Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Vierter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1878-1881). (4)

— 387 — 
erforderlichen Zugeständnisse bezüglich des Zollverfahrens und der Kontrolle 
gewisser für Export arbeitender Unternehmungen reichsseitig zu gewähren und 
endlich die Unterstützungen von seiten des Reichs unserer Stadt zuzuwenden, 
die etwa sonst noch zu ersprießlicher Durchführung der Neueinrichtungen sich 
ergeben möchten.“ 
Inzwischen hatten auf Anregung des Finanzministers Bitter schon seit 
Anfang Dezember 1880 „informatorische Besprechungen“ zwischen einem in 
Hamburg stationirten kundigen Zollbeamten und einigen Senatsmitgliedern statt- 
gefunden, welche im April 1881 zu der Eröffnung förmlicher Verhandlungen 
führten. Der Reichskanzler war durch den Finanzminister Bitter und den Staats- 
sekretär im Reichsschatzamt Scholz, der Hamburger Senat durch die Senatoren 
Dr. Versmann und O'Swald und den hanseatischen Gesandten Dr. Krüger 
vertreten. Als statt der vom Reichskanzler früher ins Auge gefaßten Entrepot- 
einrichtungen Hamburg auf Grund der voraufgegangenen informatorischen Be- 
sprechungen ein entsprechend verkleinerter, aber doch wirklicher Freihafen dauernd 
zugesichert war, wurde eine Einigung über die übrigen Punkte in verhältnis- 
mäßig kurzer Zeit erreicht, so daß der Vertrag, betreffend den Eintritt Hamburgs 
in den Zollverein, schon am 25. Mai 1881 unterzeichnet werden konnte. 
An demselben Tage, den 25. Mai 1881, wandte sich einer der ham- 
burgischen Verhändler, der Bevollmächtigte zum Bundesrat Dr. Krüger, noch mit fol- 
gendem Schreiben an den Reichskanzler: „Im Laufe der Verhandlungen über die 
Modalitäten, unter welchen die freie und Hansestadt Hamburg bereit sein würde, dem 
Zollgebiete sich anzuschließen, ist die Behandlung des Schiffahrtsverkehrs auf der 
Unterelbe wiederholt Gegenstand eingehender Erörterungen gewesen. Von seiten der 
hamburgischen Bevollmächtigten ist auf eine Verständigung über diese Frage be- 
sonders Gewicht gelegt, und es ist dabei nicht verhehlt, daß es dem angelegentlichen 
Wunsche des Senats entsprechen und den Interessen des beteiligten Handelsstandes 
zu wesentlicher Beruhigung gereichen würde, wenn die Verhältnisse, wie sie dermalen 
bestehen, bis zu dem Zeitpunkte erhalten würden, wo der Anschluß Hamburgs 
an das Zollgebiet erfolgen kann. Sollte die interimistische Fortdauer des be- 
stehenden Zustandes sich mit den Absichten Eurer Durchlaucht nicht vereinigen 
lassen, so glaubt der Senat doch der zuversichtlichen Voraussetzung Ausdruck 
geben zu dürfen, daß die vorgesehene Anordnung, wonach die aus der See 
nach Hamburg und von Hamburg nach der See gehenden Schiffe, sofern sie 
unter Zollflagge oder Leuchte transitiren, von zollamtlicher Behandlung befreit 
bleiben, als eine dauernde Einrichtung ins Auge gefaßt ist. Angesichts der 
bestehenden Verhältnisse liegt in der That kein Grund vor, zu bezweifeln, daß 
jenes System, zumal wenn dessen Durchführung unter die Kontrolle auf das 
Zollwesen beeidigter Lootsen gestellt wird, sich nicht in der Praxis vollständig 
bewähren und der Zollsicherheit ausreichende Garantien darbieten werde. Der 
Fall, daß eine Aenderung sich als notwendig erweisen sollte, wird daher kaum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.