Full text: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Der polnische Aufstand. Die Convention. 77 
kreis des ehemaligen polnischen Staates entflammen werde. 
Dem verantwortlichen Leiter der preußischen Politik erwuchs 
aus dieser Erkenntniß die Pflicht, zur Sicherung des eigenen 
Staates dem gefährdeten Nachbar hilfreiche Hand zur Abwehr 
des gemeinsamen Feindes zu leisten, mindestens den guten 
Willen zu eventueller Hilfeleistung zu beweisen. In dieser 
Absicht betrieb Bismarck den Abschluß der Convention vom 
8. Februar 1863, die von den Liberalen in den härtesten 
Ausdrücken als eine Schmach, als eine Versündigung am 
Geiste der Menschlichkeit, als ein Act preußischer Vasallenschaft 
gegenüber Rußland verurtheilt und bekämpft wurde, obwohl 
Niemand den Text der Convention kannte. Auch bis heute noch 
ist der Wortlaut der Convention nicht bekannt gegeben worden, 
wenn auch der Inhalt kein Geheimniß mehr ist. Und dieser Inhalt 
steht streng genommen im umgekehrten Verhältniß zu dem Auf- 
wande von sittlichem Pathos, das uns in den Reden von Sybel, 
Twesten, Parrisius begegnet. Auf Ersuchen des russischen und 
des preußischen Oberbefehlshabers oder der beiderseitigen Grenz- 
behörden sollten die beiderseitigen Truppenführer bevollmächtigt 
werden, sich gegenseitig Hilfe zu leisten und nöthigenfalls auch 
die Grenze zu überschreiten zur Verfolgung der Rebellen, die aus 
dem einen Lande in das andere überträten. Besondere Offiziere 
beider Theile sollten den Hauptquartieren der Höchstcommandiren- 
den und der Corpsführer beigegeben und in Kenntniß aller 
Bewegungen erhalten werden. Auf Gortschakows Betrieb wurde 
dem Entwurfe am Schlusse noch die Clausel hinzugefügt, daß 
diese Vereinbarung so lange in Kraft bleiben sollte, als die 
Lage der Dinge es erforderte und die beiden Höfe es an- 
gemessen erachteten. Nahmen diese Worte an sich der Con- 
vention schon den Charakter eines Vertrages, so verlor sie 
solchen vollends durch die Thatsache, daß sie von den Monarchen 
nicht unterzeichnet und dadurch niemals aus dem Stadium 
des Entwurfs herausgekommen ist. Sie blieb immer nur auf 
dem Papiere — und bedeutete doch einen großen Sieg der 
Bismarckschen Diplomatie. Sehr willkommen sind die Auf- 
schlüsse, welche Fürst Bismarck in den „Gedanken und Erinne- 
rungen“ über die leitenden Erwägungen giebt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.