daß 
es möglich ist, sich die Größe der Wohnung zu 
wählen. Es ist zu diesem Zwecke die Ausarbeitung einer 
entsprechenden Anzahl Typen erfolgt, unter denen die Aus- 
wahl getroffen werden kann. Diese Typen sind aufs sorg- 
samste durchdacht und vor allem unter dem Gesichtspunkt 
der größtmöglichen Billigkeit aufgestellt. 
Auch in Leipzig besteht (neben der Sächsischen Krieger- 
siedlung) noch eine zweite Gesellschaft, welche als solche sich 
nur auf das Stadtgebiet Leipzig beschränkt, die Gemein- 
nützige Siedlungsgenossenschaft 
Leipziger Krieger-Heimstätten, 
Geschäftsstelle Leipzig, Plauensche Straße 13, eingetragene 
Genossenschaft m. b. H. auf völlig gemeinnütziger Grund- 
lage. Ihr Vorstand besteht aus den Herren Rechtsanwalt 
Dr. Breymann als Vorsitzenden, Architekt Haller, 
Stadtverordneten Lüttich, jetzt Ministerialreferenten. 
Die Satzung dieses Vereins wurde in der Gründungs- 
versammlung zu Leipzig am §. April la#s errichtet. Die 
Genossenschaftsanteile betragen je §0 Mark, den Vorstand 
bilden wenigstens zwei, höchstens fünf Genossen, den Auf- 
sichtsrat mindestens fünf Genossen. Die Stadt Leipzig hat 
das Recht, bis zu zwei Vorstandsmitglieder zu ernennen, 
die Genossenschaft hat auf Verlangen des Rates der Stadt 
Leipzig die Aufgaben und Geschäfte, die diesem durch ober- 
behördliche Vorschriften auferlegt werden, zu übernehmen, 
soweit sie im Rahmen des Betätigungsgebietes der Genossen- 
schaft liegen. Stifter, Förderer und Ehrenausschußmitglie- 
der, die nicht Genossen sind, haben als solche in der Ge- 
neralversammlung, im Aufsichtsrat und Vorstand kein 
Stimmrecht. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates dieser Ge- 
nossenschaft ist Professor Dr. Fritz Kühn, der Vorsitzende 
der Ortsgruppe Leipzig der Bodenreformer. 
Die Genossenschaft zählt 154 Mitglieder, Genosseneinlage 
von 36 750 Mark und ebensoviel Haftsumme (ohne Sied- 
lungswillige, die vorerst nur in ganz geringer Zahl zur 
Einzahlung aufgefordert worden sind) und 23 463 Mark 
Spenden. Die bisherigen Mittel sind mithin hauptsächlich 
von Gönnern („fördernden Genossen“) geleistet worden. 
Die Geldsammlung erfolgte vorerst nur zur gediegenen Vor- 
bereitung der praktischen Siedlungsarbeit innerhalb der 
Stadt. Die Heimstätten sollen im aufgelösten Reihenbau 
(blockweise), aber durchweg als Einfamilienhäuser, je mit 
Hausgarten und Stallung, ausgeführt werden, wenn auch 
mit räumlicher Beschränkung der Gärten, entsprechend den 
großstädtischen Verhältnissen, auf durchschnittlich 400 Qua- 
dratmeter. 4 
Die Genossenschaft betont ausdrücklich, daß die Leitung 
des Unternehmens ausschließlich in den Händen von Ge- 
nossen liegt. Sie plant die Errichtung von 500 Heimstätten 
auf Probstheidaer Flur. Die Ausführung dieser Absicht war 
leider durch die Zeitumstände noch erschwert, geht aber jetzt 
der Verwirklichung entgegen. 
Die besprochene Genossenschaft ist Mitglied des 
„Verbandes gemeinnütziger Krieger- 
siedlungen“. 
Dieser Verband ist gleichfalls als E. G. m. b. H. in Leip- 
zig begründet worden, besteht jedoch aus Siedlungskörper- 
schaften gemeinnützigen Aufbaues in Mittel= und Nord- 
deutschland. In der ausgedehnten Baustube des Verbandes 
lassen die angeschlossenen Körperschaften zur Verbilligung 
ihrer Unkosten laufend ihre gesamten Bauplanungen bear- 
beiten (Ende 1919 rund 1000 Heimstätten). Der Verband 
besorgt aber auch einzelne rechtliche, volkswirtschaftliche, 
organisatorische, kaufmännische und technische Aufgaben für 
seine Mitglieder, gesteigert bis zur Übernahme der gesamten 
Geschäftsführung für die Mehrzahl der ihm angeschlossenen 
Genossenschaften mit entsprechend eingearbeitetem Mit- 
arbeiterbestande. 
Gewiß wäre noch manches Wichtige zu besprechen, so die 
Angestellten-Heimstätten, die Möbelfrage, die Anwendung 
der sparsamen Bauweise, die Frage Heimstätten und Obst- 
bau, Gegenstände indes, die für Sachsen nicht besonders 
charakteristisch sind, wir verweisen darum auf die einschlä- 
gige Literatur, besonders auf den „Siedler“, auf die 
Zeitschrift für Wohnungswesen, das Organ zu- 
gleich des Landeswohnungsamtes, und auf die „Volks- 
wohnung“. · 
Wir schließen mit einer Angabe über die Höhe des 
Wohnungsbedarfs in Sachsen und die seiner bis- 
herigen Befriedigung. Nach vorsichtigen Schätzungen 
des Landeswohnungsamtes beträgt die Zahl der fehlen- 
den Wohnungen rund 25 #000. Obwohl die Bevölke- 
rung um 10—200% an vielen Orten zurückgegangen ist, ist 
der Wohnungsbedarf, der sich eben nicht nach der Kopfzahl, 
sondern nach der Zahl der Haushaltungen richtet, noch 
gestiegen und steigt weiter. Vom Landeswoh- 
mungsamt wurde für 4850 Wohnungen Bezu- 
schussung gewährt, von denen etwa 3¾ im Laufe des 
Jahres fertiggestellt sein dürften. Es wurde also etwa ½ 
der fehlenden Wohnungen durch Neubauten erstellt. Im 
ganzen sind in Sachsen an Baukostenzuschüssen bis 
Ende Oktober lolo etwas über 100 Millionen 
Mark als Reichs-, Staats= und Gemeindezuschuß ins- 
gesamt zur Verfügung gestellt worden. Die Reichs- 
mittel sind vorläufig erschöpft, es gilt andere Wege zur 
Lösung des Problems zu finden. Wir verweisen auch an 
dieser Stelle auf den Vorschlag von Dr. Kampffmeyer, 
siehe Seite 313. 
C. Rückblick und Ausblick 
Tantae molis erat Romanam condere gentem, sinngemäß 
übertragen: solcher Mühe bedurft's, um Deutschlands Völker 
zu siedeln, mit diesem Worte des Römers wird u. E. am 
treffendsten im Blicke nach rückwärts die Lage gekenn- 
zeichnet. Es ist, wie das Dargestellte auch dem Ferner- 
stehenden zum Bewußtsein gebracht haben dürfte, erstaun- 
lich, was in Ansehung des Gedankens der Kriegerheimstätte 
und seiner Verwirklichung geleistet worden ist, erstaunlich 
zumal, wenn man die Umstände bedenkt, unter denen es 
vollbracht wurde, in einer Zeit, da der Krieg doch alle Kräfte 
und alle Teilnahme in zunehmendem Maße in Anspruch 
nahm, in einer Zeit wachsender Papiernot und bedeutender 
Verkehrserschwerung, es ist erstaunlich — auch das darf 
nicht unausgesprochen bleiben, —, welch hohes Maß von 
Opfern an Mitteln der großen Sache gerade auch in unserm 
Sachsen dargebracht worden ist, der Opfersinn hat sich 
in herrlicher Weise betätigt — wir denken namentlich auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.