Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Vierter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1878-1881). (4)

die Opposition gegen die Pläne des Kriegsministers, soweit sie notwendig, Sache 
des Finanzministers, des Reichstages und des Bundesrates sei. Er hegte die 
Hoffnung, daß, wenn die Vorlage durch diese verschiedenen Siebe gegangen wäre, 
das, was er für notwendig hielt und noch hält, als Residuum zurückbleiben 
werde: Vermehrung der bespannten Geschütze, und zwar über das Maß der 
jetzt verlangten hinaus, sowie Verstärkung des Offizier= und Unteroffiziercorps. 
Aus dem Verhalten des Fürsten Bismarck während der letzten Wochen seiner 
Amtsführung abzuleiten, daß er die heutige Vorlage nicht nur im Prinzip, 
sondern angebrachtermaßen im Detail gebilligt hätte, ist ein unberechtigtes Ver- 
fahren. Die Stellung des Fürsten Bismarck zu der Verdyschen Vorlage war 
außerdem weit mehr auf das nichtmilitärische Gebiet der Politik und der Personal- 
fragen basirt als auf Meinungsverschiedenheiten über Forderungen, deren Ver- 
fallzeit zehn Jahre nach seinem bevorstehenden Rücktritte ablief. Dem Fürsten 
lag die sozialdemokratische Gefahr und die Stellung, welche die Reichsregierung 
zu derselben zu nehmen hatte, dringlicher nahe als die Kriegsgefahr, wie sie 
sich damals und heute darstellt, und der wir durch die Verbesserungen der Wehr- 
kraft vom Jahre 1888 gewachsen waren und noch gewachsen sind.“ 1) 
Direktor im Reichsschatzamt Burchard:2) 
(geboren 8. August 1836). 
Nach der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs war es die nächste Auf- 
gabe des Fürsten Bismarck, sein Werk mit organischem Leben zu erfüllen. 
Fragen der äußeren und inneren Politik, namentlich auch kirchenpolitische, nahmen 
selbst diese Kraft zunächst voll in Anspruch; die Leitung des Finanz= und 
1) Eine Würdigung der Verdyschen Ministerthätigkeit und der Gründe seines Rück- 
trittes findet man in der „Vossischen Zig.“ Nr. 296 v. 28. 6. 90, Nr. 403 v. 30. 8. 90, 
Nr. 452 v. 27. 9. 90, Nr. 468 v. 7. 10. 90 (Eintreten für Verdy gegenüber der Be- 
hauptung der „Nat.-Zg.“, Verdy habe „das Amt des preußischen Kriegsministers zu leicht 
genommen"“), „Nat.-Ztg.“ Nr. 554 von 1890 (Replik auf die „Vossische Ztg.“), „Ostpreußische 
Ztg.“ v. 12. 10. 90, Nr. 249 v. 24. 10. 90, „Westdeutsche Ztg.“ Nr. 152 v. 3. 7. 90, 
Nr. 212 v. 11. 9. 90, Nr. 227 v. 29. 9. 90, Nr. 228 v. 30. 9. 90, Nr. 235 v. 8. 10. 
90, Nr. 238 v. 11. 10. 90, Nr. 106 v. 6. 5. 92, „Deutsches Tageblatt“ Nr. 421 v. 10. 
9. 90, Nr. 476 v. 11. 10. 90, „Berliner Neueste Nachrichten“ Nr. 524 v. 17. 10. 91 
(Verdys litterarische Thätigkeit). 
2) Franz Emil Emanuel v. Burchard, geboren in Königsberg i. Pr., studirte 1855 
bis 1858 in Berlin und Heidelberg die Rechte, trat dann als Referendar in den Justizdienst 
und ging 1862 als Regierungsassessor in die Steuerverwaltung über. Nachdem er teils 
im praktischen Dienste, teils als Hülfsarbeiter bei den Provinzial-Steuerdirektionen in der 
Rheinprovinz und Schlesien thätig gewesen, wurde er 1873 zum Regierungsrat in Danzig, 
1876 zum Hülfsarbeiter im Reichskanzler-Amt, 1878 zum vortragenden Rat in demselben, 
1879 zum Direktor und 1882 zum Wirklichen Geheimen Rat und Staatssekretär des Reichs- 
schatzamts ernannt. 1883 in den Adelstand erhoben, schied er 1886 aus dem Reichsschatzamt 
und wurde 1887 zum Präsidenten der Königlichen Seehandlung ernannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.