Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

996 
20. Dez. 1828 (GS. 1829, 3) nebst den nach- 
stehenden sie ergänzenden Gesetzen und Ver- 
ordnungen: a) V. wegen der nach dem G. vom 
27. März 1824, die Anordnung der Provinzial- 
stände im Großherzogtum Posen betr., vor- 
behaltenen Bestimmungen vom 15. Dez. 1830 
(GS. 1832, 9); b) V., die Abänderung des 
§9 der Kreistagsordnung für das Großherzog- 
tum Posen betr., vom 21. Aov. 1837 (G . 217); 
c) V. über die Befugnisse der K. im Groß- 
herzogtum Posen, Ausgaben zu beschließen 
usw., vom 25. März 1841 (GS. 58); d) V., 
betr. das Verfahren bei ständischen Wahlen in 
dem Stande der Landgemeinden des Groß- 
herzogtums Posen, vom 19. Dez. 1845 (GS. 
1846, 18); e) G. vom 4. Aug. 1904, betr. Ab- 
änderung der Vorschriften über die Zusammen- 
setzung der Kreistage in der Prov. Posen (GS. 
241). Die Kreisversammlung (Kreistag), welche 
den Zweck hat, die Kreisverwaltung des Land- 
rats in Kommunalangelegenheiten zu begleiten 
und zu unterstützen, sowie die Kreiskorporation 
in allen Kommunalangelegenheiten zu ver- 
treten, besteht a) aus dem Fürsten von Thurn 
und Taxis und dem Fürsten Sulkowski in 
den Kreisen, in denen ihre Besitzungen liegen, 
und aus allen Rittergutsbesitzern des Kreises, 
die in Preußen ihren Wohnsitz haben, sowie 
den Vertretern — Domänenpächter, Oberförster, 
Rittergutsbesitzer — der im staatlichen Besitz 
befindlichen, den Anforderungen an ein land- 
tagsfähiges Gut entsprechenden Güter, unter 
Beschränkung jedoch ihrer Stimmenzahl auf 
höchstens ein Achtel der Gesamtzahl der Kreis- 
tagsmitglieder (G. vom 4. Aug. 1904 § 1); b) aus 
einem Deputierten von einer jeden im Kreise 
belegenen Stadt. Wenn jedoch eine Stadt mehr 
als 4000 Einw. mit Ausschluß der Militär- 
personen hat, entsendet sie für je 4000 Einw. 
einen Deputierten, wobei Bruchteile von mehr 
als ein halb für voll gerechnet werden (G. vom 
4. Aug. 1904 § 2; c) aus drei bis sechs Depu- 
tierten der Landgemeinden. Zur persönlichen 
Ausübung des Stimmrechts auf den Kreis- 
tagen ist bei allen Ständen die Vollendung 
des 24. Lebensfahres und unbescholtener Ruf 
(s. hierzu Bescholtenheit) erforderlich. 
Der Landrat beruft den Kreistag mindestens 
einmal im Jahre, führt in ihm den Vorsitz 
und leitet die Geschäfte. Die Stände ver- 
handeln gemeinschaftlich; die Beschlüsse werden 
nach einfacher Stimmenmehrheit gefaßt und 
bedürfen in den vom Geseg vorgesehenen Fällen 
(ogl. Art. V B Ziff. 5 des G. vom 19. Mai 1889, 
s. u.) der Bestätigung. Der Landrat hat als 
solcher Kkeine Stimme. Findet ein ganzer Stand 
durch einen Kreistagsbeschluß in seinen Inter- 
essen sich verletzt, so steht ihm mittels Ein- 
reichung eines Separatvotums der Rekurs an 
diejenige Behörde zu, von welcher die betreffende 
Angelegenheit ressortiert. — Durch das G. über 
die allgemeine Landesverwaltung und 
die Zuständigkeit der Verwaltungs- 
und Verwaltungsgerichtsbehörden in 
der Prov. Posen vom 19. Mai 1889 (GS. 108) 
sind auch in Posen Kreisausschüsse gebildet 
worden, deren Mitglieder jedoch nach Art. IV 
§ 1 auf Grund einer vom Kreistage aufzu- 
stellenden Vorschlagsliste vom Oberpräsidenten 
  
Kreisstatuten und -reglements — Kreissynode. 
ernannt werden. Zunächst zur Wahrnehmung 
der den Kreisausschüssen in den übrigen Pro- 
vinzen überwiesenen Geschäfte der allgemeinen 
Landesverwaltung bestimmt, gab Art. V B Ziff.2 
a. a. O. dem Kreistage die Möglichkeit, durch 
Beschluß dem Kreisausschuß auch die Verwal- 
tung der kreiskommunalen Angelegen- 
heiten zu übertragen, für welche Verwaltung 
alsdann die Bestimmungen der S§§ 123, 134 
Ziff. 1—4 Kr O. f. d. ö. Pr. gelten. Es ist hier- 
von in fast allen Kreisen Gebrauch gemacht 
worden; nur ganz vereinzelt besteht die alte 
Einrichtung mit Kreiskommissionen noch fort. 
Kreisstatuten und --reglements. Als mit 
den Rechten einer Korporation versehene Kom- 
munalverbände zur Selbstverwaltung ihrer 
Angelegenheiten sind nach dem § 20 der sämt- 
lichen neueren Kreisordnungen die Kreise befugt: 
1. zum Erlasse besonderer statutarischer Anord- 
nungen über solche Angelegenheiten des Kreises, 
hinsichtlich deren die KrO. Verschiedenheit ge- 
stattet, oder das Gesetz auf statutarische Rege- 
lung verweist, sowie über solche Angelegen- 
heiten, deren Gegenstand nicht durch Gesetz 
geregelt ist zus statuendi ggte legem, aber 
nicht contra legem; vgl. OVG. 4, 73); 2. zum 
Erlasse von Reglements über besondere Ein- 
richtungen des Kreises. Uber den Erlaß 
statutarischer Anordnungen beschließt der Kreis- 
tag. Sie bedürfen der landesherrlichen Ge- 
nehmigung (KrO. f. d. ö. Pr. § 176 Ziff. 1), 
soweit die Gesetze nicht für einzelne Fälle 
(ogl. z. B. GewO. 8§ 142, RVE. 8 12) etwas 
anderes vorschreiben. Die Beglements be- 
dürfen als solche einer Bestätigung von Auf- 
sichts wegen nicht, dürfen aber ebenso wie 
die Statuten den Gesetzen nicht widersprechen. 
Die K. sind durch das Kreisblatt, und, wo 
ein solches nicht besteht, durch das Anl. be- 
kanntzumachen. Jedoch ist nach O. 7, 49 
die Verbindlichkeit von Kreistagsbeschlüssen 
über Kreisabgaben nicht durch die Veröffent- 
lichung ihres Inhalts und der etwa erforder- 
lichen ministeriellen Bestätigung bedingt. 
Kreissynode. I. Die K. ist die Vertretung 
des Kreissynodalverbandes, welcher 
letztere eine mit Rechtsfähigkeit ausgestattete 
Korporation des öffentlichen Rechtes ist. L#erst 
eingeführt durch die Kirch O. für die Prov. 
Westfalen und die Rheinprovinz vom 5. März 
1835 (§§ 34 ff. „Kreisgemeinde“), sind sie 
gegenwärtig in allen preuß. Landeskirchen 
unter verschiedenen Bezeichnungen (Kreissynode, 
Bezirkssynode, Diözesansynode, Probsteisynode) 
vorhanden (s. hierzu Synoden I, I. 
II. Die K. in den sieben östlichen Pro- 
vinzen der Monarchie beruhen auf der 8GS. 
vom 10. Sept. 1873 8§§ 49 ff. (5 50 in der 
Fassung des § 43 Gen SynO. vom 20. Jan. 1876). 
k auch Rev. Instr. vom 25. Jan. 1882 — K#-= 
VBl. 1 — Ziff. 45 ff. Danach wird der Kreis-= 
synodalverband in der Regel aus den zu 
einer Diözese vereinigten Kirchengemeinden 
gebildet. Gemeinden, welche Reiner Diözese 
angehören, sind einem benachbarten Synodal- 
verbande anzuschließen. Kleinere Diözesen 
können ganz oder geteilt mit benachbarten zu 
dem Verbande einer 8. vereinigt werden. 
Uber Veränderungen bestehender Kreissynodal-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.