Full text: Das Regenbogen-Buch - Die europäischen Kriegsverhandlungen.

28. August 373 
  
  
  
28. AUGUST 
  
Der österreichisch-ungarische Gesandte in Brüssel, Graf Clary, 
an den belgischen Minister des Aeusseren, Davignon. 
Graubuch Nr. 7. 
Haag. 
Ich habe die Ehre, Euer Exzellenz im Auftrage unserer 
Regierung folgendes zur Kenntnis zu bringen : 
Im Hinblick darauf, dass Belgien, nachdem es abgelehnt 
hat, die Vorschläge anzunehmen, die ihm zu verschiedenen 
Malen von Deutschland gemacht worden waren, seine militä- 
rische Kooperation Frankreich und Grossbritannien gewährt, 
welche beide Oesterreich-Ungarn den Krieg erklärt haben, und 
angesicht des Umstandes, dass, wie es festgestellt wurde, die 
in Belgien sich aufhaltenden österreichischen und ungarischen 
Staatsangehörigen vor den Augen der königlichen Behörden 
eine Behandlung erdulden mussten, die mit den primitivsten 
Erfordernissen der Humanität im Widerspruche steht und selbst 
den Untertanen eines feindlichen Staates gegenüber unzulässig 
ist, sieht sich Oesterreich-Ungarn in die Notwendigkeit ver- 
setzt, die diplomatischen Beziehungen abzubrechen und be- 
trachtet sich von diesem Augenblicke an als im Kriegszustand 
mit Belgien stehend. 
Ich verlasse dieses Land mit dem Personal der Gesandt- 
schaft und übertrage den Schutz meiner Landsleute dem Ge- 
sandten der Vereinigten Staaten in Belgien. 
Seitens der k. und k. Regierung sind dem Grafen Frrem- 
bault de Dudzeele die Pässe zugestellt worden.?) 
Grb.Nr.77. !) Das Rb. führt diese Note unter Nr. 67 in der Instruk- 
tion an, die Graf Berchtold am 22. August an den Gesandten nach Brüssel 
richtete. Am 21. August aber rückten die deutschen Truppen in Brüssel 
ein. Die belgische Regierung hatte sich am 19. nach Antwerpen be- 
geben; Graf Clarp war ihr nicht dahin gefolgt, sondern in den Haag 
gegangen, von wo er am 28. August durch Vermittlung des hollän- 
dischen Ministers des Aeussern der beigischen Regierung das oben- 
stehende Telegramm zukommen liess. Die Uebersetzung ist die des Rb. 
*) Auf diese Kriegserklärung antwortete Davignon am 29. Au- 
gust, Grb. Nr. 78. Er gab an, dass Belgien, indem es sich verteidigt, 
keinen Akt der Feindseligkeit begehe und protestierte gegen die An- 
schuldigung, dass Österreichisch - ungarische Staatsangehörige miss- 
handelt worden seien. 
Oesterreich- 
Ungarn erklärt 
Belgien den 
Krieg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.