Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 228 — 
vorgesehen war und ein solcher Gerichtshof auch auf die Justizhoheit der einzelnen 
Staaten einwirken sollte. Man wollte einen Gerichtshof mit beschränkter 
Kompetenz schaffen zur Erreichung eines in der Bundesverfassung klar und be— 
stimmt ausgesprochenen Zweckes. Dies war maßgebend für die Majorität des 
Ausschusses. Man wies auch hin auf Artikel 75 der Verfassung, welcher bereits 
dem Oberappellationsgericht in Lübeck bei Hoch= oder Landesverrat die Funktionen 
eines Bundesgerichts beilegte; ferner auf das Bundesgesetz, das Konsulatswesen 
betreffend, durch welches preußische Gerichtshöfe mit ähnlichen Funktionen betraut 
worden waren. Die Minorität hielt den Bund nicht für kompetent und den 
Gesetzentwurf über die durch die Bundesverfassung vorgezeichneten Grenzen 
hinausgehend. 
Darauf hin stellte ein Mitglied (Lübeck) den Antrag, sofort die Errichtung 
eines gemeinsamen obersten Gerichtshofes zu beschließen mit dem 
Zusatze, daß die Zuständigkeit desselben vorläufig auf Handelssachen beschränkt 
bleibe. Nachdem die Majorität des Ausschusses bei der Diskussion der Kompetenz- 
frage ausdrücklich anerkannt hatte, daß die Errichtung eines gemeinsamen 
obersten Gerichtshofes, also die Uebertragung der Justizhoheit auf den Bund 
zur Kompetenz der Bundesgewalt gehöre, konnte die Ablehnung dieses lübeckschen, 
über den sächsischen hinausgehenden Antrages nur aus Opportunitätsgründen 
motivirt werden. Das ist in der That geschehen. Im Ausschuß war es also 
nicht gelungen, für die vorhandenen scharfen Gegensätze einen Ausgleich zu 
finden. 
Im Plenum des Bundesrats entspann sich ein neuer Kampf. Die Be- 
vollmächtigten für Hessen, Mecklenburg und Hamburg erblickten in der Vorlage 
ein Hinausgehen über die Verfassung und erklärten deshalb zur Annahme der- 
selben eine Mehrzahl von zwei Dritteln der vertretenen Stimmen für erforderlich. 
Nachdem der § 1 des Gesetzentwurfs mit 37 Stimmen angenommen war, 
fand der Bevollmächtigte für Mecklenburg seine Verwahrung in Betreff eines 
verfassungsmäßigen Beschlusses erledigt, motivirte aber sein dissentirendes Votum 
noch ausdrücklich dahin, daß die Gründung eines obersten Gerichtshofes für 
Handelssachen überhaupt der Stellung der höchsten Gerichte in den Einzel- 
staaten Eintrag thue und einen Schritt zur völligen Absorbirung der den 
Einzelstaaten zustehenden Selbständigkeit auf dem Gebiete der Rechtspflege in 
sich schließe. Der großherzoglich sächsische Bevollmächtigte erkannte in der Vor- 
lage einen wesentlichen Fortschritt zu Gunsten der einheitlichen Rechtsprechung, 
bezeichnete jedoch die Maßregel als verfrüht bei dem dermaligen Stande der 
Bundesverhältnisse, namentlich vor Einführung der neuen Zivilprozeßordnung. 
Von Bremen war beantragt, die Beschlußnahme über die Vorlage bis nach 
Ausarbeitung der neuen Zivilprozeßordnung auszusetzen, eventuell die Ange- 
legenheit zur Begutachtung an die Kommission für die Zivilprozeßordnung zu 
verweisen. Ein Antrag Hessens ging gleichfalls dahin, die Ausführung der Maß-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.