— 115 —
einem darauf an das preußische Ministerium der auswärtigen Angelegen-
heiten gerichteten, und von diesem damals im Staatsanzeiger veröffentlichten
Schreiben erklärt, daß das für die Kurie abgegebene Votum nicht gerechtfertigt
erscheine. Lippe ist darauf sofort auf Seite Preußens getreten, und das
lippische Bataillon war das erste deutsche Kontingent, welches, und zwar noch
vor Beginn der Kämpfe der Mainarmee, zu dieser stieß.
20. Jübeck.
Senator Dr. Curtius")
(geboren 6. März 1811, gestorben 25. Oktober 1889).
hat im Senat besonders die auswärtigen Angelegenheiten bearbeitet und den
Verkehr mit anderen Staaten geführt. Besonders verdient gemacht hat er sich
durch seine unermüdliche und energische Thätigkeit für die Eisenbahnverbindungen
Lübecks, für die Reform des (Lübeckschen) Postwesens, für die Anlage der Elbbrücke
bei Lauenburg, für die Regelung der Lübeckschen Militärverhältnisse durch einen
Vertrag mit Preußen, für den Eintritt Lübecks in den Zollverein unter
günstigen Bedingungen (1868). Bei vielen Gelegenheiten hat er gemeinsam
mit Dr. Krüger für seine Vaterstadt gewirkt.)
Curtius hat wesentlich dazu beigetragen, der deutschen Politik unseres
Reichskanzlers bei den freien Städten Anerkennung zu verschaffen. Er hat
mit Bismarck darum auch immer in den freundlichsten Beziehungen gestanden.)
und ist sich dessen immer als eines besonderen Lebensglücks dankbar bewußt
gewesen.
21. Bremen.
Senator Dr. Gildemeister
(geboren 13. März 1823).
Geboren zu Bremen als Sohn des Senators Friedrich Gildemeister, widmete sich
derselbe in Bonn 1842—1845 philosophischen, historischen und philologischen Studien und
*) Dr. Theodor Curtius, geboren in Lübeck, Sohn des Syndikus Dr. Curtius, seit
1834 Advokat in Lübeck, 1838 Oberappellationsgerichts-Prokurator, 1846 zum Senator gewählt,
Bürgermeister in den Jahren 1869—1870, 1873—1874, 1877—1878, pensionirt 1885.
**) Ueber seine Thätigkeit in Lübeck und für Lübeck finden sich einige Bemerkungen
in den „Lübeckschen Blättern“, Jahrgang 1885 und 1889, über seine Thätigkeit bei den
Verhandlungen über die Anlage der Lübeckschen Eisenbahnen mit Dänemark, Oldenburg,
Mecklenburg, Fürst Metternich und in Betreff der Beteiligung Lübecks bei der Ablösung
des Sundzolls finden sich ausführlichere Darstellungen auf Grund der Akten vom Staatsarchivar
C. Wehrmann in der „Zeitschrift des Vereins für Lübecksche Geschichte und Altertums-
kunde“ Bd. V. und Bd. VI. Ueber seine Erziehung und Jugend enthält auch einiges
die Biographie seines Vaters Karl Georg Curtius, Syndikus der freien und Hansestadt
Lübeck. Darstellung seines Lebens und Wirkens von W. Plessing, Lübeck, 1860.
*##) Auf das Telegramm des Bürgermeisters Dr. Curtius aus Anlaß des Kissinger
Attentates sandte Bismarck an Curtius am 14. Juli 1874 ein Telegramm, worin der
Kanzler für die freundliche Teilnahme der Lübecker Mitbürger seinen Dank aussprach.