Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Vierter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1878-1881). (4)

— 232 — 
Nachdem Mitte Mai die Mitglieder der Bundesratskommission, welche sich 
zur Kenntnisnahme thatsächlicher Verhältnisse bei Aufstellung einer neuen Zoll- 
grenze in Hamburg an Ort und Stelle begeben hatten, nach Berlin zurück- 
gekehrt waren, genehmigten am 19. Mai 1880 die Bundesratsausschüsse einen 
neuen Antrag Preußens auf Einverleibung Altonas in die Zollgrenze ohne die 
hamburgische Vorstadt St. Pauli einstimmig, und in der Bundesratssitzung vom 
22. Mai 1880 1) wurde der in dem mündlichen Bericht des dritten und vierten 
Ausschusses über die Anträge Preußens und Hamburgs, betreffend die Ein- 
verleibung der Stadt Altona in das Zollgebiet, gemachte Vorschlag, die Ein- 
verleibung zu beschließen, vorbehaltlich der näheren Modalitäten der Ausführung 
einstimmig angenommen. Damit — respektive mit dem Verzicht Preußens auf 
Einverleibung St. Paulis — war der hamburgische Gegenantrag als erledigt 
erklärt. 
Eine Debatte über den preußischen Antrag fand nicht statt. Die eventuell 
zu ziehende Zollgrenze betreffend erfuhren die „Altonaer Nachrichten“, daß von 
staaten zu erörtern. Da die vorliegende Frage, der offiziösen Versicherung unerachtet, mit 
allen denjenigen Staaten, bei welchen Preußen einen Gesandten beglaubigt hat, auf dem 
diplomatischen Wege erörtert wird, so wäre es vielleicht nicht ganz unmöglich gewesen, sie 
auch mit dem nachstbeteiligten Hamburg vertraulich zu erwägen. Den Ausführungen, 
welche darauf abzielen, der Erhebung verfassungsmäßiger Kompetenzbedenken im Schoße 
des Bundesrats möglichst vorzubeugen, können wir uns nur aus vollem Herzen anschließen. 
Wir können hinzufügen, daß es uns kein erfreuliches Gefühl sein würde, wenn wir einmal 
in die Lage kommen sollten, in einer Frage der Auslegung der Reichsverfassung dem 
Bundesrat gegen Preußen recht zu geben. Aber wir können uns nicht verhehlen, daß 
wir in diese Lage versetzt werden müßten, wenn einmal der Fall eintreten sollte, daß der 
Bundesrat ganz unzweifelhaft recht und Preußen ganz unzweifelhaft unrecht hat. Was 
den vorliegenden Fall anbetrifft, so hoffen wir allerdings, in diese Lage nicht versetzt zu 
werden. Der vorliegende Erlaß enthält Anzeichen, daß auf preußischer Seite eine Auf- 
fassung zum Durchbruch kommt, welche einer freundschaftlichen Verständigung den Weg 
bereitet. Der Erlaß unterscheidet zwei Punkte, einen, bei welchem Preußen unbeugsam 
bleiben muß, einen anderen, bei welchem es Nachgiebigkeit üben kann. Der erste Punkt 
beißt Altona, der zweite heißt St. Pauli. In Beziehung auf die Frage Altona halten 
wir die Rechtsauffassung der preußischen Regierung für eine vollkommen begründete, wenn 
wir auch bedauern, daß eine Lösung der Frage nicht durch die Gutachten der interessirten 
Lokalbehörden vorbereitet ist. Auch beharren wir bei der Ansicht, daß die Einverleibung 
Altonas nicht so dringend ist, daß nicht die Uebergangsmodalitäten mit der vollsten Ruhe 
erwogen werden könnten. Jedenfalls kann die Angelegenheit Altona zu einem ernsten 
Konflikt keinen Anlaß geben. Und in Betreff von St. Pauli dürfen wir nunmehr die 
Hoffnung hegen, daß Preußen bereit sein wird, den Konflikt aus dem Wege zu räumen.“ 
Im Gegensatz hierzu erklärte die „Post“ Nr. 125 v. 9. 5. 80 den obenstehenden Erlaß 
Bismarcks für ein sehr bedeutungsvolles und die Entwicklung des Reiches hoffentlich in 
wohlthätiger Weise beeinflussendes Aktenstück. 
1) Nach Kohls Bismarck-Regesten beschloß der Bundesrat die Einverleibung von 
Altona in das Zollgebiet am 20. Mai 1880. Dieses Datum ist falsch. Am 20. Mai 
fand eine Sitzung des Bundesrats nicht statt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.