Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Vierter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1878-1881). (4)

— 323 — 
die uns nicht die Knochen cines Musketiers wert schien, doch des Fürsten 
Bismarck Wort einen so großen Einfluß übte, — daß die Rolle des „ehrlichen 
Maklers“ auf allen Seiten so hohe und bereitwillige Aufnahme fand. Zu den 
Mitgliedern des Kongresses berief Bismarck bekanntlich den Staatssekretär 
v. Bülow und den Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst; als Sekretär des 
Kongresses fungirte der Gesandte in Athen v. Radowitz und als Sekretär- 
adjunkten die Herren Busch, v. Holstein und Graf Herbert Bismarck; die Leitung 
der Archive hatte Lothar Bucher. War Busch dem Kongresse formell auch nur 
als Schriftführer zugewiesen, so darf man deshalb seine Wirksamkeit darin doch 
nicht unterschätzen. Der Rat des Sekretäradjunkten wurde vielfach eingeholt, 
und Busch hatte eine große Zahl bedeutsamer politischer Unterredungen mit den 
Koryphäen des Kongresses. 
d) Generalkonsul in Budapest. Als Belohnung für seine beim Berliner 
Kongreß entfaltete Thätigkeit, und zugleich um seiner angegriffenen Gesundheit 
eine Erholung zu gönnen, wurde Busch im Mai 1879 mit der Leitung des 
Generalkonsulats in Budapest betraut, wo er sich in ganz kurzer Zeit durch sein 
natürliches und sympathisch-ernstes Wesen die nicht jedem Generalkonsul von den 
Pestern gezollte außergewöhnlich hohe Achtung der leitenden Kreise erwarb. 
Eine geeignetere Zeit für einen auswärtigen Diplomaten, die politischen 
und parlamentarischen Verhältnisse des Landes aus der Nähe kennen zu lernen, 
konnte es nicht so bald geben als die damalige, da die zehnjährige Erneuerung 
respektive Verlängerung des 186er österreichisch-ungarischen dualistischen Aus- 
gleiches an der Tagesordnung stand; diese verursachte die heftigsten parla- 
mentarischen Kämpfe, wobei das ganze politische Verhältnis Ungarns zu 
Oesterreich aufgerollt, die gegenseitigen Regierungsvorschläge für und wider 
erörtert und im Parlament, in der Presse, in politischen und politisirenden 
Kreisen in allen nur irgend denkbaren Varianten beleuchtet wurden. Daß sich 
der damalige Wirkliche Geheime Legationsrat für diese Vorgänge und sonst auch 
für die Institutionen und Einrichtungen des Landes lebhaft interessirte, dafür 
liegt der Beweis in seiner geradezu mustergiltigen Berichterstattung. 
e) Betrauung mit der erst provisorischen, demnächst definitiven Leitung des 
Auswärtigen Amts (1880 bis 1885). Schon nach elfmonatlicher Amts- 
thätigkeit in Budapest wurde Busch von Bismarck in das Auswärtige Amt nach 
Berlin zurückberufen. Die Staatssekretärstelle war nach dem Tode Bülows 
längere Zeit unbesetzt; Direktoren gab es nur einen in der Person des Herrn 
v. Philipsborn. Als Räte der politischen Abteilung fungirten 1880 Bucher, 
v. Bülow (betraut mit den Funktionen als Abteilungsdirigent), v. Holstein, 
Humbert (für die Personalien), Dr. Rudolf Lindau; 1881 unverändert unter 
Hinzutreten von Graf Rantzau; 1882 war Busch Unterstaatssekretär, Geheimer 
Rat Jordan Direktor, vortragende Räte in der politischen Abteilung Bucher, 
v. Holstein, Rudolf Lindau, Graf Rantzau, v. Brauer; 1883 Staatssekretär
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.