Coterie 65.
Coulisseneinflüsse der
führer 57.
Culturkampf 75. 82.
Czechenthum 154.
Fractions-
D.
Damen zu politischer Wirksamkeit
im Staate nur mit Vorsicht ver-
wendbar 17.
Danckelmann, Eberhard v. (1643
bis 1722), hochverdienter erster
Rathgeber Friedrich's l. von Preu-
zen, 1697 entlassen, trotz recht-
fertigenden Processes gefangen
gehalten, erst von Friedrich Wil-
helm I. befreit 121.
Dänemark 59. Vgl. Kopenhagen.
Dänischer Krieg 104.
Dankbarkeit 41. 61. 103. 129.
Dardanellen 49.
Delbrück, Rudolf v. (1817—1903),
preuß. Jurist, 1840 vortragender
Rath im Handelsministerium, 1867
Präsident des Bundes-, 1871 des
Reichskanzleramtes, seit 1868 Mi-
nister ohne Portefeuille, Haupt-
mitarbeiter Bismarck's in der
inneren Politik und Stellvertreter
des Reichskanzlers bis 1. Juni
1876 seit 1879 (als Reichstagsab-
geordneter bis 1881) Bekämpfer
der neuen Bismarck'schen Wirth-
schaftspolitik 37.
Demokraten, nur Soldaten helfen
gegen 16.
Demokratic 16. 21. 31.
Demüthige Auffassung der eigenen
Persönlichkeit 128.
Deutsch-östreichisches Bündniß 109.
155 f. Vgl. Dreibund; Handels-
verträge.
Register. 183
Deutsche Frage 27f . — Kaiser-
frage 28. — Nationalsehler 17.
154. — Politik Preußens 60.
Deutschen Nationalität in Oestreich,
politisches Ungeschick der 154.
Deutscher Krieg (1866) 28. 29. 104.
111. 157. — Orden 131 f.
Deutschländs Zerstückelung 161.
Dichterischer Ausdruck zeitgemäßer
Gedanken 120.
Dictatur 19. 115.
Diener, Treue der früheren preu-
ßischen Könige gegen ihre 121.
128 f.
Dienstinteresse
Empfinden 86.
Dilettanten, Gegengewicht gegen
deren Einfluß auf den Kaiser 64.
Diplomatie, deutsche Neulinge in
der wirthschaftlichen 134. 152 f.
156 f.
Disciplin, deutscher Mangel an 17.
Dorsverfassung, bäuerliche 46.
Dotation 101 f.
Douglas, Hugo Sholto Graf v.
(1837—1912), deutscher Politiker,
Jurist, Offizier und Großindu-
strieller, seit 1882 Mitglied des
preuß. Abgcordnetenhauses (frei-
conservativ), 1890 Mitglied des
Staatsraths 43. 54. 64. 68. 70.
72. 113. 131.
Dramatischer Abschluß 121.
Dreibund 92. 138 f. 149. 155. 166.
Vgl. Deutsch-östreichisch. Bündniß.
Dresdener Conferenzen (1850 f.) 157.
Drohungen des Kaisers gegen die
Unternehmer 58.70. Vgl. 23 f. 132.
Ducamp s. Camp.
Dynastic, Wurzelverbindung der,
mit der Regirungspolitik 30. Vgl.
60. 154.
Dynastien, Eifersucht der 16.
und pershönliches