Full text: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

10 III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk. 
doctrinäre Wesen nur zur Versteinerung führe oder, wie er mit 
Goethes Wort zu sagen pflegte, alle Theorie grau, des Lebens 
gold'ner Baum aber grün sei. Das nachgelassene Werk Bis- 
marcks, las ich jüngst in einem Artikel, ist besonders groß in 
dem, was es nicht sagt. Das klingt geistreich, ohne es zu 
sein. Denn wenn zum Beweise tendenziösen Schweigens an- 
geführt wird, daß Fürst Bismarck kein Wort vom deutsch- 
französischen Kriege sage, so frage ich: Was in aller Welt 
sollte denn Fürst Bismarck über den Verlauf des deutsch- 
französischen Krieges sagen? Seine Absicht war ja nicht, ein 
Geschichtsbuch zu schreiben, das über Alles und Jedes Rechen- 
schaft giebt, was zu seiner Zeit geschehen ist, er hatte nur das 
Bedürfniß, über die leitenden Gedanken seiner Politik sich aus- 
zusprechen, über das, was er erstrebte, was er erreichte und 
was er von der Zukunft erhoffte. Ueber die Ursachen und 
die Veranlassungen des deutsch-französischen Krieges giebt das 
Capitel von der Emser Depesche jede nothwendige Auskunft; 
die Geschichte dieses Krieges zu schreiben, konnte gar nicht der 
Beruf des Diplomaten sein, und über die den Krieg begleitenden 
diplomatischen Verhandlungen darf der Historiker aus einer 
solchen Fülle deutscher und nichtdeutscher Quellen schöpfen, 
daß Fürst Bismarck, der ja selbst in umfangreichen Denkschriften 
über seine Verhandlungen in Ferrières, Versailles 2c. vor der 
breitesten Oeffentlichkeit Bericht erstattet hat, in seinen „Ge- 
danken und Erinnerungen“ kaum wesentlich Neues hätte melden 
können. Dieses Schweigen ist also keineswegs auffällig.!) Der 
französische Kritiker findet es tendenziös; auch noch eine andere 
Tendenz glaubt er gefunden zu haben: „In dem ganzen Werke“, 
sagt sein deutscher Nachbeter, „soll sich, wenn auch nicht klar 
ausgesprochen, so doch zwischen den Zeilen deutlich erkennbar, 
das Bestreben zeigen, à diminuer la grandeur du premier 
Kaiser“ — „die Größe des Kaisers Wilhelm I. zu verkleinern“. 
1) Am wenigsten für mich. Als ich den Fürsten Bismarck im 
Jahre 1893 fragte, ob er nicht die Vorgeschichte des deutschen Krieges von 
1866 ausführlicher darstellen wolle, lehnte er es ab unter Hinweis auf 
die zahlreichen Depeschen, die von preußischer und österreichischer Seite 
darüber veröffentlicht worden seien — er wolle nicht die Geschichte seiner 
Zeit schreiben, dazu fehle ihm auch das Actenmaterial.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.