Sp. 401.
204
Anhang.
Josephus Bavariae Rex Ex-
cellentissimum Dominum Ba-
ronem Casimirum de Haeffelin,
Episcopum Chersonesi, Suum
Ministrum Plenipotentiarium
apud Sanctem Sedem.
1 Qui post sibi mutuo tradita
respectivae Plenipotentiae 1n—
t ta in tes artieul
1
convenuerunt.
Anricurus I.
Religio Catholica Apostolica
Romana in toto Bavarine Regno
terrisque ei subjectis sarta tecta.
conservabitur cum iis juribus,
et praerogativis, quibus frui
debet ex Dei ordinatione, et
Canonicis sanctionibus.
Agr. II.
Sanctitas Sua, servatis ser-
vandis, Bavariae Regni Dioe-
Cceses sequenti ratione con-
stituet:
Sedem Frisingae Monachium
transferet. eamque eriget in
Metropolitanam; qusepro Dioe-
cesi sua habebit territorium ac-
tuale Frisingensis Dicecesis;
ejus tamen Ecclesiae Antistes,
ejusque Successores Archiepis-
copi Monachli et Frisingae nun-
cupandi erunt.
Eidem Antistiti Episcopales
Ecclesias Augustanam, Passa-
viensem :„ et Ratisbonensem
ate in Suffraganess
Exzellenz den Freiherrn Casimir
von Häffelin, Bischof von Cher-
sones, Allerhöchst Ihren bevoll-
mächtigten Minister bei dem heili-
gen Stuhle; welche lnach Aus- Sr. 12.
machten über folgende Artikel über-
eingekommen sind.
Artikel I.
Die Römisch-kathelische apo-
stolische Religion wird in dem
ganzen Umfange des Königreichs
Baiern und in den vazu gehörigen
Gebieten unversehrt mit jenen
werden, welche sie nach göttlicher
Anordnung und den canonischen
Satzungen zu genießen hat- ,
Art. II.
Seine päbstliche Heiligkeit wer-
den mit Beobachtung der erforder-
lichen Rücksichten die Diöcesen des
Königreiches Baiern in folgender
Art bestimmen:
Der bischöfliche Sitz von Frei-
sing wird nach München verlegt.
und zum Metropolitan-Sitze er-
hoben. Sein Sprengel bleibt der
dermalige Umfang der Freisinger
Diöces, und die Vorsteher dieser
Kirche werden den Namen eines
Erzbischofs zu München und Frei-
sing führen.
Diesem Erzbischofe werden die
bischöflichen Kirchen von Augsburg,
Passa au und Megenshurz. letztere
Eigenschaft als Euffragan-Kirchen