— 17 —
Freilich sind viele Staaten in ganz besonderer Lage. So nur zwei Beispiele.
Durch die Braumalzsteuer werden wir 26000 Thaler an den Bund ein-
büßen, das arme Coburg aber wegen seiner trefflichen Brauereien 1 Thaler
pro Kopf verlieren! Ferner: Bremen, so reich es ist, kann nicht die nötigen
Zahlen Mannschaften stellen, weil alle junge Welt über die See geht, niemand
weiß wohin, und erst in den dreißiger Lebensjahren zurückzukehren pflegt. —
Uebrigens wird meines Erachtens ein Material geschaffen, welches bald dicke
Bücher kommentiren werden, und der widersprechendsten Interpretation den
sreiesten Spielraum darbietet."“
*
6. Januar 1867.
„Langer Besuch von Lauer von Münchhofen, der bis zum Strudeln
animirt war: Was habe zum Beispiel der Großherzog von Oldenburg für
eine Ansicht durch Rössing hier im kleinen Kreise aussprechen lassen? Die
Fürsten sollten Preußen so viel von ihren Rechten cediren, daß sie nur eine
Pairskammer bildeten! — Freilich gehe Preußen jetzt noch nicht so weit,
aber es streiche diesen Vorschlag gewiß rot an — denn daß eine Miniatur—
souveränität ein Unding sei, wäre ja doch jedem einleuchtend; also eine Schirm—
herrschaft Preußens über die Kleinen einem Bündnis vorzuziehen.
„„Und was wird das Königreich Sachsen dazu sagen?“ warf ich ein.
„„Das ist — war die Antwort — von Preußen jetzt völlig gewonnen; es geht
mit diesem durch dick und dünn. Der König von Sachsen hat den König von
Preußen schon um eine Brigade gebeten, er wird natürlich eine Armeeabteilung
erhalten. (Dasselbe sagte Herr v. Goßler.) Jeder unserer Erbprinzen möge
sich daher beeilen, ein preußisches Kommando zu bekommen. Krieg werde es
bald wieder geben. Falle der einmal für Preußen nicht günstig aus, dann
freilich kehre Sachsen sogleich um und wende sich zum Gegner.“
„So ging das unaufhörlich fort. Lauer v. Münchhofen hat hier offenbar
viele Bekanntschaften von ci-devant wieder aufgesucht und viel ausgehorcht;
etwas Unvernünftiges liegt in seinen Mitteilungen nicht. Wie sich die Dinge
für die kleinen Staaten gestalten werden, die Fürsten wie die Länder, wenn
der Norddeutsche Bund mit allen seinen Salz= und Malz= und weiteren Steuer-
bestimmungen erst ins Leben getreten sein wird, das vermag niemand jetzt
abzusehen. Und da sitze ich mitten darunter und muß mir sagen, daß wir ein
opus beraten, dessen Folgen sich nur zum geringsten Teil beurteilen lassen."
*
7. Januar 1867.
„Um 1 Uhr in der Sitzung, bis halb 4 Uhr. Viel Post- und Eisenbahn—
wesen Betreffendes.
„Seit einigen Tagen habe ich eine Verbesserung meines hiesigen Lebens
vorgenommen, wodurch dieses ein ganz anderes und vergnüglicheres geworden
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. I. 2