Full text: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Sp. 375. 
188 Zehnte Beylage zu der Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern. 
  
8. 62. 
Sie hat vor Allem die Beglaubigung der Abgeordneten, ihre 
Wahlen und erforderlichen Eigenschaften mit Beyziehung von sechs 
durch das Loos zu wählenden Mitgliedern der Kammer zu prüfen, 
zu welchem Ende ihr sämmtliche Wahl-Protocolle mitgetheilt werden, 
sonach ferner die Wahl des ersten und zweyten Präsidenten, so 
wie der zwey Secretaire's zu leiten. 
. 63. 
Die Mitglieder der Kammer wählen für die Stelle des 
Präsidenten sechs Mitglieder, aus welchen der König den ersten 
und einen zweyten Präsidenten, der im Verhinderungsfalle oder 
in Abwesenheit des erstern dessen Geschäftsführung übernimmt, für 
die Dauer der Sitzung ernennt. 
66. 64. 
Sie wählen ferner aus ihrer Mitte zwey Secretaire's. 
S. 65. 
Beyde Wahlen geschehen auf die nämliche Art, wie solche 
bey der Wahl-Versammlung des Regierungs-Bezirkes angeordnet 
ist, mittelst schriftlicher Wahlzettel aus der ! Gesammtzahl der Ab- 
geordneten, ohne Unterschied der Regierungs-Bezirke, Classen oder 
Stände. Die Gewählten müssen absolute Stimmenmehrheit für 
sich haben. Bey Stimmengleichheit entscheidet die Wahl durch 
Kugeln. Zu Eröffnung der Wahlzettel werden fünf Mitgliever vurch 
das Loos ernannt, und als Beysitzer der Commission beygegeben. 
5. 66. 
Die Commission übergiebt das Wahl-Protocoll für den Vor- 
schlag der Präsidenten dem Königl. Staats-Ministerium des Innern, 
und macht sonach die Königl. Ernennung bekannt, worauf sie ihre 
Function schließt, und die Kammer der Abgeordneten sich constituirt. 
8. 67. 
Die Ordnung der Plätze, welche die Abgeordneten in den 
Versammlungen einzunehmen und beyzubehalten haben, werden 
durch Loose bestimmt. 
5. 68. 
Wenn die Kammer der Abgeordneten sich constituirt hat, so 
hat sie dem Könige durch eine Abordnung, und der Kammer der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.