Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

— 330 — 
gegenseitigen Vertrauens geregelt wurden, ward der damalige Oberstlieutenant 
v. Faber du Faur nach Berlin entsendet, um hier als militärischer Vertreter 
Württembergs die Annäherung seines Heimatlandes an den Norden auf mili— 
tärischem Gebiete zu vermitteln und vorzubereiten. In jenen Tagen, „da es 
Frühling worden in Deutschland“, als württembergische Stabsoffiziere in den 
Berliner Garderegimentern kommandirten, war der militärische Vertreter Württem- 
bergs in der alten württembergischen Uniform, mit dem lang herabwallenden 
schwarzen Barte, eine eigenartige, für die damalige Zeit so recht charakteristische 
Erscheinung in der Hauptstadt des jungen Norddeutschen Bundes. Am König- 
lichen Hofe sowohl wie in den gesellschaftlichen Kreisen Berlins fand Herr 
v. Faber allseitig die herzlichste Aufnahme, seine Stellung erleichterte sich ihm 
um so mehr, als er einerseits getragen war von dem vollsten Vertrauen seines 
Königs, andererseits in seiner eigenen Ueberzeugung das Heil Württembergs 
wie Gesamtdeutschlands nur in der engen bundesstaatlichen Vereinigung der 
deutschen Stämme erblickte. In diesem Sinne zu wirken, war er unablässig 
bemüht, und als die wenn auch geahnten, so doch überraschend schnell ein- 
tretenden großen Tage des Jahres 1870 heranbrachen, war Oberstlieutenant 
v. Faber berufen, in der Erfüllung der militärischen Bündnispflichten Württem- 
bergs ein wichtiges Bindeglied zu sein. In jenen Tagen der hochgehenden 
nationalen Bewegung hatte Faber du Faur eine Unterredung mit Bismarck, in 
dessen Hause er mit seiner Familie ein gern gesehener Gast geworden war. 
Während der Unterredung, welche sich auf die gesamte politische und militärische 
Aktion Württembergs erstreckte, lief von einer neutralen Großmacht ein Tele- 
gramm an den Kanzler ein, welches demselben die Erhaltung des Friedens an 
das Herz legte und sofort die Beantwortung dahin fand, daß die Adresse an 
Preußen und den Norddeutschen Bund nicht die richtige sei, da die Friedens- 
störung nicht von Deutschland ausgehe, welches sich nur zur Abwehr und Ver- 
teidigung rüste. Oberstlieutenant v. Faber wohnte im Hauptquartier der 3. (Kron- 
prinzlichen) Armee dem Feldzuge dienstlich bei. Nach dem Kriege fiel dem 
Oberst v. Faber die Aufgabe zu, an der praktischen Herstellung des militärischen 
Anschlusses Württembergs an das Reichsheer, wie die Versailler Verträge ihn 
vorgesehen, mitzuwirken. Das Vertrauen, welches ihm gleichmäßig an den 
höchsten Stellen in Berlin und Stuttgart gezollt wurde, kam ihm dabei nicht 
minder zu statten wie seine eigene charaktervolle Gesinnung, welche ihn, der 
mit vollem treuem Herzen an seiner schwäbischen Heimat hing, dennoch den 
Sinn stets auf das Große, Ganze richten ließ. Vielen Besuchern des Reichstags 
wird die hohe, stattliche Gestalt in Erinnerung sein, welche fast in keiner Sitzung 
fehlte. Das Wort hat General v. Faber, wenn wir nicht irren, nur einmal 
zu einer kurzen Erklärung bei Beratung des württembergischen Militäretats er- 
griffen; sein Wirken war nicht für die Oeffentlichkeit. Aber die Art, wie 
der Reichskanzler den bescheidenen Mann begrüßte, ließ doch erkennen, daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.