Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 7 — 
seinem Einflusse zuzuschreiben, daß Anhalt vor dem Schicksal bewahrt wurde, 
seine Selbständigkeit zu verlieren. 
Zu Ende des Jahres 1866 ging Sintenis zur Beratung des Norddeutschen 
Bündnisentwurfs nach Berlin und blieb dort mit geringen Unterbrechungen bis 
Mitte April 1867. 
Die Vermehrung der Ministerialgeschäfte nötigte ihn im März 1867 zu 
seinem großen Bedauern, das Präsidium des Oberlandesgerichts niederzulegen. 
Am 10. August desselben Jahres beging Herzog Leopold sein fünfzigjähriges 
Regierungsjubiläum. Bei der Einweihung des Denkmals der Wiedervereinigung 
der anhaltischen Lande, die an diesem Tage stattfand, hielt Sintenis die Festrede. 
Ein schweres Augenleiden, das ihn befallen hatte, in Verbindung mit dem 
Umstande, daß sich bei Lösung der Frage über die Auseinandersetzung des her- 
zoglichen und des Staatsvermögens fremde Einflüsse bei Hofe geltend machten, 
veranlaßten ihn, am 1. April 1868 um seinen Abschied einzukommen, der ihm 
unter Verleihung des Großkreuzes des herzoglich anhaltischen Hausordens Albrechts 
des Bären am 3. April 1868 in Gnaden bewilligt wurde. 
Er sollte das „otium cum dignitate“ nicht lange genießen. Schon am 
2. August 1868 machte ein Schlagfluß seinem inhaltreichen Leben ein Ende. 
Aus der Feder von Sintenis besitzen wir sehr interessante Aufzeichnungen 
über die Zeit, da er als Abgesandter von Anhalt an der Berliner Konferenz 
zur Beratung und Feststellung der Verfassung des Norddeutschen Bundes teil- 
nahm. 
Aus den Briefen, die der Vertreter von Sachsen-Coburg und Gotha, Frei- 
herr v. Seebach, an seine Tochter Freiin Wanda v. Seebach richtete, ) ersehen 
wir, daß der Verfassungsentwurf und die Art seiner geschäftlichen Behandlung 
auf ihn gerade keinen sonderlich günstigen Eindruck machte. Der Entwurf über- 
raschte „eben keineswegs angenehm; Seebach befürchtete, die Fortexistenz der 
kleineren Staaten werde durch die Militärlasten in Frage gestellt; ja er war 
pessimistisch genug, zu glauben, daß Preußen, über dessen „gänzliche Unnach- 
giebigkeit“ er sich scharf beklagte, ein solches Resultat geradezu wolle. Den 
Berliner Aufenthalt nannte er „eine Geduldprobe, wie er noch kaum eine 
bestanden. Alles Drängen und Treiben hat nur zur Folge, daß man von 
einem Tage zum andern vertröstet wird; aber auch der heutige scheint vorüber 
zu gehen, ohne daß es zu einer Verhandlung kommt.“ Seebach war voll trüber 
Gedanken über die politische Situation und konnte die Befürchtung nicht unter- 
drücken, daß das Werk, an dem er mitarbeiten muß, „sich doch unter allen 
Umständen für die kleinen Staaten zu einem unheilvollen gestalten werde.“ 
So sehr ersehnte er den Schluß der Konferenz, daß er, „um schneller zum 
Ziel zu kommen, mit etwas weniger Anstand gern fürlieb nehmen wollte."“ 
  
  
*) Diese Briefe kommen weiter unten zum Abdruck.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.