Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 64 — 
Friesen und Hohenthal darf als bekannt vorausgesetzt werden,“) ebenso wie der 
weitere, vielleicht absichtlich in schleppendem Tempo geführte Gang der Verhand- 
lungen. 17 Tage mußten Friesen und Hohenthal vergeblich in Berlin warten, 
bis sie erfuhren, daß Preußen geneigt sei, mit Sachsen wegen eines Waffen- 
stillstandes und Friedensvertrages in Verhandlung zu treten; nach fünf Wochen 
Aufenthalt erfuhren sie, daß mit ihnen auf einer ganz neuen Basis verhandelt 
werden müsse, und erst am 22. Oktober war Friesen in der Lage, mit einem 
Exemplar des Friedensvertrages nach Dresden zurückzukehren. 
Die maßgebende Stellung, welche ihm von jetzt ab in der Leitung der 
Staatsgeschäfte zufallen sollte, fand Ausdruck durch seine Ernennung zum 
Minister der auswärtigen Angelegenheiten, in welcher Eigenschaft sich für ihn 
ein neues weites Feld der Thätigkeit eröffnete. Die Neugestaltung der deutschen 
Verhältnisse ließ sich damals kaum erst in in ihren äußeren Umrissen erkennen; 
nur die Grundzüge der künftigen Föderativverfassung des Norddeutschen Bundes 
standen fest. Der Schwerpunkt der sächsischen Politik und der öffentlichen 
Interessen des Königreichs, nahezu auf allen Gebieten, lag in der Regelung 
seiner Beziehungen zu dem neuen Bunde. Alsbald machte sich das Bedürfnis 
geltend, den Verkehr mit den Organen des neuen Bundes von einer Stelle 
aus zu leiten, an derselben die Fäden aus den einzelnen Ressorts zusammen- 
zufassen und in homogenen Bahnen zu erhalten. Diese wichtige Aufgabe fiel 
nach 1866 dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten zu, und ihr zu 
genügen erschien ein Mann wie Friesen mit seinen ausgedehnten Kenntnissen 
in allen Zweigen der Verwaltung, seinem scharfen kritischen Blicke, seiner un- 
verwüstlichen Arbeitskraft und seiner später wiederholt auch im Reichstag mit 
Erfolg zur Geltung gebrachten überzeugenden Beredsamkeit vorzugsweise geeignet. 
Im Jahre 1870 von dem Bundespräsidium zum Kommissar für die Ver- 
handlungen mit den süddeutschen Staaten behufs der Einleitung des Beitritts 
derselben zum Norddeutschen Bund und der Bildung des Deutschen Reichs 
bestimmt, verweilte er vier Wochen in Versailles und nahm an den dortigen 
Verhandlungen, infolge deren die bezüglichen Verträge mit Bayern, Württem- 
berg, Baden und Hessen zum Abschluß kamen,““) hervorragenden Anteil. Seine 
politische Wirksamkeit während der letzten zehn Jahre seiner Ministerthätigkeit 
konnte bei der Schroffheit der Parteigegensätze nicht ohne heftige Anfeindungen 
bleiben. Die einen sahen in ihm nur ein unerwünschtes Bollwerk gegen ihre 
Bestrebungen, alles unterschiedslos zu nivelliren; die anderen meinten, er sei 
zu leicht und zu gerne bereit, jenen nachzugeben. 
Den Schwarzen Adler-Orden übergab ihm Kaiser Wilhelm persönlich, als 
*) Friesen, Erinnerungen Bd. II. S. 252 ff. 
**) Vgl. M. Busch „Graf Bismarck und seine Leute,“ Volksausgabe, S. 245, 246 
und 252.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.